 |
Startseite > Lehre und Prüfungen > WS98 Plan zur ÜV Kognitionsforschung / Ethnologie und Psychologie
WS98 Plan zur ÜV Kognitionsforschung / Ethnologie und Psychologie
Kognitionsforschung aus der Sicht von Ethnologie und Psychologie
(gemeinsame Veranstaltung Ethnologie/Psychologie)
Leiter: Prof. Dr. Joachim Funke & Prof. Dr. Jürg Wassmann
Zeit: Mo 9.00-13.00
Ort: Psychologisches Institut, Hauptstr. 47-51, ÜR B
Beginn: 19.10.98
Veranstaltungsübersicht
19.10.1998 |
Inhaltliche und organisatorische Vorbesprechung |
26.10.1998 |
Historischer Abriß der experimentellen Psychologie (JF/4h)
seit 1871 experimentelle Psychologie; Hauptströmungen
Lit.: Lück, H.E. (1991). Geschichte der Psychologie. Strömungen, Schulen, Entwicklungen. Stuttgart: Kohlhammer. - Thomae, H. & Feger, H. (1969). Hauptströmungen der neueren Psychologie. Bern: Hans Huber.
Folien Geschichte der Psychologie (liegen als PDF-File geschichte.pdf [231 KB] vor) 28.10.98
Protokoll der Veranstaltung 28.10.98
Hinweis: Die als PDF-Files bereitgestellten Dokumente können mit dem sogenannten Acrobat-Reader gelesen werden. Die Acrobat-Reader-Software gibt es kostenlos unter http://www.adobe.com/products/acrobat/readstep.html
|
02.11.1998 |
Historischer Abriß der kognitiven Ethnologie (JW/4h)
seit 1956 kognitive Ethnologie
Lit.: Wassmann, J. (1993). Der kognitive Aufbruch in der Ethnologie. In J. Wassmann & P. Dasen (eds.). Alltagswissen (pp. 95-140). Fribourg: Universitätsverlag |
09.11.1998 |
Methoden zur Erfassung von Wissen oder: Wie kann ich das Wissen aus dem Kopf wieder heraus bekommen?
Methoden I (JF/2h, JW/2h)
JW: Befragung, Beobachtung, "Experiment" (sorting; Zeichnungen etc.). JF: Methodenüberblick; Sonderstellung des Experiments
Lit: Funke, J. (1996). Methoden der Kognitiven Psychologie. In E. Erdfelder, R. Mausfeld, T. Meiser, & G. Rudinger (Eds.), Handbuch Quantitative Methoden (pp. 515-528). Weinheim: Psychologie Verlags Union. - Wassmann, J. (1993). Das Ideal des leicht gebeugten Menschen. Berlin: Reimer (jeweils die mit C markierten Kapitel)
Folien Methoden der Psychologie (liegen als PDF-File methoden.pdf [1100 KB] vor) 9.11.98
|
16.11.1998 |
Methoden II (JF/2h, JW/2h)
JW: space games; animal games, maze etc. JF: Wissensdiagnostik
Lit: Cognitive Anthropology Research Group at the Max Planck Institute for Psycholinguistics, Nijmegen (1993). Cognition and space Kit (Version 1.0). - Kluwe, R.H. (1988). Methoden der Psychologie zur Gewinnung von Daten über menschliches Wissen. In H. Mandl & H. Spada (Eds.), Wissenspsychologie (pp. 359-385). München: Psychologie Verlags Union. |
23.11.1998 |
Wahrnehmung oder: Wie kommt die Welt in den Kopf?
1: Farbbegriffe: Ein physikalisches Phänomen, kulturell unterschiedlich wahrgenommen?
Lit: DAndrade (1995), 106-121. - Eysenck & Keane (1995), Chap. 4. - Hardin, C.L. & L. Maffi (eds.) (1997). Color categories in thought and language. Cambridge: CUP. - MacLaury, R.E. (1992). From brightness to hue: An explanatory model of color-category evolution. Current Anthropology 33: 137-186. - Smyth et al. (1994), Chap. 1. |
30.11.1998 |
Kategorisieren oder: Warum Ordnung im Kopf das Leben in der Welt erleichtert
2: Ethnomedizin; Klassifizieren und Begriffsbildung
Was gilt als krank, was als gesund? Totemismus: Kategorisierung natürlicher und sozialer Strukturen; Begriffsbildung; Klassifikation psychischer Störungen
Lit: Bastine, R.H.E. (1998). Klinische Psychologie Band I. Grundlegung der Allgemeinen Klinischen Psychologie. Dritte, vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Stuttgart: Kohlhammer (Kap. 3 & 4). - Eysenck & Keane (1995), Chap. 10. - Keck, V. (1993). Two ways of explaining reality: the sickness of a small boy of Papua New Guinea from anthropological and biomedical perspectives. Oceania, 63 (4), 294-312. - Shore (1996), Chap. 7-8. - Smyth et al. (1994), Chap. 3. |
07.12.1998 |
Gedächnis und mentale Representationen oder: Wie ist die Welt in unserem Kopf organisiert?
3: "Dreamtime" und modulare Gedächtnismodelle
Episodisches versus semantisches, prozedurales versus deklaratives Gedächtnis; Taxonomien; Erwerb sozialen Wissens am Beispiel der Aborigines
Lit: Borofsky, R. (1994). On the knowledge and knowing of cultural activities. In R. Borofsky (ed), Assessing cultural anthropology (pp.331-348). - Eysenck & Keane (1995), Chap. 6. - Shore (1996), Chap. 9-10. - Smyth et al. (1994), Chap. 6. - Strauss & Quinn (1997), Chap. 3.
|
14.12.1998 |
Erwerb von räumlichen Wissen oder: Wie finde ich mich in der Welt zurecht?
4: Navigation und mentale Landkarten
Seefahrer-Beispiel; landmarks und mental maps
Lit: DAndrade (1995), pp. 152-158. - May, M. (1998). Mentale Modelle von Städten. Wissenspsychologische Untersuchungen am Beispiel der Stadt Münster. Unpubl. Diss. - Smyth et al. (1994), Chap. 11. - Wassmann, J. (1997). Finding the right path: the route knowledge of the Yupno of Papua New Guinea. In G. Senft (ed.), Referring to space. Studies in Austronesian and Papuan Languages (pp. 143-174). Oxford: Clarendon. |
21.12.1998 |
(JF in Berlin) |
28.12.1998 |
** Weihnachtsferien ** |
04.01.1999 |
** Weihnachtsferien ** |
11.01.1999 |
Denken und Problemlösen oder: Wie komme ich weiter, wenn ich nicht mehr weiter weiß?
5: Kognitive Täuschungen und Alltagsmathematik
Lit: Carraher, T.N., Carraher, D.W. & A.D. Schliemann (1985). Mathematics in the streets and in schools. British Journal of Developmental Psychology, 3, 21-25. Dörner (1989) Kap. 3 & 5. - Fiedler, K. (1993). Kognitive Täuschungen: Faszination eines modernen Forschungsprogramms. In W. Hell, K. Fiedler, & G. Gigerenzer (Eds.), Kognitive Täuschungen. Fehl-Leistungen und Mechanismen des Urteilens, Denkens und Erinnerns (pp. 7-12). Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag. - Lave, J. (1988). Cognition in practice. Cambridge: CUP. - Smyth et al. (1994), Chap. 12 & 13. |
18.01.1999 |
Emotionen oder: Warum unsere Lebensbewältigung mit Kognitionen alleine nicht zu schaffen ist
6: Ethnopsychologien und Basis-Emotionen
Emotionsausdruck im Gesicht, basic emotions; interkulturelle Vergleiche, was macht eine Person aus?
Lit: Eysenck & Keane (1995), Chap. 18. - Gerber, E.R. (1985). Rage and obligation: Samoan emotion in conflict. In G. White & J. Kirkpatrick (eds), Person, self, and experience (pp. 121-167). Berkeley: University of California Press. - Lutz. C.A. (1988). Unnatural emotions. Everyday sentiments on a Micronesian atoll and their challenge to Western theory. Chicago: University of Chicago Press. - Lutz, C.A. & White, G. (1986). The anthropology of emotions. Annual Reviews in Anthropology, 15, 405-436. - Meyer, Schützwohl & Reisenzein (1993). Einführung in die Emotionspsychologie. Bern: Huber. |
25.01.1999 |
Kulturelle Modelle, Scripts und Schemata oder: Warum die Welt im Kopf eine verzerrte Welt darstellt
7: Ethno-science und naive Physik
klassische Skript- und Schema-Forschung
Lit: Alba, J.W. & Hasher, L. (1983). Is memory schematic? Psychological Bulletin, 93, 203-231. - DAndrade (1995), Chap. 6. - Eysenck & Keane (1995), Chap. 11. - Kempton, W. (1987). Two theories of home heat control. In D. Holland & N. Quinn (eds), Cultural models in language and thought (pp. 222-241). Cambridge: CUP. - McCloskey, M. (1983). Irrwege der Intuition in der Physik. Spektrum der Wissenschaft, Juni 1983, 88-99. - Schank, R. & Abelson, R. (1977). Scripts, plans, goals and understanding. An inquiry into human knowledge structures. Hillsdale: Lawrence Erlbaum Associates. -Strauss & Quinn (1997), Chap. 3, 6, 8. |
01.02.1999 |
Kultur, Sprache, Kognition oder: Grundlegende Gedanken über ein komplexes Wechselspiel
8: Ego- versus Geozentrismus und sprachliche Relativität
Sapir-Whorf-Hypothese; Links-Rechts-Forschung
Lit: Eysenck & Keane (1995), Chap. 14. - Gumperz, J & S. Levinson (1996). Introduction: linguistic relativity re-examined. In J. Gumperz, J & S. Levinson (eds), Rethinking linguistic relativity (pp. 1-20). Cambridge: CUP. - Levinson, S. & P. Brown (1994). Immanuel Kant among the Tenejapans: anthropology as applied philosophy. Ethos, 22(1), 3-41. - Wassmann, J. & P. Dasen (1998). Balinese spatial orientation: Some empirical evidence for moderate linguistic relativity. Man (erscheint Dezember). |
08.02.1999 |
Abschluß: Rückblick und Ausblick |
Teilnahmebedingungen. Zur Teilnahme an dieser interdisziplinären Veranstaltung sind Studierende der Fächer Ethnologie und Psychologie berechtigt. Wir erwarten von jedem Teilnehmenden aktive Beiträge in Form von Referaten, Stundenprotokollen, Wortbeiträgen, etc. Eine rein rezeptive Teilnahme an der Veranstaltung ist nicht erwünscht.
Scheinerwerb. Im Rahmen der Veranstaltung können von Studierenden der Ethnologie und Psychologie Scheine erworben werden. Für die Ethnologie-Studierenden ist der Erwerb eines Einzelscheins möglich, für Psychologie-Studierende wahlweise Gruppen- oder Einzelschein. Ein Einzelschein wird auch dann für eine Gruppenarbeit vergeben, wenn Einzelleistungen kenntlich gemacht wurden. Bei einleitenden und abschließenden Teilen ist dies nicht sinnvoll, da diese gemeinsam erstellt werden sollten.
Sonstiges. Einige Informationen zu dieser interdisziplinären Veranstaltung sind auch für das Internet aufbereitet. Unter
/ae/allg/lehre/ws98_kogn_ethn.htm
ist die Leitseite zur Veranstaltung zu finden. Vor dort aus geht es zur gemeinsamen Literaturliste und zu zwei ausführlicheren psychologischen bzw. ethnologischen Literaturlisten. Außerdem ist eine Seite mit interessanten Links angelegt (derzeit noch fast leer).
Einführende Literatur
Baddeley, A. (1997). Human Memory. Theory and Practice (revised edition). Hove: Psychology Press.
DAndrade, R. (1995). The Development of Cognitive Anthropology. Cambridge: Cambridge University Press.
Dörner, D. (1989). Die Logik des Misslingens. Strategisches Denken in komplexen Situationen. Reinbek: Rowohlt.
Dougherty, J. (ed.) (1985). Directions in Cognitive Anthropology. Urbana and Chicago: University of Illinois Press.
Eysenck, M.W. & Keane, M.T. (1995). Cognitive Psychology. A Students Handbook. Third Edition. Hove: Lawrence Erlbaum.
Gardner, H. (1989). Dem Denken auf der Spur. Stuttgart: Klett-Cotta.
Rogoff, B. & Lave, J. (eds.) (1984). Everyday Cognition. Its Development in Social Context. Cambridge, MA: Harvard University Press.
Segall, M., Dasen, P., Berry, J. & Poortinga, Y. (eds) (1990). Human Behavior in Global Perspective. An Introduction to Cross-Cultural Psychology. New York: Pergamon.
Shore, B. (1996). Culture in Mind. Cognition, Culture, and the Problem of Meaning. (With a Foreword from Jerome Bruner.) Oxford: Oxford University Press.
Smyth, M.M., Collins, A.F., Morris, P.E. & Levy, P. (1994). Cognition in Action. Second Edition. Hove: Lawrence Erlbaum.
Strauss, C. & Quinn, N. (1997). A Cognitive Theory of Cultural Meaning. Cambridge: Cambridge University Press.
Wassmann, J. (1993). Das Ideal des leicht gebeugten Menschen. Eine ethno-kognitive Analyse der Yupno in Papua New Guinea. Berlin: Reimer.
Ein Handapparat zu dieser Veranstaltung ist in der Bibliothek des Psychologischen Instituts eingerichtet, in dem die aufgeführten Titel bereitgestellt sind.
Stand: 19.10.98 JF & JW
|
|