Auswertung der Rückmeldungen für "Methodenlehre für Nebenfachstudierende" im Wintersemester 2000/2001

Alle folgenden Angaben beruhen auf n= 33 ausgewerteten Fragebogen. Von 15 regelmäßig teilnehmenden Personen lagen keine Rückmeldung vor. In den folgenden Tabellen werden Mittelwert (M) und Standardabweichung (s) der 25 numerischen Items angegeben. Die Items (Range 1 bis 7) sind so gepolt, daß höhere Werte eine höhere Ausprägung bedeuten. Nur die Items 5, 6 und 28 haben bei einem Wertebereich von -3 bis +3 ein Optimum von Null. Den verwendeten Fragebogen gibt es hier. Die Items 23 bis 27 dieses Fragebogens entfallen, da sie sich auf Referate beziehen und in der Veranstaltung keine Referate von Studierenden gehalten wurden. Aufgrund einzelner fehlender Werte variiert das n der folgenden statistischen Angaben zwischen n= 26 und n= 33.

 

Items zur Bewertung der Lehrveranstaltung  

Item-Nr. und Item-Inhalt

M

s

(1) Vermittlung neuer Inhalte:

5,73

(1,42)

(2) Übersichtliche Struktur: 

4,67

(1,78)

(3) Langweilig (1) vs. motivierend (7):

3,36

(1,58)

(4) Emotionales Klima:

4,52

(1,54)

(5) Lenkung zu schwach (-3) vs. zu stark (+3):

0,03

(0,97)

(6) Lerntempo zu langsam (-3) / zu schnell (+3):

1,48

(1,09)

(7) Relevanz für das Thema der Veranstaltung:

5,85 

(1,42)

 

Items zur Bewertung des Dozenten  

Item-Nr. und Item-Inhalt

M

s

( 8) Vorbereitung:

5,91 

(1,51)

( 9) Respektiert Studierende: 

6,39 

(0,74) 

(10) Didaktische Qualität:

4,18

(1,65) 

(11) Unterstützung der Studierenden:

5,18

(1,42) 

(12) Erreichbarkeit:

5,50

(1,32) 

 
Items zur eigenen Person (SELBST) und zu den Mitstudierenden (ANDERE). Der 3. Wert (DIFF) ist die Differenz beider Angaben. Positive Werte bedeuten eine günstigere Selbstbewertung.  

Item-Nr. und Item-Inhalt

 SELBST

ANDERE

DIFF

(13/18) Regelmäßigkeit der Teilnahme (Diff. sig. p < .01):  

5,94 

(1,20)

4,81 

(1,40) 

1,09

(1,71)

(14/19) Vorbereitung der Sitzungen:

3,55 

 (1,80) 

4,03 

(1,30) 

 -0,53 

(2,23) 

(15/20)  Arbeitsaufwand Veranstaltung: 

3,94 

 (1,71) 

3,97 

 (1,13) 

-0,03 

(1,04)

(16/21)  Aufmerksamkeit i. d. Sitzungen (Diff. sig. p < .05):

4,76 

 (1,68) 

4,16 

 (1,32) 

0,55 

(1,15)

(17/22)  Plenumsbeiträge (Häufigkeit) (Diff. sig. p < .05):

4,81 

(1,40) 

3,13 

(1,48) 

-0,70 

(1,76)

 

Items zur Bewertung der Diskussion  

Item-Nr. und Item-Inhalt

M

s

(28) kam zu kurz (-3)/nahm zu viel Raum ein (+3): 

-0,65 

(1,20)

(29) inhaltlicher Nutzen:

3,42

 (1,55)

 

  Globale Zufriedenheits-Bewertung

Wert 

n absolut

prozentual

prozentual kumulativ

1

0

0.0

0.0

2

5

16.1

16.1

3

3

9.7

25.8

4

9

29.0

54.8

5

8

25.8

80.6

6

3

9.7

90.3

7

3

9.7

100.0

Summen

31

100.0

Summen

 Mittelwert (Standardabweichung): 4,32 (1,49) (bei 2 fehlenden Werten)

 

Auswertung der Rückmeldungen: Offene Fragen 

Negativ:

  • Behandelte Themen: waren zu schwierig / setzten zu viel voraus / waren zu abstrakt / zu trocken / zu global / langweilig / Gesamtzusammenhang wurde nicht deutlich / abschreckend / "Kontrolle über die Daten" statt "Lehre der Psyche" (n= 10)
  • Stoffmenge: zu groß, zu viele Hintergrundmaterialien, Zeitaufwand (n= 6)
  • Lerntempo: viel zu hoch (n= 4)
  • Handapparat: Zu geringe Verfügbarkeit des Ordners; Ordner wurde im Laufe des Semesters zu unübersichtlich; Materialien waren zu spät darin (n= 4)
  • Folien: Zu große Redundanz zum Vortrag des Dozenten; keine Motivation zum Mitdenken, da sie im HA kopiert werden konnten (n= 4)
  • Diskussion: Kam zu kurz, zu wenig Zeit dafür und für Nachfragen (n= 2)
  • Gruppenarbeit: ineffektiv, da sie nicht diskutiert oder weiterbearbeitet wurde (n= 1)

Positiv:

  • Themen: Auswahl, Strukturiertheit, inhaltliche Abstimmung, Übersichtlichkeit, Beispiele, Betonung von Verständnis statt Auswendiglernen von Formeln, guter Einblick (n= 11)
  • Dozent: Eingehen auf Studierende, gutes emotionales Klima (n= 9)
  • Dozent: Engagement, gute Vorbereitung, hat trockenen Stoff gut vorgetragen (n= 7)
  • Materialien: Folien, Handapparat (n= 7)
  • Klausur: Fragenkatalog, Bekanntgabe der Fragen, faire Punktvergabe (n= 5)
  • Wiederholung jeweils am Anfang der Sitzung (n= 1)
  • Option 4 Mal zu fehlen (n= 1)

Vorschläge:

  • Didaktik: weniger Frontalunterricht, Teilnehmende besser integrieren, mit Rückfragen Verständnis prüfen, weniger Redundanz zu den Folien, Hausaufgaben für Auffrischung mathematischer Kenntnisse, mehr praktische Beispiele; mehr Gruppenarbeit, Referate der Studierenden, Tutorien, mehr Wiederholungen (n= 11)
  • Materialien: Folien schon am Anfang der Lehrveranstaltung komplett im Handapparat; Folien zu Reader zusammenstellen, der vor der Veranstaltung erworben werden kann; Folien ins Internet stellen; weniger Folien benutzen (Mitschreiben verhindert "Kopieren statt Kapieren") (n= 5)
  • Stoffmenge: reduzieren (n= 2)
  • Klausur: Fragen zu Beginn des Semesters austeilen; nicht Stoff in Klausur abfragen, der vorher als dafür nicht relevant bezeichnet wurde (n= 2)
  • Themen: mehr in Gesamtzusammenhang einordnen, Bedeutung transparent machen (n= 1)

 

Nennungen insgesamt bei den offenen Fragen:

 

Negativ:

n= 33

Positiv: 

 
n= 41

Vorschläge:

n= 21 

 

 

Sonstiges: