Ruprecht-Karls-Universität HeidelbergPsychologisches Institut
Siegel
Anschriften und Telefonnummern Volltext-Suche, E-Mail-Suche, Datenbank-Suche Alle Seiten im Überblick English Version
leiste-bottom picture ATP

Startseite > Forschungsthemen > eye tracking

ATP Eye Tracking Lab

Aktuell: Fotos

Laborausstattung

Eyetracker

Unser Labor ist ausgestattet mit einem EyeLink II Eyetracking Systemen von SR Research Ltd./Canada. Dieses System wurde von Eyal Reingold und Dave Stampe entwickelt.

Zwei spezielle high speed Infrarot Kameras zeichnen 250 bzw. 500 Bilder pro Sekunde von jedem Auge auf. Dadurch ist es möglich, binokulare Blickbewegungen zu verfolgen. Eine dritte Kamera - die sogenannte Kopfkamera - kommuniziert mit 4 Infrarot Markern, die an dem jeweiligen Darbietungsdisplay angebracht sind. Dadurch lässt sich die Position des Kopfes im Verhältnis zum Display aufzeichnen und Kopfbewegungen können durch die Aufzeichnung von Pupille und Cornea Reflex ausgeglichen werden. Die räumliche Auflösung liegt bei 0.01°.

Das System ermöglicht die online Analyse von Fixationen, Sakkaden und Lidschlüssen. Die Sakkadengeschwindigkeit, die Lidschlussrate und die Fixationsdauer können als Parameter für Wachsamkeit und anspruchsvolle Situationen genutzt werden. Auf der anderen Seite können diese Parameter als ein Ausgabegerät für die Kontrolle eines Programms genutzt werden.

Weitere Informationen unter: http://www.eyelinkinfo.com

PC-Hardware und Software

Als Host PC verwenden wir einen Pentium der Firma DELL, als Display PC einen imac der Firma Apple unter OS 9.2.2 bzw. OS X 10.2.1.

Daten werden entweder auf einem 17'' Monitor oder auf einer Großbildleinwand per Beamer präsentiert.

Die EyeLink Software steht kostenlos zum Download bereit unter http://www.psychtoolbox.org/ (PsychToolbox) und http://cornelis.med.rug.nl/pub/eyelinktoolbox/ (EyeLink Toolbox).
Außerdem verwenden wir MatLab in den Versionen 5.2.1 bzw. 6.5 (Firma MathWorks). Eine Beschreibung der Software und der Toolboxes findet sich in einem Artikel von Cornelissen, Peters und Palmer (2002), der als pdf zum download zur Verfügung steht.

Mitarbeiter

Director:

Collaborators:

Postgraduate students:

Graduate students:

Wissenschaftliche Hilfskräfte:

  • Conrad Rau und Adrian Kaminski (Programmierung und technischer Support ab 01/2003 bzw. 03/2003)
  • Katrin Claßen und Beril Yardimci (Durchführung von Experimenten und Literaturaufbereitung ab 01/2003 bzw. 05/2003)

Kontakt

Ort: Psychologisches Institut, Alte Anatomie, A131

Joachim Funke

  • Joachim.Funke@psychologie.uni-heidelberg.de
  • Sprechzeiten: Dienstag 14-15 Uhr, Donnerstag 14-15 Uhr

Miriam Spering

  • Miriam.Spering@psychologie.uni-heidelberg.de
  • Sprechzeiten: Mittwoch 11-12 Uhr

Lisa Irmen

  • Lisa.Irmen@psychologie.uni-heidelberg.de
  • Lisa ist von 01/03-03/03 an der University of Glasgow und von 04/03-07/03 an der University of Massachusetts, Amherst

Forschungsprojekte

Blickbewegungsmuster bei emotionalen Bildern (Miriam Spering in Kooperation mit Vera Maljkovic, University of Chicago)

Fixationsmuster als Indikatoren für die Hypothesenbildung beim komplexen Problemlösen (Joachim Funke & Miriam Spering)

Repräsentation von Personenbezeichnungen: Blickbewegungen als Indikatoren für Einflüsse sprachlicher und aussersprachlicher Faktoren (Lisa Irmen)

Eye tracking Internet Ressourcen und Links

Deutsche Labs, die mit EyeLink II arbeiten

Nutzungsvereinbarung für das Eye Tracking Lab zum download als pdf

corner-topleft picture corner-topright picture
Startseite
Aktuelles
Forschung
Personen
Lehre und Prüfungen
Sonstiges
Publikationen
WebLab ATP
Überblick
Links
corner-bottomleft picture corner-bottomright picture
 
Zum Seitenanfang Top
Zuletzt bearbeitet am 31.01.2003 von MS.