Die Veranstaltung hat noch nicht begonnen, am 9. November 2020 ist es soweit!

Online-Veranstaltung, Vorbehalts-Termin für Präsenz oder Live-Elemente: jeweils montags, 14 bis 17 Uhr, Präsenz im Hörsaal 1 (Vordergebäude, 1. OG Ost)

 

Termine für die Tutoriumsgruppen: * stehen noch nicht fest *  

Zum Inhalt der Veranstaltung:

Die psychologische Methodenlehre beschäftigt sich mit Denkansätzen und Verfahren, die für die Durchführung, Auswertung und zum Verständnis empirischer Forschungsarbeiten in der Psychologie erforderlich sind. Es wird ein Überblick gegeben über die wichtigsten Grundlagen in den Teilgebieten Statistik, Versuchsplanung, Befragungsmethoden und Testtheorie; daneben finden Messtheorie, Wissenschaftstheorie und qualitative Ansätze Erwähnung. Zur Veranstaltung wird ein freiwilliges Tutorium angeboten. Es bietet eine Hilfestellung bei Erwerb und Vertiefung des Stoffes sowie bei der Kontrolle des Standes der eigenen Kenntnisse; insbesondere dient es der vertieften Vorbereitung auf die Klausur, die zum Erwerb der Leistungspunkte notwendig ist.

 

Hinweis zu den inhaltlichen Voraussetzungen und zur Terminierung der Veranstaltung im Studienablauf:

Die Veranstaltung richtet sich an Anfänger/innen in Methodenlehre; es sind keinerlei speziellen inhaltlichen Voraussetzungen erforderlich. Die Veranstaltung wird nur einmal jährlich jeweils im Wintersemester angeboten. Für die Studierenden im Zweifächer-Bachelorstudiengang mit Psychologie als sog. "Begleitfach (25 %)" ist sie im Modulhandbuch als Pflichtveranstaltung für das 1. Semester vorgesehen. Sie kann aber dennoch auch im 3. Fachsemester besucht werden, wenn der Ablauf des Studiums im Hauptfach die Teilnahme im 1. Semester unmöglich macht. Vom Besuch erst im 5. Semester ist abzuraten, da die methodischen Themen der Veranstaltung dem besseren Verständnis der inhaltlichen Teilbereiche des Faches Psychologie dienen, bzw. diese teilweise erst ermöglichen.

 

Hinweis zu den formalen Voraussetzungen, Anmeldung:

Für die Teilnahme an der Veranstaltung ist eine Anmeldung bzw. Belegung nötig, die aber momentan noch nicht möglich ist (vorauss. ab etwa Mitte Oktober) und auch noch bis zu zwei Wochen nach Veranstaltungsbeginn vorgenommen werden kann. Die Zahl der Plätze ist nicht beschränkt, es gibt daher keine Notwendigkeit, sich nach Freischaltung rasch anzumelden.

 

Hinweis zur Klausur:

Zum Erwerb des Leistungsnachweises ist eine Klausur erforderlich, die eine Woche nach Veranstaltungsende stattfindet. Ein zweiter, wahlfreier Termin wird etwa vier Wochen danach angeboten. Die Klausuren sind in Präsenz vorgesehen. Sollte das aufgrund der Corona-Lage nicht möglich sein, wird es ein alternatives Format geben. Zur Klausur ist eine gesonderte Anmeldung nötig, die im Laufe des Semesters erfolgt.

 

Hinweis zum Raum:

Aufgrund der aktuellen Corona-Lage wird die Veranstaltung in einer Online-Version angeboten. Die Raum- und Zeitangaben dienen als Vorbehalts-Zeitfenster für Live-Konferenzen oder Spezialtermine. Es wird angestrebt, zumindest einmal im Semester einen Präsenztermin jeweils für Untergruppen anzubieten. Zusätzlich ist geplant, den ersten Termin am 9. November in geteilten Gruppen in Präsenz stattfinden zu lassen.

 

Hinweis zur Veranstaltungsart:

Bei der Hauptveranstaltung handelt es sich um die Online-Version einer Übungsvorlesung. Wesentliche Elemente sind online zur Verfügung gestellten Materialien, schriftlichen Unterlagen zum rezeptiven Lernen (Reader mit der notwendigen Literaturzusammenstellung) und kleine Hausaufgaben.

 

Hinweis zum Tutorium:

Das (freiwillige) Tutorium wird in diesem Semester in zwei Parallelgruppen angeboten und beinhaltet verschiedene Elemente, die eine aktive Teilnahme und Mitarbeit erfordern. Voraussichtlich wird es als ein Element auch regelmäßige Live-Konferenz geben. Die Teilnahme am Tutorium ist zwar freiwillig, wird aber dennoch dringend empfohlen, weil nur so das Verständnis des Stoffes und die methodischen Fertigkeiten erworben werden können. Die Übung selbst gibt hier nur einen generellen Überblick. Das Tutorium startet erst zwei Wochen nach dem Beginn der Hauptveranstaltung.

 

Anerkennung von Leistungen aus dem Hauptfach:

Sollten Sie in Ihrem Hauptfach die Inhalte der Veranstaltung ebenfalls und vollständig absolviert haben, brauchen Sie das nicht doppelt zu machen: Sie können sich unter bestimmten Bedingungen die Leistungen aus dem Hauptfach anerkennen lassen. Nähere Information dazu hier.  

Vorläufiger Zeitplan   Literatur und Klausurfragen  

Weitere Informationen werden an dieser Stelle nach Veranstaltungsbeginn im November erscheinen. [Stand: 08. Oktober 2020]