![]() ![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Experimental and Theoretical PsychologyVorträge: Allgemeine und Theoretische Psychologie Heidelberg
Wintersemester 2010/11
Fr 25.2.2011, Raum A133 (Gruppenraum ATP, Hintergebäude PI 1. Stock)
Workshop "Problemstruktur und Komplexität - taugt die Netzwerkanalyse als Vorhersagewerkzeug?"
Dr. Nina Zweig
IWR Uni HeidelbergAbstract: Dieser Miniworkshop beschäftigt sich mit der Frage, ob die Netzwerkanalyse ein geeignetes Werkzeug ist, um die Korrelation zwischen der Problemstruktur und der vom Menschen empfundenen Komplexität zu quantifizieren. In einem Kurzvortrag beleuchtet Katharina Zweig den Begriff Komplexität aus einer informatischen Sichtweise und zeigt auf, dass verschiedene Problemstrukturen sehr unterschiedliche Komplexitäten aufweisen können. Insbesondere in der Testentwicklung (Intelligenztests, PISA) ist es wichtig, Probleme von vornherein so zu konstruieren, dass ein gewisser Schwierigkeitsgrad erwartet werden kann. Die Frage ist nun, ob netzwerkanalytische Strukturmaße dazu beitragen können, die Komplexität der Problemstruktur quantitativ so zu fassen, dass sie als Vorhersagewerkzeug für die vom Menschen empfundene Lösungskomplexität dienen kann. - Der Workshop dient der Vorbereitung eines Antrages und wird daher vor allen Dingen der Diskussion dienen.
zu früheren Vorträgen
|
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|