Zurück zum Seminar "Riechen & Schmecken"


Bewertungen von Alcopop-Getränken

Im Rahmen des Seminars „Psychologie des Riechen & Schmeckens“ im Sommersemester 2004  wurden die Bewertungsdimensionen für Alcopop-Getränke untersucht. Vorbild war eine Untersuchung von Guinard et al. (1998) in der die Durst löschenden Eigenschaften von Bier untersucht wurden. Das dortige Untersuchungsdesign wurde auf die Beurteilung von Alcopops angewendet.

 

Stichprobe:

Es nahmen 16 Studentinnen und 5 Studenten an der Untersuchung teil.

Der Altersdurchschnitt lag bei 23,6 Jahren (SD: 4,7).

 

Versuchsmaterial:

19 verschiedene Alcopop-Getränke mit einem Alkoholgehalt von 4,7 bis 5,9% dienten als Versuchsmaterial (Tabelle 1).

 

Tabelle1: Verwendete Alkoholika

 

 

Alkoholgehalt

Deklarartion

1

Ustinov Ice

5,9%

 

2

Viala Carma

5,4%

Lemon / Lime

3

Blizzard

5,9%

Orange / Wodka

4

Bacardi Breezer

5,6%

Zitrone / Rum

5

Puschkin vibe

5,6%

Koffein, Taurine, Frucht

6

Duganoff

5,6%

Zitrone / Wodka / Soda

7

Puschkin vibe

5,6%

Fruchtwein / Süßstoff

8

Tigo

5,9%

 

9

Bullit

4,7%

Wodka / Taurin / Koffein

10

Ustinov

4,9%

Koffein / Taurin / Red-Orange / Wodka

11

Caipirinha, Cachaca Mixed Drink

5,4%

Fruchtsaftgehalt 5,0% /

Cachaca

12

Czerwi Sunseeker Blue Orange

5,6%

Furchtsaftgehalt 3,0%

13

Liberte Rum Tropical Orange

5,6%

Orangenkonzentrat 13,2%

14

Polo Mojit

5,4%

Rum / Fruchsaftgehalt 3,0%

15

Czerwi Sunseeker Lemon

5,6%

Exotic Lemon

16

Czerwi Sunseeker Mango

5,6%

Exotic Mango /

14,9% Fruchtsaft

17

Rachmaninoff, Vodka Ice

5,6%

Wodka / Zucker / Citronensäure, Weinsäure

18

Liberte Rum & Lime

5,4%

Zitronen / Limetten

19

Rachmaninoff, Vodka Ice

5,4%

30% Blutorange / Farbstoffe

 

 

 

Jede Versuchsperson konnte mittels 20 ml Einmalbechern, so viele verschiedene Getränke probieren, wie sie wollte. Im Schnitt wurden pro Person etwa 2 Getränke verkostet. Das Maximum lag bei 4 Proben pro Person.

Die Etiketten der Flaschen wurden entfernt, ebenso die Verschlüsse. Die Getränke wurden bei gleichen Bedingungen (Temperatur etc.) beurteilt.

 

Versuchsdurchführung:

Im ersten Teil wurden mittels qualitativen Verfahren mögliche Bewertungsdimensionen gesammelt. Diese wurden nach den Kriterien Plausibilität und Ähnlichkeit im Gruppenkonsens auf 27 Items reduziert.

Im zweiten Teil wurden die 19 Getränke auf den 27 Dimensionen auf einer zehnstufigen-Skala (0= „trifft überhaupt nicht zu“ bis 10=„trifft sehr zu“) bewertet.

 

Auswertung:

Die insgesamt 43 Bewertungen der 21 Personen wurden einer Faktorenanalyse unterzogen (PCA, Varimax-Rotation, Kaiser-Guttman-Kriterium).

Es entstand eine 8 Faktorenlösung, die 76 % der Gesamtvarianz aufklärte (Tabelle 2).

 


Tabelle 2: Faktorlösung

Die Bewertungen der einzelnen Getränke auf den vier ersten Dimensionen zeigen die beiden Grafiken. Hier wurden nur die Getränke aufgenommen, die von wenigstens drei Personen bewertet wurden.

Ein roter Punkt ergibt sich durch die Mittelwertsbildung über drei oder vier Personen über die jeweiligen Items eines Faktors bezogen auf das jeweilige Getränk.

 

 

 


 


Kontaktadresse:

Dipl.-Psych. Bernd Reuschenbach

Psychologisches Insitut

Abteilung Allgemeine und theoretsiche Psychologie

Universität Heidelberg

06221-547301

reuschenbach@uni-hd.de