Auswertung der Rückmeldungen für das Seminar "Religionspsychologie" 

(Fach: Differentielle Psychologie) im Sommersemester 1998

 

Alle Angaben beruhen auf n= 13 ausgewerteten Fragebogen (das sind 54,17 % der zuletzt regelmäßig Teilnehmenden). In den folgenden Tabellen werden Mittelwert (M) und Standardabweichung (s) der 30 numerischen Items angegeben. Die Items (Range 1 bis 7) sind so gepolt, daß höhere Werte eine höhere Ausprägung bedeuten. Nur die Items 5, 6, 25, 27 und 28 haben bei einem Wertebereich von -3 bis +3 ein Optimum von Null. Weitere Angaben zur Bewertung stehen in der jeweiligen Tabelle. Den verwendeten Fragebogen gibt es hier.
 

 Items zur Bewertung der Lehrveranstaltung
 

Item-Nr. und Item-Inhalt

M

s

(1) Vermittlung neuer Inhalte: 

4,85

(1,07)

(2) Übersichtliche Struktur: 

5,92

(1,26)

(3) Langweilig (1) vs. motivierend (7): 

4,38

(2,14)

(4) Emotionales Klima:

4,92 

(1,71)

(5) Lenkung zu schwach (-3) vs. zu stark (+3): 

0,77

(1,17)

(6) Lerntempo zu langsam (-3) / zu schnell (+3): 

-0,15

(0,55)

(7) Relevanz für das Thema der Veranstaltung:

5,85

(1,21)

 
 

Items zur Bewertung des Dozenten
 

Item-Nr. und Item-Inhalt

M

s

( 8) Vorbereitung:

6,31 

(0,75)

( 9) Respektiert Studierende: 

6,00 

(1,22) 

(10) Didaktische Qualität:

5,31

(0,95) 

(11) Unterstützung der Studierenden:

5,54

(1,20) 

(12) Erreichbarkeit:

6,00

(0,82) 

 

 
Items zur eigenen Person (SELBST) und zu den Mitstudierenden (ANDERE). Der 3. Wert (DIFF) ist die Differenz beider Angaben. Positive Werte bedeuten dabei eine günstigere Selbstbewertung.
 

Item-Nr. und Item-Inhalt

SELBST

ANDERE

DIFF

(13/18) Regelmäßigkeit der Teilnahme:

5,69 

(1,38)

4,23 

(1,09)

1,46 

(1,71)

(14/19) Vorbereitung der Sitzungen:

4,54 

(1,98)

3,31 

(1,11)

1,24 

(2,28)

(15/20) Arbeitsaufwand Veranstaltung:

3,31 

(1,49)

3,62 

(1,19)

-0,31 

(1,55)

(16/21) Aufmerksamkeit in den Sitzungen:

5,54 

(1,71)

5,24 

(1,54)

0,31 

(1,11)

(17/22) Plenumsbeiträge (Häufigkeit):

3,62 

(1,98)

5,31 

(1,18)

-1,69 

(2,06)

 
 

Items zur Bewertung der Referate
 

Item-Nr. und Item-Inhalt

M

s

(23) Übersichtliche Struktur:

4,54

(1,45)

(24) inhaltlicher Nutzen:

4,69

(1,49)

(25) Länge (zu kurz= -3, zu lang= +3):

0,31

(0,85)

(26) didaktische Qualität:

4,46

(0,88)

(27) Anzahl (zu wenige= -3, zu viele= +3)

0,23

(0,93)

 

Items zur Bewertung der Diskussion
 

Item-Nr. und Item-Inhalt

M

s

(28) kam zu kurz (-3)/nahm zu viel Raum ein (+3): 

-0,38

(1,26)

(29) inhaltlicher Nutzen:

4,69

(1,44) 

 
 

Globale Zufriedenheits-Bewertung
 

Wert

 n absolut

prozentual

 prozentual kumulativ

1

0

0.0

0.0

2

3

23.1

23.1

3

0

0.0

23.1

4

1

7.7

30.8

5

3

23.1

53.9

6

4

30.8

84.7

7

2

15.4

100.1

Summen

13

100.1

(wg. Rundungsungenauigkeit)

 Mittelwert (Standardabweichung): 4,85 (1,82)
 
 
 

Auswertung der Rückmeldungen: Offene Fragen

Positiv: 

- Mischung zwischen Gruppenarbeit und Plenum, Gruppenarbeit als didakt. Mittel
- Struktur und Aufbau der Veranstaltung, Reihenfolge der Themen
- Qualität der Referate
- Dozent: Engagement, Unterstützung, Vorbereitung
- offene Haltung des Dozenten zu kritischen Einstellungen zum Christentum
- Auswahl der Themen
- Niveau der Veranstaltung war angemessen, nicht zu schwer
- "Vier-Ecken-Methode" (Diskussion anhand von Thesen)
- gutes Klima in der Veranstaltung
- daß es überhaupt eine Lehrveranstaltung zu diesem Thema gibt
- Veranstaltung "verschulter" als andere, brachte hier mehr

n= 2
n= 2
n= 2
n= 1
n= 1
n= 1
n= 1
n= 1
n= 1
n= 1
n= 1

Negativ:

- Gruppenarbeit und Sitzungen zu verschult, wie Oberstufe; Texte besser im Plenum diskutieren
- Diskussion lief zu sehr "aus dem Bauch heraus"
- Abbruch der Diskussion an spannenden Stellen
- Dominanz einiger weniger in den Kleingruppen
- hatte mir mehr erwartet, war enttäuscht
- die Texte waren nicht gut genug
- die ersten Sitzungen waren etwas trocken
- daß ich wg. 3-maligem Fehlen nun keine Hausarbeit mehr schreiben kann
- Strukturierung der Veranstaltung zu starr
- Schwerpunkt auf Christentum bzw. den beiden Amtskirchen
- 10 Gebote wurden als Gesetze betrachtet
- Evaluations-Fragebogen: verwirrende Codierung, keine Differenzierung zwischen Referaten und Gruppenarbeit

n= 2 
n= 1
n= 1
n= 1
n= 1
n= 1
n= 1
n= 1
n= 1
n= 1
n= 1

n= 1

 Vorschl.:

- in der ersten Sitzung über Gruppenarbeit abstimmen lassen
- am Anfang des Seminars Vorstellungsrunde machen
- auch andere Gruppenarbeit, nicht nur zu Texten
- Handouts zu allen Referaten verpflichtend machen

n= 1 
n= 1
n= 1 
n= 1

 
 

Nennungen insgesamt bei den offenen Fragen
 

Positiv: 

- n= 14

Negativ:

- n= 13 

Vorschläge:

- n= 4 

Diese Nennungen gehen auf n= 7 ausgewertete Fragebogen zurück, 6 abgegebene Rückmeldungen enthielten keine Kommentare.

 

Sonstiges:

4 Teilnehmende studierten Psychologie im Rahmen eines Magisterstudiengangs als Nebenfach, 8 waren im Diplomstudiengang. Eine Person machte keine Angabe hierzu.