 |
Startseite > Lehre und Prüfungen > Empfehlungen SRK > SRK Empfehlungen für die Lehre
SRK Empfehlungen für die Lehre
Stand: Juni 1998
- Mache das Lernziel klar!
- Gib differenzierte Literatur an mit Kennzeichnung der wichtigen Basis-Literatur und der, die als Ergänzung gedacht ist!
- Mache einen Semesterplan, an dem gleichzeitig die Struktur des Themas deutlich wird ("Advanced Organizer")!
- Nenne Kriterien für Scheinerwerb!
- Versuche Inhalte spannend darzubieten, sie sinnvoll und verständlich zu strukturieren mit lebensnahen Beispielen!
- Zeige Anwendungsaspekte auf!
- Gib differenziertes Feedback zu studentischen Leistungen und ermögliche konstruktive Kritik in der Veranstaltung!
- Beziehe den aktuellen Diskussionsstand mit ein!
- Rege zu kritischer Lektüre an einschließlich Stellungnahme zu kritischen Themen und anschließender Diskussion. Biete nicht nur "main stream"-Themen an, stelle Relationen zwischen den einzelnen Themen her!
- Beziehe Lehrinhalte auf Prüfungsbausteine, wenn dieser Bezug da ist; biete nicht nur prüfungsrelevante Seminare an!
- Benutze nach Möglichkeit die verschiedenen Methoden!
- Variiere nach Möglichkeit die didaktischen Methoden!
- Gestalte die Sitzungen nach dem "Sandwich"-Prinzip, schaffe Abwechslung (z.B. Wechsel zwischen Aufnahme- und Verarbeitungsphasen)!
- Mache bei Seminaren keine Sitzungen, die ausschließlich aus einen studentischen Referat von 90 Minuten Dauer bestehen; plane Diskussion mit ein, bzw. halte den vorgegebenen Zeitplan ein und vergib die Themen dementsprechend!
- Biete für alle studentischen Referate Vorbesprechungen an, bei denen nicht nur inhaltliche, sondern auch didaktische Aspekte angesprochen werden; biete hierzu eventuell eigene Veranstaltung an (z.B. während des EKS)!
- Schreibe einen Veranstaltungskommentar für das Vorlesungsverzeichnis; nenne darin Inhalte der Veranstaltung sowie ggf. Zielgruppen!
- Sei für Fragen und Probleme der Studierenden ansprechbar!
I. Empfehlungen für Lehrveranstaltungen
|
|