Caspar, H. & Zankl, F.P. (1991). Sprach- und sprechbezogenes Wissen stotternder und nichtstotternder Grundschulkinder: Ein Vergleich. Unveröffentlichte Diplomarbeit am Psychologischen Institut der Universität Heidelberg.
Schöbinger, G. (1992). Die Verbkonjugation bei dysgrammatisch sprechenden Kindern: Eine Längsschnittuntersuchung des morphologischen Wissens beim "Einfügen von Verben in Texte" und "Erzählen von Bildgeschichten". Unveröffentlichte Diplomarbeit am Psychologischen Institut der Universität Heidelberg.
Thiemann, C. (1992). Längsschnittliche Untersuchung zur Erzählfähigkeit dysgrammatisch sprechender Grundschulkinder: Identifikation von Subgruppen. Unveröffentlichte Diplomarbeit am Psychologischen Institut der Universität Heidelberg.
Schäfer, M. (1992). Mündliche Erzählungen dysgrammatisch sprechender Kinder: Eine längsschnittliche Analyse mikro- und makrostruktureller Geschichtenmerkmale. Unveröffentlichte Diplomarbeit am Psychologischen Institut der Universität Heidelberg.
Heuchert; A. (1994). Eine längsschnittliche Analyse der Entwicklung des Wortschatzes und der Syntax dysgrammatisch sprechender Kinder. Unveröffentlichte Diplomarbeit am Psychologischen Institut der Universität Heidelberg.
Klink, M. & Walter, (1995). Beliebtheit, Freundschaften und Spitznamen in Hauptschulklassen. Unveröffentlichte Diplomarbeit am Psychologischen Institut der Universität Heidelberg.
Fritz, A. & Leppert, A. (1995). Querschnittliche Untersuchungen zur Entwicklung von Zeichenkompetenzen am Beispiel von Verkehrszeichen. Unveröffentlichte Diplomarbeit am Psychologischen Institut der Universität Heidelberg.
Hofmann, N. & Speer, R. (1995). Querschnittliche Untersuchungen der Entwicklung der Produktion und des Verstehens von Emblemen sowie des Wissens über diese Art von Zeichen. Unveröffentlichte Diplomarbeit am Psychologischen Institut der Universität Heidelberg.
Ermel, S. (1996). Querschnittsuntersuchung zur Entwicklung der Fähigkeit zur korrekten Ortsangabe in Planzeichnungen. Unveröffentlichte Diplomarbeit am Psychologischen Institut der Universität Heidelberg.
Zimmer, I. (1996). Gedächtnisentwicklung im VLMT. Unveröffentlichte Diplomarbeit am Psychologischen Institut der Universität Heidelberg.
Spohn, B. (1996). Die Spezifische Sprachentwicklungsstörung: Ein hierarchisches Planungsdefizit? Eine längsschnittliche vergleichende Untersuchung spezifisch sprachentwicklungsgestörter und sprachunauffälliger Kinder zur Bedeutung kognitiver Verarbeitungsstrategien beim Spracherwerb. Unveröffentlichte Diplomarbeit am Psychologischen Institut der Universität Heidelberg.
Haufe, M. (1997). Familienzeichnungen von Kindern als diagnostisches Instrument in der Erziehungsberatung. Eine Untersuchung geschlechts-, entwicklungsspezifischen und kulturellen Einflüssen auf ausgewählte Kriterien zur Bewertung von zeichnerischen Gestaltungsverfahren wie "Familie in Tieren. Unveröffentlichte Diplomarbeit am Psychologischen Institut der Universität Heidelberg.
Zitzewitz, M. (1997). Aspekte des Lexikonerwerbs eines 21/2jährigen Mädchens: Eine Längsschnittstudie. Unveröffentlichte Diplomarbeit am Psychologischen Institut der Universität Heidelberg.
Scheib, K. (1998). Elterliche Vorstellungen über den kindlichen Spracherwerb. Eine Befragung von Müttern mit Kindern im Kindergartenalter. Unveröffentlichte Diplomarbeit am Psychologischen Institut der Universität Heidelberg.
Feine, R. (1999). Mütterliche Vorstellungen zur Sprachentwicklung. Ein Vergleich von Erzieherinnen und Nichtprofessionellen. Unveröffentlichte Diplomarbeit am Psychologischen Institut der Universität Heidelberg.
Sauter, M. & Wachter, P. (1999). Inoffizielle Personennamen. Ein Versuch zur Bestimmung ihrer Funktionen in einer zweiten und vierten Grundschulklasse mit Hilfe verschiedener Befragungstechniken und eines Experiments. Unveröffentlichte Diplomarbeit am Psychologischen Institut der Universität Heidelberg.
May, M. (1999). Evaluationstudie über das Birkenwald-Methodentraining von K. Gajewski als Interventionsmaßnahme bei lese- und rechtschreibschwachen Kindern. Unveröffentlichte Diplomarbeit am Psychologischen Institut der Universität Heidelberg.
Lhuillier, I. (1999). Die Entwicklung des Wissens über Namen. Unveröffentlichte Diplomarbeit am Psychologischen Institut der Universität Heidelberg.
Schmid, J. (1999). Literalität und die Entwicklung des Wissens über gestische Zeichen. Eine Querschnittstudie. Unveröffentlichte Diplomarbeit am Psychologischen Institut der Universität Heidelberg.
Drees, A. (2000). Bewältigungsstragien von Kindern und Jugendlichen in sozialen Konfliktsituationen: Zum Umgang mit verunglimpfenden Spitznamen. Unveröffentlichte Diplomarbeit am Psychologischen Institut der Universität Heidelberg.
Richter, M. (2002).
Diplomarbeiten
(Zweitbetreuung)
Hecker, K.-J. (1991). Stimmungsverlauf bei zukünftigen Eltern während der ersten Schwangerschaft und nach der Geburt. Unveröffentlichte Diplomarbeit am Psychologischen Institut der Universität Heidelberg.
Jungwirth-Roth, G. (1993). Das Anredeverhalten von Kindern in der mittleren Kindheit. Eine Befragungsstudie an Erzieherinnen und Lehrerinnen. Unveröffentlichte Diplomarbeit am Psychologischen Institut der Universität Heidelberg.
Kohler, J. (1996). Emotionale und motivationale Aspekte der Aphasietherapie. Eine kognitionspsychologische Analyse. Unveröffentlichte Diplomarbeit am Psychologischen Institut der Universität Heidelberg.
Gandras, I. & Rupp, M. (1996). Interaktionserfahrungen im ersten Lebensjahr und ihre Auswirkungen auf die Bindungsqualität. Unveröffentlichte Diplomarbeit am Psychologischen Institut der Universität Heidelberg.
Orthof, C. & Pfleiderer, K. (1996). Mutter-Kind-Bindung, Erfolgszuversicht und Mißerfolgsangst bei 6jährigen Kindern. Unveröffentlichte Diplomarbeit am Psychologischen Institut der Universität Heidelberg.
Dietl, B. (1997). Der Einfluss von gegengeschlechtlichen Kontakten auf den Sprachgebrauch von Mädchen in ausgewählten Konversationssituationen. Unveröffentlichte Diplomarbeit am Psychologischen Institut der Universität Heidelberg.
Busch, G. (1998). Lese-Rechtschreibschwäche und phonologische Bewusstheit. Untersuchungen in einer LRS-Trainingsstudie. Unveröffentlichte Diplomarbeit am Psychologischen Institut der Universität Heidelberg.
Kugele, D. (1998). Zur Aussage-Suggestibilität von Grundschulkindern. Unveröffentlichte Diplomarbeit am Psychologischen Institut der Universität Heidelberg.
Motsch, G. (1998). Inhaltsanalyse des Adult-Attachment-Interviews deutschsprachiger Mütter. Unveröffentlichte Diplomarbeit am Psychologischen Institut der Universität Heidelberg.
Stieler, S. (1998). Übereinstimmung der Bindungsrepräsentation bei Müttern und ihren sechsjährigen Kindern. Unveröffentlichte Diplomarbeit am Psychologischen Institut der Universität Heidelberg.
Schwandt, A. (1999). Auswirkungen eines Lerntrainings auf die Lese-Rechtschreibleistung. Unveröffentlichte Diplomarbeit am Psychologischen Institut der Universität Heidelberg.
Scherbaum, P.M. (2001). Wenn Eltern ihre Kinder zum Lügen auffordern: Wie bewerten Eltern prosoziale Lügen von Kindern in Abhängigkeit von Geschlecht und Alter der Kinder? Unveröffentlichte Diplomarbeit am Psychologischen Institut der Universität Heidelberg.
Zeljko-Sebalj, C. (2002). Problemverursachungshypothesen in der Erziehungsberatung. Eine explorative Studie. Unveröffentlichte Diplomarbeit am Psychologischen Institut der Universität Heidelberg.