Auswertung der Rückmeldungen für das Seminar "Umwelt - Gesundheit - Risiko" 

(Fach: Gesundheitspsychologie, Ökologische Psychologie) im Sommersemester 1998

 

Alle Angaben beruhen auf n= 6 ausgewerteten Fragebogen (das sind leider nur 40 % der 15 bis zuletzt regelmäßig Teilnehmenden). In den folgenden Tabellen werden Mittelwert (M) und Standardabweichung (s) der 30 numerischen Items angegeben. Die Items (Range 1 bis 7) sind so gepolt, daß höhere Werte eine höhere Ausprägung bedeuten. Nur die Items 5, 6, 25, 27 und 28 haben bei einem Wertebereich von -3 bis +3 ein Optimum von Null. Weitere Angaben zur Bewertung stehen in der jeweiligen Tabelle. Den verwendeten Fragebogen gibt es hier.
 

 Items zur Bewertung der Lehrveranstaltung
 

Item-Nr. und Item-Inhalt

M

s

(1) Vermittlung neuer Inhalte: 

5,56

(0,52)

(2) Übersichtliche Struktur: 

5,00

(1,41)

(3) Langweilig (1) vs. motivierend (7): 

4,33

(1,21)

(4) Emotionales Klima:

4,50 

(1,76)

(5) Lenkung zu schwach (-3) vs. zu stark (+3): 

0,00

(1,26)

(6) Lerntempo zu langsam (-3) / zu schnell (+3): 

0,17

(0,41)

(7) Relevanz für das Thema der Veranstaltung:

5,67

(1,37)

 
 

Items zur Bewertung des Dozenten
 

Item-Nr. und Item-Inhalt

M

s

( 8) Vorbereitung:

6,33 

(0,52)

( 9) Respektiert Studierende: 

5,00 

(2,19) 

(10) Didaktische Qualität:

5,00

(1,41) 

(11) Unterstützung der Studierenden:

5,83

(0,41) 

(12) Erreichbarkeit:

5,33

(1,03) 

 

 
Items zur eigenen Person (SELBST) und zu den Mitstudierenden (ANDERE). Der 3. Wert (DIFF) ist die Differenz beider Angaben. Positive Werte bedeuten dabei eine günstigere Selbstbewertung.
 

Item-Nr. und Item-Inhalt

SELBST

ANDERE

DIFF

(13/18) Regelmäßigkeit der Teilnahme:

4,67 

(1,97)

4,17 

(0,75)

0,50 

(2,51)

(14/19) Vorbereitung der Sitzungen:

5,50 

(1,22)

3,67 

(1,03)

1,83 

(1,72)

(15/20) Arbeitsaufwand Veranstaltung:

5,17 

(0,75)

4,00 

(1,10)

1,67 

(1,72)

(16/21) Aufmerksamkeit in den Sitzungen:

5,50 

(1,52)

4,00 

(1,10)

1,50 

(1,37)

(17/22) Plenumsbeiträge (Häufigkeit):

3,72 

(1,72)

4,17 

(1,41)

1,00 

(1,79)

 
 

Items zur Bewertung der Referate
 

Item-Nr. und Item-Inhalt

M

s

(23) Übersichtliche Struktur:

5,33

(0,82)

(24) inhaltlicher Nutzen:

4,67

(1,51)

(25) Länge (zu kurz= -3, zu lang= +3):

-0,17

(0,41)

(26) didaktische Qualität:

4,33

(0,82)

(27) Anzahl (zu wenige= -3, zu viele= +3)

-0,50

(0,84)

 

Items zur Bewertung der Diskussion
 

Item-Nr. und Item-Inhalt

M

s

(28) kam zu kurz (-3)/nahm zu viel Raum ein (+3): 

-1,33

(1,21)

(29) inhaltlicher Nutzen:

4,33

(1,03) 

 
 
Globale Zufriedenheits-Bewertung
 

Wert

 n absolut

prozentual

 prozentual kumulativ

1

0

0.0

0.0

2

0

0.0

0.0

3

0

0.0

0.0

4

2

33.3

33.3

5

2

33.3

66.6

6

2

33.3

99.9

7

0

0.0

99.9

Summen

6

99.9

(wg. Rundungsungenauigkeit)

 Mittelwert (Standardabweichung): 5,00 (0,89)
 
 
 

Auswertung der Rückmeldungen: Offene Fragen

Positiv: 

- Videofilme
- interessantes Thema
- Dozent: Engagement, Unterstützung, Vorbereitung
- habe viel gelernt
- angenehmes Kursklima

n= 2
n= 2
n= 1
n= 1
n= 1

Negativ:

- ungefragtes Duzen durch den Dozenten
- mangelnde Vorbereitung eines Teils der AG-Mitglieder (Texte), dadurch in der Gruppe keine echte Diskussion möglich
- betretene Atmosphäre, nicht "locker"
- Gruppenarbeitsfragen: "abgefragt werden" statt Diskussion
- stark wechselnde Anwesenheit der Teilnehmenden
- Inhalt etwas schwammig

n= 2 

n= 1
n= 1
n= 1
n= 1
n= 1

 Vorschl.:

- wenn schon Duzen, dann sollte der Dozent auch selbst das "Du" anbieten
- weniger Hausaufgaben, da sonst zu viel Arbeit im Semester
- Rollenspiele machen, z.B. Situation in Beratungsstelle simulieren, um Fachwissen in Alltagssprache zu übersetzen

n= 1 
n= 1

n= 1

 
 

Nennungen insgesamt bei den offenen Fragen
 

Positiv: 

- n= 7

Negativ:

- n= 7 

Vorschläge:

- n= 3 

Diese Nennungen gehen auf n= 5 ausgewertete Fragebögen zurück; eine abgegebene Rückmeldungen enthielt keinen Kommentar.

 

Sonstiges:

5 Teilnehmende studierten Psychologie im Diplomstudiengang, eine Person im Rahmen des "Interdisziplinären Ergänzungsstudiengangs Umweltwissenschaften" an der Universität Heidelberg.