![]() ![]() |
|||||||
![]() |
|
||||||
![]() |
![]() Personen > Joachim Funke > HIS-001: Ein Chronoskop auf Abwegen HIS-001: Ein Chronoskop auf Abwegen1984: Die VorgeschichteAls Edgar Erdfelder und ich 1984 mit unserem damaligen Chef Jürgen Bredenkamp von Trier nach Bonn wechselten, machten wir dort am Psychologischen Institut unter anderem eine Bestandsaufnahme des Apparatearchivs, das etwas verwaist daniederlag. Akribisch wurde eine Liste aller Geräte erstellt sowie Fotos von den wichtigen Teilen gemacht. Als Prachtstück befand sich darunter auch ein Hipp’sches Chronoskop (es erhielt von uns die Archivnummer HIS-001), das aus Sicherheitsgründen im Büro von Georg Rudinger untergebracht war. Er hatte es von Hans Bierhoff übernommen, der es in seinen Bonner Jahren in seinem Regal stehen hatte. Das Chronoskop wurde sorgfältig geschützt und fast nie ausgeliehen.
1998: Ein tragisches EreignisIm Bonner Polizeibericht Nr. 178/98 vom 8.5.1998 ist folgendes zu lesen (Quelle [nicht mehr unter diesem Link verfügbar!]: http://www.polizei-bonn.de/archive/archiv98/mai/08-05-98.htm):
Hipp’sches Chronoskop aus Glasvitrine in Bonner Innenstadt entwendet In der Zeit vom 04.05.1998, 20.00 Uhr, bis Mittwoch, 06.05.1998, gegen 16.00 Uhr, öffneten bislang unbekannte Täter gewaltsam eine Glasvitrine einer Buchhandlung in der Bonner Innenstadt [Bouvier]. Die Buchhandlung stellte aus Anlaß des 100-jährigen Bestehens des psychologischen Institutes der Universität Bonn bedeutende historische Bücher sowie Gerätschaften, die im Zusammenhang mit der psychologischen Forschung stehen, aus. Die Exponate, Leihgaben des Instituts, wurden in einer abschließbaren Schaufenstervitrine im Eingangsbereich des Geschäfts ausgestellt. Die Einbrecher entwendeten das sogenannte Hipp’sche Chronoskop aus dem Schaukasten. Die Apparatur wurde in der experimentellen Psychologie zur Kurz- und Reaktionszeitmessung eingesetzt. Die Meßgenauigkeit liegt im Millisekundenbereich. Das Gerät ist von hoher historischer Bedeutung und für Fachleute von hohem ideellem Wert. Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Mitte, Telefon: 0228/15 14 11. Wie zu befürchten war, wurde die Ermittlungen nach einiger Zeit ergebnislos eingestellt und HIS-001 blieb verschwunden.
2002: Ein HoffnungsschimmerNeue Hoffnung, das verschwundene Chronoskop wieder zu finden gab es dann im Oktober 2002. Der Uhrensammler Rainer Scheibel hatte den Chronoskop-Forscher Thomas Schraven auf ein Chronometer Baujahr 1890 aufmerksam gemacht, das beim Internet-Auktionshaus ebay für 20.000 Euro Mindestpreis angeboten wurde. Sofort zu erkennen war, dass es sich bei diesem Chronometer um ein Chronoskop der Hippschen Bauart handelte, das dem verschwundenen Instrument der Universität Bonn zum Verwechseln ähnlich sah. Thomas S. alarmierte sofort Joachim Funke in Heidelberg und Edgar Erdfelder in Mannheim über die Entdeckung. Nach einigen Recherchen gab es keinen dann Zweifel mehr, dass es sich um das gesuchte Bonner Chronoskop handeln musste. Der Psychologie-Historiker Horst Gundlach (Passau/Heidelberg) half bei Recherchen und erstellte dankenswerterweise ein Gutachten über das Gerät. Uwe Kleinemas und Arndt Bröder vom Psychologischen Institut Bonn haben dann die Staatsanwaltschaft um Wiederaufnahme des Diebstahlverfahrens gebeten. Das Gerät wurde mit Ablauf der Auktion am 24.10.2002 mangels Gebot nicht versteigert, die Kripo hat die Wohnung eines Anbieters in Potsdam vergeblich durchsucht (das Objekt sollte nach vorherigen, der Polizei bekannten Auskünften in Wien stehen). Damit blieb HIS-001 nach kurzzeitiger Präsenz im Internet weiterhin verschwunden.
![]()
2003: Happy EndAm 27.5.2003 schreibt Uwe Kleinemas, dass die Bonner Polizei das Chronoskop auf einen anonymen Hinweis hin in einem Schließfach des Bonner Hauptbahnhofs gefunden hat - seither ist HIS-001 wieder an seinem ursprünglichen Platz im Bonner Institut! Dass ich mich darüber freue, zeigt mir, dass auch nach 6 Jahren Heidelberg die vorherige 12jährige Bonner Bindung zwischen HIS-001 und mir immer noch lebendig ist. Am 15.10.2003 wurde HIS-001 in einem feierlichen Akt von der Kripo Bonn an das Psychologische Institut zurückgegeben.Joachim Funke, Oktober 2003 (ergänzt durch Hinweise von Thomas Schraven)
mehr zum Thema Hipp'sche Chronoskope von Thomas Schraven:
|
||||||
![]() |
|||||||
|