Ruprecht-Karls-Universität HeidelbergPsychologisches Institut
Siegel
Anschriften und Telefonnummern Volltext-Suche, E-Mail-Suche, Datenbank-Suche Alle Seiten im Überblick
leiste-bottom picture ATP

Startseite > Lehre und Prüfungen > Internet-Tutorien > Bericht zum Internet-Tutorium WS 1999

Bericht zum Internet-Tutorium WS 1999

Tutoriumsbericht

Internet-Tutorium WS 99/00

 

 

vorgelegt am 18. 2.2000 von:

Angelika Wittig

 

Inhalt:

 

1 Internet-Tutorium für Anfänger 3

1.1 Konzeption und Durchführung 3

1.2 Evaluation 4

2 Internet-Tutorium für Fortgeschrittene 5

2.1 Konzeption und Durchführung 5

2.2 Evaluation 6

 

3 Fazit und Verbesserungsvorschläge 7

 

 

 

 

 

Der vorliegende Bericht will über das Internet-Tutorium informieren, das im WS 1999/2000 am Psychologischen Institut der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg stattfand. Das Internet-Tutorium für Anfänger wurde seit dem SS 1998 kontinuierlich angeboten; in diesem Semester erstmalig angeboten wurde auch ein Internet- Tutorium für Fortgeschrittene.

 

1 Internet-Tutorium für Anfänger

1.1 Konzeption und Durchführung

 

Ziel der Veranstaltung war, den Studienanfängern (1. Semester) den praktischen Einstieg in die Nutzung des Mediums "Internet" zu erleichtern und ihnen grundlegende Medienkompetenz mit einem Schwerpunkt auf psychologiespezifischen Aspekten zu vermitteln. Bei der vierten Veranstaltung dieser Art in Folge konnte schon auf einen erheblichen Erfahrungsschatz zurückgegriffen werden, insbesondere aus der Veranstaltung des WS 1998/99, die ebenfalls exklusiv für Erstsemester-Studierende angeboten wurde.

In dem Versuch, das Feedback aus dieser Veranstaltung zu berücksichtigen, wurde zum einen der Termin vorverlegt (einer der Hauptgründe für den vorzeitigen Ausstieg aus der Veranstaltung war im WS 1998/99 der späte Abendtermin). Außerdem wurde die Veranstaltung kompakt bis zu den Weihnachtsferien durchgeführt, um den Ausstieg wegen der erfahrungsgemäßen Überlastung durch Pflichtveranstaltungen wie Statistik gegen Semesterende zu vermeiden.

Erneut wurde eine tutoriumseigene Mailingliste eingerichtet (stud-net), in der Informationsaustausch und Terminplanung stattfanden sowie erste Erfahrungen mit E-Mail gemacht werden konnten. Die WWW-Seiten des Tutoriums wurden weitergeführt und aktualisiert.

Die Termine im einzelnen:

20.10.: Einführung, Terminabsprachen, Gruppenzuteilung

21.10./ 27.10.: KG 1 und 2: Sitzung (1) im CIP-Pool

28.10./ 3.11.: KG 1 und 2: Sitzung (2) im CIP-Pool

10.11.: Plenum HS II: Suchmaschinen/ Praktikumsbörsen/ Berufsfelder der Zukunft

17.11./ 18.11.: KG 1 und 2: Sitzung (3) im CIP-Pool

24.11.: Plenum HS II: Newsgroups/ Ethische + politische Randbereiche des Internet

1.12./ 2.12.: KG 1 und 2: Sitzung (4) im CIP-Pool

8.12.: Plenum HS II: Klinische Psychologie/ Psychotherapie im Netz

15.12./ 16.12. KG 1 und 2: Sitzung (5) im CIP-Pool

22.12.: Plenum HS II: Psychologische Datenerhebungen Online

12.1.: Abschlussplenum HS II

 

1.2 Evaluation

 

Dargestellt werden nur die für bedeutsam gehaltenen Ergebnisse:

  • Die Einstellung gegenüber dem Internet hat sich im Durchschnitt zum Positiven verändert (4.63 von 5).
  • Die TeilnehmerInnen empfanden die Literaturangaben zur Veranstaltung (4.0 von 5), die Mailingliste (4.56 von 5) und die begleitenden WWW-Seiten (4.44 von 5) als nützlich.
  • Die Struktur in der Kleingruppenarbeit wurde als gut bewertet (4.78 von 5)
  • Wie in den Kursen zuvor auch, wurde die Möglichkeit in den Kleingruppensitzungen, Fragen zu stellen (4.5 von 5) und die individuelle Hilfestellung (4.67 von 5) als hoch bewertet
  • Der subjektive Lernerfolg bezüglich der praktischen Kompetenzen war hoch (4.67 von 5); der objektivierte Lernerfolg zeigt, dass von 11 grundlegenden Internet-Kompetenzen vor Beginn des Tutoriums durchschnittlich 1,11, danach 10,89 beherrscht wurden (Zugewinn von 9,78)
  • Die Plenarveranstaltungen wurden wieder in allen drei Bereichen (Darstellung, Psychologierelevanz und Interesse) hoch bewertet (zwischen 3.8 und 4.9).

Im qualitativen Teil wurde mehrmals gewünscht, die praktischen Übungen in den Kleingruppen auf Kosten der Plenarveranstaltungen auszuweiten. Fehlende Themen waren nach Meinung der TeilnehmerInnen: "Downloading"; "Einfluss des Internets in der ABO-Psychologie"; "Datenschutz im Internet und (damit zusammenhängend) Mißbrauch des Internet". Auch wurde gewünscht, den Bereich "Newsgroups" noch ausführlicher zu behandeln.

Mehrmals wurde Interesse an einem Fortgeschrittenen-Tutorium geäußert. Als besonders positiv kann m.E. bewertet werden, dass unter der Rubrik "Mir hat gar nicht gefallen:" keine einzige Äußerung abgegeben wurde. Alles weitere kann bei Interesse in der ausführlichen Online-Version der Evaluation nachgeschaut werden (zu finden unter /ae/allg/lehre/internet_tutorium/it.htm).

2 Internet-Tutorium für Fortgeschrittene

2.1 Konzeption und Durchführung

 

Bei dem Kurs handelte es sich um eine Aufbauveranstaltung, in der die Kenntnisse aus dem Internet-Tutorium für Anfänger oder vergleichbare Fertigkeiten im Umgang mit dem Medium Internet vorausgesetzt wurden. Ziele waren hier insbesondere die Anwendung und Vertiefung der bereits vorhandenen Internet-Kenntnisse und die über rein rezeptive Auseinandersetzung hinausgehende, aktive Beschäftigung mit dem Medium, z.B. in Form von themenspezifischer Recherche in den verschiedenen Internet-Diensten und Erstellung und Publikation einer WWW-Präsentation über das erarbeitete Thema.

Einleitend wurden mögliche Rollen von PsychologInnen in der Informationsgesellschaft inhaltlich diskutiert, so z.B. die Betrachtung spezifisch menschlicher Charakteristika, die für die Gestaltung der Mensch-Maschine-Interaktion bedeutsam sind (Emotionalität, Verarbeitungskapazität, Medienakzeptanz,...), die Durchführung methodisch fundierter Online-Erhebungen, die Evaluation von Medienangeboten nach psychologischen Gesichtspunkten oder die Erstellung von Qualitätskriterien für Internet-Angebote.

Schwerpunkt der Veranstaltung lag auf der projektorientierten Kleingruppenarbeit (im CIP-Pool). In regelmäßigen Abständen fanden Sitzungen im HS II statt, in denen die einzelnen Kleingruppen ihre Projekte den anderen vorstellten und Gelegenheit für Fragen, Feedback etc. war. Darüberhinaus fanden vereinzelt thememzentrierte Plenarsitzungen statt, die von der Tutoriumsleiterin vorbereitet wurden (z.B. " Online-Literaturrecherche für Fortgeschrittene" oder " Erstellen von WWW-Präsentationen").

In den Kleingruppen wurden folgende Projekte verfolgt:

  • Erhebung (über eine E-Mail-Umfrage), Auswertung und Präsentation der Internet-Nutzungsmuster am Psychologischen Institut der Uni Heidelberg
  • "Wie gut werden an Psychologischen Instituten in Deutschland Diplomarbeitsthemen über das Internet zugänglich gemacht?": Erstellung von Bewertungskriterien, Recherche und Präsentation
  • Arbeitsmarkt Online Für PsychologInnen: Recherche und Präsentation
  • Psychologische Aspekte der Software-Ergonomie: Recherche und Präsentation

Die Termine im einzelnen gestalteten sich folgendermaßen:

20.10.: Einführung, Absprache der Inhalte etc.

27. 10.: Online-Literaturrecherche für Fortgeschrittene (jenseits von psyclit und psyndex)

3. 11.: Kleingruppen-Projektarbeit im CIP-Pool

10. 11.: Kleingruppen-Projektarbeit im CIP-Pool

17. 11.: Plenarveranstaltung (HS II) zum Thema: Erstellen von WWW-Präsentationen - Praktische, gestalterische und psychologische Tips uns Tricks

24. 11.: Kleingruppen-Projektarbeit im CIP-Pool

1. 12.: Plenarveranstaltung HS II: Gegenseitige Vorstellung der Projektarbeiten. Kritik, Anregungen und Feedback

8. 12.: Kleingruppen-Projektarbeit im CIP-Pool

15. 12.: Kleingruppen-Projektarbeit im CIP-Pool

12. 1.: Kleingruppen-Projektarbeit im CIP-Pool

19. 1.: Kleingruppen-Projektarbeit im CIP-Pool

26. 1.: Einführung in das UNIX-Betriebssystem und Publikation privater Homepages über das URZ (Alex Schestag), danach Kleingruppen-Projektarbeit

2. 2.: Plenarveranstaltung (HS II): Gegenseitige Vorstellung der Projektarbeiten, Kritik, Anregungen und Feedback

9. 2.: Kleingruppen-Projektarbeit im CIP-Pool: Publikation der Präsentationen

16. 2.: Abschlussplenum (HS II): Feedback der TeilnehmerInnen, Evaluation, Ausgabe extracurricularer Scheine; Beendigung der Publikationsarbeit (s. 9.2.)

Die "vorläufige Endform" der Projekte kann eingesehen werden über die Tutoriumsseiten im WWW unter /ae/allg/lehre/internet_tutorium/it.htm ).

 

2.2 Evaluation

 

Die Evaluation wurde nur in qualitativer Form durchgeführt angesichts der kleinen Gruppe und der Tatsache, dass ein Fortgeschrittenen-Tutorium jedes Mal neu auf die Interessen und Schwerpunktsetzungen der TeilnehmerInnen abgestimmt und deshalb nicht in vergleichbarer Form wiederholt werden dürfte.

Insgesamt wurde die Veranstaltung als positiv bewertet, insbesondere der große Anteil an praktischer Projektarbeit wurde gelobt, was erwähnenswert ist, da es im Gegensatz steht zum anfänglichen Wunsch nach mehr "Zuhören" bei themenzentrierten Plenarveranstaltungen. Kritisch wurde diesbezüglich von einigen TeilnehmerInnen angemerkt, sie könnten aufgrund der Kleingruppenarbeit den eigenen Lernerfolg schwer abschätzen (Was kann ich selbst bzw. wo habe ich nur zugeschaut oder kann es nur mit Hilfe?). Dennoch sollte die Kleingruppenarbeit grundsätzlich beibehalten, da sie mehr Spaß macht und motivierendere Effekte hat. Um den selbständigen Lernerfolg sicherzustellen, könnten eine Art Hausaufgaben eingeführt oder Teile der Sitzungen in ganz konkreten "Übungsstunden" abgehalten werden.

Bei allen Projekten, insbesondere beim Fragebogen-Projekt, wurde kritisiert, dass wegen der Menge an Inhalten, die bewältigt werden mussten, der Internet-Lerneffekt streckenweise reduziert war. Die einhellige Meinung der TeilnehmerInnen zu diesem Punkt war, man solle die Projekte vom Umfang her eher kleiner halten, dafür mehr Gewicht auf "Kompetenz-aspekte" wiePräsentation oder Recherche zu legen.

Ein weiterer Wunsch war, mehr an den Projekten der anderen Kleingruppen teilzunehmen, und zwar nicht nur an Ergebnissen, sondern insbesondere am Prozess der Weiterentwicklung, einschließlich der Probleme und Lösungsversuche. Diesem Fokus entsprechend könnten die Plenarsitzungen umgestaltet werden, oder auch in jeder (auch CIP-Pool-) Sitzung die letzte halbe Stunde verwendet werden (kurzer "Stand-der-Dinge-Bericht" jeder Kleingruppe).

Als weiteres Thema für eine Plenarveranstaltung wurde vorgeschlagen: "Fortgeschrittene Nutzung von Suchmaschinen (Verknüpfung von Suchbegriffen etc.)".

 

3 Fazit und Verbesserungsvorschläge

 

Das Internet-Tutorium für Anfänger hat m.E. mittlerweile eine gut durchdachte und mithilfe mehrerer Evaluationsdurchgänge optimierte Form gefunden. Abgesehen von der nötigen Flexibilität, die das dynamische Medium und die immer wieder unterschiedlichen Studierendengruppen erfordern, kann das Grundkonzept in den Folgeveranstaltungen beibehalten werden.

Für das Fortgeschrittenen-Tutorium wurden eine Reihe hilfreiche Anregungen gegeben (vgl. 2.2 Evaluation), die die Aufgabe reizvoll machen, in einem evtl. irgendwann erneut stattfindenden Versuch die Veranstaltung zu optimieren.


zur Evaluation des Tutoriums

 
Zum Seitenanfang Top
Zuletzt bearbeitet am 04.11.2003 von JF.