 |
Startseite > Lehre und Prüfungen > Kolloq SS 10
SS 2010: Kolloquium Theoretische Psychologie
Kolloquium, Joachim Funke und Mitarbeitende der Arbeitseinheit, Di 18:00-19:30 Uhr, ÜR E
Im Kolloquium werden neben aktuellen Themen auch laufende und geplante Bachelor-, Master-, Diplom- und Doktorarbeiten aus dem Gebiet der Allgemeinen und Theoretischen Psychologie diskutiert. Vorträge externer Gäste bereichern das Programm.
Für BSc-Studierende ist die Veranstaltung dem Modul PSQ zugeordnet.
Die Termine für dieses Semester:
- 27.4.
- Vorbesprechung und Semesterplanung
- 11.5. Gastvortrag
- Dr. Katharina Zweig (Interdisciplinary Center for Scientific Computing, IWR): Reduktion aufs Wesentliche: Was Netzwerke uns über komplexe Systeme sagen können
- 25.5. Gastvortrag
- Nathan Zoanetti (University of Melbourne, Australia): Assessment of student problem-solving processes with interactive computer-based tasks
- 1.6. Gastvortrag
- 8.6. Gastvortrag
- Dr. Pirita Pyykkönen (Universität des Saarlandes): Stereotypical referents and recovery processes of (wrong) inferences
- 15.6.
- Christina Pusch: Stimmungsregulation und komplexes Problemlösen bei Borderline-Persönlichkeitsstörung [In Zusammenarbeit mit der AG Emotionsforschung] -- JF an der Uni Luxembourg
- 22.6.
- Daniel Holt und Jakub Limanowski: Subjektives Körperempfinden als Unterscheidungsmerkmal emotionaler Zustände [In Zusammenarbeit mit der AG Emotionsforschung] -- JF auf dem Weg nach Boston
- 29.6.
- Alena Mehlau: The psychology of conflict resolution: Insights from a simulation game of the Israeli-Palestinian conflict
- 6.7. Gastvortrag gemeinsam mit dem Kolloq von Monika Sieverding (Achtung: 16:15-17:45, A102):
- Prof. Dr. Markus Heinrichs (Uni Freiburg): Soziale Interaktion als protektiver Faktor - Psychobiologische Mechanismen und klinische Implikationen [mehr dazu hier]
- 13.7.
- Chiara Reali (Marie Curie Initial Training Network - Language, Cognition, and Gender): Report on current project research
- Nils Pfeiffer: Kognitive Reaktanz [In Zusammenarbeit mit der AG Emotionsforschung]
- 20.7.
- Carolin Krejtscha: Der Einfluss von Stimmung und Entscheidungsstil auf intuitive Präferenzurteile [In Zusammenarbeit mit der AG Emotionsforschung]
- Katharina Weskamp: Auswirkung positiver und negativer Stimmung auf die Leistung in einem Intelligenztest [In Zusammenarbeit mit der AG Emotionsforschung]
Mailing-Liste für DiplomandInnen: http://listserv.uni-heidelberg.de/archives/dipl-psych.html
Mailing-Liste für DoktorandInnen der ATP: http://listserv.uni-heidelberg.de/archives/atp-doctores.html
siehe auch
|
|