![]() ![]() |
|||||||
![]() |
|
||||||
![]() |
Experimental and Theoretical PsychologyHome Page > News > Previous Lectures Frühere Vorträge: Allgemeine und Theoretische Psychologie Heidelberg
to the current lectures
Sommersemester 2001
Freitag, 20.07.2001, 15.30-16.30, HS 2
Mentales Training beim Hochleistungssport
Prof. Dr. Hans Eberspächer
Institut für Sport und Sportwissenschaft, Universität HeidelbergDer Vortrag findet im Rahmen des 5. Expraktikumskongresses statt.
Achtung: der ursprünglich vorgesehene Vortrag von Prof. Bredenkamp (Bonn) ist wegen Krankheit abgesagt worden!
Wintersemester 2000/01
Donnerstag, 1.02.2001, 18.00-19.30, ÜR D
Komplexe Szenarios: Taxonomie, Beispiele und Befunde
Dr. Dietrich Wagener
Lehrstuhl Psychologie II, Universität Mannheim
AbstractVorgestellt werden soll ein Teil der an der Universität Mannheim betriebenen Forschung zur Diagnostik mit Hilfe computergestützter komplexer Szenarios. Aufbauend auf bisherigen Taxonomieansätzen in der Literatur entstand die "TAxonomie Komplexer Szenarios" (TAKS), die nach Möglichkeit alle psychologisch relevanten Aspekte, hinsichtlich derer sich Szenarios unterscheiden können, abdecken soll. Neben der Taxonomie sollen einige in Mannheim entwickelte Szenarios vorgestellt werden. Dabei wird der Schwerpunkt auf dem Szenario FSYS liegen, das speziell auf die Anwendung in der psychologischen Diagnostik zugeschnitten ist. Den Abschluss soll die Betrachtung vorhandener empirischer Befunde zu den Szenarios bilden.
Samstag, 16.12.2000, 10.30-11.30, HS 2
Psychologie des Internet
Prof. Dr. Joachim Funke
"PI", Universität Heidelberg
BemerkungDer Vortrag ist für eine breitere Öffentlichkeit gedacht und wird anläßlich des Treffens der Alumni Psychologici gehalten.Inhaltlich geht es um psychologisch relevante Aspekte des neuen Mediums Internets.
Freitag, 8.12.2000, 12.00-13.00, HS 1
Aufrechterhaltung (Maintenance) von Wissen
Prof. Dr. Harry Bahrick
Ohio Weslyan University, USA
KommentarProfessor Bahrick zählt zu den international absolut herausragenden Gedächtnisforschern. Er wird den Vortrag in deutscher Sprache halten.
Wintersemester 1999/00
Donnerstag, 20.1.2000, 18.00-19.30, HS 1
Kompatibilitätseffekte bei zeitlich überlappenden Handlungs- und Wahrnehmungsaufgaben
Dr. Iring Koch
Max-Planck-Institut für Psychologische Forschung München, Arbeitsgruppe Kognition und Handlung
AbstractDoppelaufgabensituationen eignen sich, um die Interaktion von Wahrnehmungs- und Handlungsprozessen zu untersuchen. Es werden Experimente berichtet, in denen eine Reaktionszeit-Handlungsaufgabe auf eine schwierige Wahrnehmungsaufgabe ohne Geschwindigkeitsanforderung folgte. Der wahrzunehmende Reiz wurde immer erst nach Ausführung der Reaktion abgefragt. Kritische Variablen waren die Kompatibilität sowie die zeitliche Nähe beider Aufgaben. Die Experimente zeigen sowohl spezifische Kompatibilitätseffekte in den Reaktionszeiten (RTs) als auch eine unspezifische Erhöhung der RTs, wenn beide Aufgaben zeitlich stark überlappen. Dies indiziert, daß die Reaktionsauswahl in der einen Aufgabe durch perzeptuelle Kodierungsprozesse in der anderen Aufgabe beeinflußt wird. Demgegenüber zeigen sich keine Effekte in der Wahrnehmungsaufgabe. Zusammengenommen legen die Befunde nahe, daß (1) Wahrnehmungs- und Handlungsprozesse nicht unabhängig voneinander sind, sondern zumindest teilweise auf gemeinsamen Codes beruhen, und (2) daß diese gemeinsame Kodierung über Aufgabengrenzen hinweg wirksam ist.
Wintersemester 1998/99
Donnerstag, 26.11.98, 18.30-19.30, HS 2
Computerunterstützte Wissensdiagnose mit der Netzwerk-Elaborierungs-Technik (NET)
Dr. Andreas Eckert
Lehrstuhl Erziehungswissenschaften II, Universität Mannheim
Wintersemester 1997/98
Donnerstag, 18.12.1997, 11.15 Uhr, Hörsaal I
Mentale Repräsentationen beim Verstehen statischer und animierter Grafiken
Prof. Dr. Schnotz
Universität Landau
Freitag, 7.11.97, 14.15 - 15.45 Uhr, HS 2
Alex Wearing
University of Melbourne, Australia
|
||||||
![]() |
|||||||
|