Auswertung der Rückmeldungen für das Empirische Praktikum im Sommersemester 2000, Gruppen B und C

 
Alle folgenden Angaben beruhen auf n= 24 ausgewerteten Fragebogen; die Auswertung erfolgt ohne Differenzierung der Parallelgruppen B und C. Von drei Personen lagen keine Rückmeldung vor. In den folgenden Tabellen werden Mittelwert (M) und Standardabweichung (s) der 30 numerischen Items angegeben. Die Items (Range 1 bis 7) sind so gepolt, daß höhere Werte eine höhere Ausprägung bedeuten. Nur die Items 5, 6, 25, 27 und 28 haben bei einem Wertebereich von -3 bis +3 ein Optimum von Null. Weitere Angaben zur Bewertung stehen in der jeweiligen Tabelle. Den verwendeten Fragebogen gibt es hier.

 

 Items zur Bewertung der Lehrveranstaltung  

Item-Nr. und Item-Inhalt

M

s

(1) Vermittlung neuer Inhalte:

4,96

(1,19)

(2) Übersichtliche Struktur: 

6,29

(1,16)

(3) Langweilig (1) vs. motivierend (7):

5,21

(0,72)

(4) Emotionales Klima:

6,00

(1,10)

(5) Lenkung zu schwach (-3) vs. zu stark (+3):

0

(0)

(6) Lerntempo zu langsam (-3) / zu schnell (+3):

-0,13

(0,54)

(7) Relevanz für das Thema der Veranstaltung:

6,13 

(1,34)

 
Items zur Bewertung des Dozenten
 

Item-Nr. und Item-Inhalt

M

s

( 8) Vorbereitung:

6,87 

(0,34)

( 9) Respektiert Studierende: 

6,67 

(0,70) 

(10) Didaktische Qualität:

5,95

(0,86) 

(11) Unterstützung der Studierenden:

6,71

(0,46) 

(12) Erreichbarkeit:

6,71

(0,55) 

 
Items zur eigenen Person (SELBST) und zu den Mitstudierenden (ANDERE). Der 3. Wert (DIFF) ist die Differenz beider Angaben. Positive Werte bedeuten eine günstigere Selbstbewertung.  

Item-Nr. und Item-Inhalt

 SELBST

ANDERE

DIFF

(13/18) Regelmäßigkeit der Teilnahme (Diff. sig. p < .01):  

6,20 

(0,88)

5,67 

(0,92) 

0,54

(0,78)

(14/19) Vorbereitung der Sitzungen (Diff. sig. p < .05):

5,54 

 (1,61) 

4,75 

(1,82) 

 0,79 

(1,41) 

(15/20)  Arbeitsaufwand Veranstaltung: 

4,83 

 (1,61) 

5,08 

 (1,10) 

-0,25 

(1,11)

(16/21)  Aufmerksamkeit in den Sitzungen:

5,16 

 (1,31) 

5,25 

 (1,15) 

-0,08 

(1,35)

(17/22)  Plenumsbeiträge (Häufigkeit): 

3,75 

(1,67) 

4,46 

(1,14) 

-0,70 

(1,92)

 

Items zur Bewertung der Referate und der Gruppenarbeitsbeiträge

Item-Nr. und Item-Inhalt

M

s

(23) Übersichtliche Struktur:

5,54

(0,83)

(24) inhaltlicher Nutzen:

5,08

(1,34)

(25) Länge (zu kurz= -3, zu lang= +3):

0,13

(0,45)

(26) Didaktische Qualität: 

5,08 

(0,88)

(27) Anzahl (zu wenige= -3, zu viele= +3)

0,13

(0,80)

 

Items zur Bewertung der Diskussion  

Item-Nr. und Item-Inhalt

M

s

(28) kam zu kurz (-3)/nahm zu viel Raum ein (+3): 

(0,72)

(29) inhaltlicher Nutzen:

4,58

 (1,18)

 

Globale Zufriedenheits-Bewertung  

Wert 

n absolut

prozentual

prozentual kumulativ

1

0

0.0

0.0

2

0

0.0

0.0

3

0

0.0

0.0

4

0

0.0

0.0

5

4

16.7

16.7

6

11

45.8

62.5

7

9

37.5

100.0

Summen

24

100.0 

(wegen Rundungsungenauigkeit)

 Mittelwert (Standardabweichung): 6,21 (0,72)
 
  

Auswertung der Rückmeldungen: Offene Fragen 

 Negativ:

  • Besprechung SAS-Ausdrucke trocken, langweilig, zu anstrengend, brachten nichts fürs eigene Projekte, hätte man besser nachlesen können
  • Erläuterungen langweilig/langatmig/zu ausführlich
  • Kaum mehr neue Inhalte, zu wenig neuer Lernstoff
  • Plenum und Referate waren zu lange
  • nichts (explizite Nennung)
  • zu geringer Austausch zwischen den Praktikumsgruppen
  • Poster-Sitzung hat mir wenig Neues gebracht
  • zuviel Rückbezug aufs Praktikum im WS: "Wer da schon bei mir war, weiß das schon". Und die anderen haben Pech gehabt?
  • Evaluationsbogen war verwirrend (Polbenennungen)

 

n= 5 n= 4  n= 3 n= 2 n= 2 n= 1 n= 1 n= 1

n= 1 

Positiv:

 

 

  • Intensive, individuelle Einzelfallbetreuung in Kleingruppen
  • Dozent: Vorbereitung, Didaktik, Erreichbarkeit, Anregungen, Motivation,
  • Unterstützung der Studierenden, Freundlichkeit/Hilfsbereitschaft
  • Plenum zur statistischen Auswertung mit SAS
  • gute Erreichbarkeit des Dozenten auch außerhalb der Sprechstunde
  • gute Hilfestellung zum eigenen Projekt
  • frei wählbares Untersuchungsthema, Offenheit für eine Interessen/Fragen
  • gute Mischung zwischen Führung und Eigenständigkeit
  • man hat sich auch getraut, grundlegende Fragen zu stellen
  • Klima, Atmosphäre   
  • daß die Gruppe selbst über die Umsetzung von Verbesserungsvorschlägen entscheiden konnte
  • guter Handapparat
  • "Methodentest"
 

n= 14 n= 8 n= 7 n= 6 n= 5 n= 5 n= 3 n= 2 n= 2 n= 1 

n= 1 n= 1 n= 1  

Vorschläge:

  • Höherer Anteil an Plenumssitzungen (mit Methodenwiederholung)
  • Veranstaltung so fortführen
  • SAS-Sitzung in den CIP-Pool verlegen (wg. Ausprobieren)
  • mehr statistische Vertiefungen statt Sitzung zu SAS
  • "Methodentest" ausbauen (zu jeder Sitzung eine Frage)
  • Austausch im Plenum über die einzelnen Projekte
  • noch ausführlichere Einzelberatungen

 

n= 3 n= 2 n= 2 n= 1 n= 1 n= 1 n= 1

 

Nennungen insgesamt bei den offenen Fragen:

Negativ: n= 19 (+2)

Positiv:  n= 56

Vorschläge: n= 11 

 

Sonstiges: