University of HeidelbergPsychologisches Institut
Siegel
Addresses and Phone Numbers Full text search, people search, database search Site outline Deutsche Version
leiste-bottom picture

Experimental and Theoretical Psychology

Home Page > Research > Plan-a-Day > Therapie von Planungsstörungen mit Hilfe von Plan-A-Day

Therapie von Planungsstörungen mit Hilfe von Plan-A-Day

PAD-REHA: Ein Programm zur Diagnostik und Therapie von Planungsstörungen

PAD-Reha ist ein Trainingsinstrument zur Erfassung und Steigerung der Planungskompetenz im neuropsychologischen Einsatzbereich. Es baut auf der klassischen Dispositionsaufgabe auf und erweitert und ergänzt diese. Es bietet die Möglichkeit einer individuellen Konfiguration und vielseitiger Analysen.

In einer Arbeitsgruppe bestehend aus Joachim Funke, Silke Huchler, Susanne Struwe, Jutta Wolf und Thomas Krüger ist 1997 die Konzeption und Durchführung eines systematischen Programms entworfen worden, mit dem Planungsstörungen gezielt diagnostiziert und trainiert werden können. Grundlage des Trainings ist das Programm Plan-a-Day (PAD) von Funke und Krüger (1995), das für die spezifische Trainingsfunktion entsprechend modifiziert wurde.

Trainingsaufgaben sind für folgende drei Heuristiken konzipiert worden:

  • (1) Maximierung der Auftragserledigung (das Trainingsset hierzu umfaßt 60 verschiedene Auftragsblöcke);
  • (2) Minimierung der Wegzeiten (Trainingsset: 80 Auftragsblöcke);
  • (3) Beachten der Priorität (Trainingsset: 100 Auftragsblöcke).

Zu trainierende Personen werden jeweils vor unterschiedlich schwierige Entscheidungsprobleme gestellt, bei denen alle sonstigen entscheidungsrelevanten Parameter der verschiedenen Aufträge konstant bzw. vergleichbar gehalten werden bis auf genau einen Unterschied, der für die Anwendung der jeweiligen Heuristik allerdings maßgeblich ist. Dies bedeutet: Wenn es z.B. um die Minimierung der Wegzeiten geht, spielt die Frage der Priorität oder die der Auftragsmaximierung keine Rolle.

Ein vorliegendes Manual beschreibt die Konzeption des DOS-basierten Trainingsprogramms und die verschiedenen Variationen des jeweiligen Trainingsmaterials. Empirische Daten zu den entwickelten Aufgaben sowie Evaluationsbefunde zur Wirksamkeit des Trainings stehen derzeit noch aus.

Das ursprünglich für MS-DOS geschriebene Programm ist zwischenzeitlich einer Neuprogrammierung unterzogen worden und steht nunmehr unter Windows zur Verfügung. Eine wesentliche Verbesserung gegenüber der älteren Fassung stellt der eingebaute Aufgabengenerator dar, aus dem ein fast unerschöpfliches Universum neuer Aufgaben geschöpft werden kann. Je nach Leistung der Testperson wird der Schwierigkeitsgrad erhöht bzw. erniedrigt. Genaueres hierzu ist in dem neuen Manual (ca. 700 KB) nachzulesen, das als PDF-File bereitsteht.

Erste Displays des neuen Aufgaben-Interface können online eingesehen werden.

Vertrieb

PAD-Reha is available within the REHACOM software program of Schuhfried. Please direct your questions directly to this company.

References:

Funke, J., Huchler, S., Struwe, S., Wolf, J. & Krüger, T. (1997). Entwicklung eines Programms zur Diagnostik und Therapie von Planungsstörungen. Bonn: Psychologisches Institut der Universität Bonn.

Huchler, S. (1999). Untersuchung eines Instruments zur Messung der Planungsfähigkeit im Rehabilitationsbereich. Bonn: Diplomarbeit, Psychologisches Institut der Universität Bonn.

Kohler, J. (1997). Das "Plan-A-Day"-Programm. In S. Gauggel & G. Kerkhoff (Hrsg.), Fallbuch der Klinischen Neuropsychologie. Praxis der Neurorehabilitation (S. 348-357). Göttingen: Hogrefe.

Kohler, J., Poser, U. & Schönle, W. (1995). Die Verwendung von "Plan-A-Day" für die neuropsychologische Diagnostik und Therapie. In J. Funke & A. Fritz (Eds.), Neue Konzepte und Instrumente zur Planungsdiagnostik (pp. 167-181). Bonn: Deutscher Psychologen Verlag.

corner-topleft picture corner-topright picture
Home
News
Research
 Network of Psychological Addiction Research
 BMFT project Complex problem solving
 BMFT Project OPTIMANU
 Complex problem solving research - Homepage
 DFG Project ALFA
 DFG Project DYNAMIS
 DFG Project KOVALT
 DFG Project SMT
 DYNAMIS
 EC Project KAUDYTE
 EC Project RoHMI
 EC Project TSER NatCCC-PS
 Eye Movement
 Internet Research
 KOGNI
 Research on Neuropsychology
 Plan-a-Day
 Plan-a-Day ACT-R model
 Therapie von Planungsstörungen mit Hilfe von Plan-A-Day
 Plan-a-Day Interface
 Complex Problem Solving: Research Principles
 Complex Problem Solving
 Research on Language
 Research on Time Estimation
Teaching
Staff
Publications
WebLab ATP
Sitemap
corner-bottomleft picture corner-bottomright picture
 
To top of page Top
Last modified on 05.06.2003 by JF.