Kany, W. (1992). Inoffizielle Personennamen. Bildung, Bedeutung und Funktion. Tübingen: Niemeyer.
H. Schöler, W. Fromm & W. Kany (1998) (Hg.), Spezifische Sprachentwicklungsstörung und Sprachlernen. Erscheinungsformen, Verlauf, Folgerungen für Diagnostik und Therapie. Heidelberg: C. Winter.
Veröffentlichung
Buchbeiträge
Kany, W. (1994). William Stern und die Kinderzeichnung: Freies Zeichnen oder Zeichnen nach Vorlage? In K. Pawlik (Ed.), Abstracts 39. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (pp. 337 - 338). Hamburg: Psychologisches Institut I der Universität Hamburg.
Kany, W. (1995). Namenverwendung zwischen öffentlich und privat. In E. Eichler, G. Hilty, H. Löffler, H. Steger & L. Zgusta (Eds.), Namenforschung. Ein internationales Handbuch zur Onomastik, 1. Hb. (pp. 509 -514). Berlin: de Gruyter.
Kany, W. (1997). Sprache und Kommunikation. In Rümmele, A., Pauen, S. & Schwarzer, G. (Hg.). Kognitive Entwicklungspsychologie: Aktuelle For-schungsergebnisse (pp. 285 - 289). Lengerich: Pabst Science Publishers.
Kany, W. (1998). Ist das ein Name? Zur Entwicklung des Wissens über Vornamen. In W.F.H. Nicolaisen (ed.), Proceedings of the19th International Congress of Onomastic Sciences, Aberdeen, August 4 - 11,. Vol. 3, (pp. 204 - 211). Aberdeen: Department of English.
Kany, W. (1999). Inoffizielle Personennamen: Ein bislang nicht ausgeschöpftes Paradigma der Sozioonomastik und -linguistik. In D. Kremer (Ed.), Onomastik. Bd. 3. Namensoziologie (pp. 59 - 69). Tübingen: Niemeyer.
Kany, W. & Hoppe-Graff, S. (1994). Nicht nur ein Kapitel Psychologiegeschichte: Die Bedeutung des Ehepaars Stern für die Entwicklungspychologie. In K. Pawlik (Ed.), Abstracts 39. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (pp. 338). Hamburg: Psychologisches Institut I der Universität Hamburg.
Kany, W. & Hoppe-Graff, S. (1995). Nicht nur ein Kapitel Psychologiegeschichte: Die Bedeutung des Ehepaars Stern für die Entwicklungspychologie. In K. Pawlik (Ed.), Bericht über den 39. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie in Hamburg 1994 (pp. 808 - 809). Göttingen: Hogrefe.
Kany, W., Fritz, A. & Leppert, A. (1996). Zur Entwicklung von Zeichenkompetenzen: Verstehen und Herstellen von Verkehrszeichen. In K. U.Ettrich & M. Fries (eds.), Lebenslange Entwicklung in sich wandelnden Zeiten (pp. 131 - 138). Landau: Verlag empirische Pädagogik.
Kany, W., Hofmann, N. & Speer, R. (1996). Zur Entwicklung von Zeichenkompetenzen: Verstehen und Produzieren von Emblemen. In K. U. Ettrich & M. Fries (eds.), Lebenslange Entwicklung in sich wandelnden Zeiten (pp. 139 - 145). Landau: Verlag Empirische Pädagogik.
Kany, W. & Schöler, H. (1998). „Ich hab bestimmt Fehler schon gemacht - Die sprachlichen Leistungen der SSES-Kinder. In H. Schöler, W. Fromm & W. Kany (Hg.), Spezifische Sprachentwicklungsstörung und Sprachlernen. Erscheinungsformen, Verlauf, Folgerungen für Diagnostik und Therapie (pp. 111 - 176). Heidelberg: C. Winter.Grimm, H. & Kany, W. (1982). Warum heißt Hans Bohnenstange? In R. Oerter (Ed.), Bericht über die 5. Tagung Entwicklungspsychologie, Vol. 1 (pp. 197 - 200). Augsburg: Universitätsdruckerei.
Grimm, H. & Kany, W. (1983). Meaning and function of common, proper and nicknames: How schoolchildren view the relation between words and their referents. In C.E. Johnson & C.L. Thew (Eds.), Proceedings of the Second International Congress for the Study of Child Language, Vol. 2 (pp. 179 - 193). Lanham: University Press of America.
Kaltenbacher, E. & Kany, W. (21987). Kognitive Verarbeitungsstrategien und Syntaxerwerb bei dysphasischen und sprachunauffälligen Kindern. In I. Füssenich & B. Gläß (Eds.), Dysgrammatismus (180 - 219). Heidelberg: HVA (Edition Schindele).
Schöler, H., Abele, T., Kany, W., Ljubesic, M. & Seeger, G. (1987). Zur Sprachdiagnostik bei Sprachentwicklungsstörungen. In K.-B. Günther (Ed.), Sprachstörungen. Probleme ihrer Diagnostik bei mentalen Retardierungen, Entwicklungsdysphasien und Aphasien (pp. 204 - 225). Heidelberg: HVA (Edition Schindele).
Schöler, H., Illichmann, E. & Kany, W. (1989). Zum Morphologieerwerb bei kindlichem Dysgrammatismus. In H. Günther (Ed.), Experimentelle Studien zur deutschen Flexionsmorphologie (pp. 187 - 210). Hamburg: Buske.
Schöler, H. & Kany, W. (1990). Lernprozesse beim Erwerb von Flexionsmorphemen: Ein Vergleich sprachbehinderter mit sprachunauffälligen Kindern am Beispiel der Pluralmarkierung (Untersuchungen I und II). In G. Kegel, Th. Arnold, K. Dahlmeier, G. Schmid & B. Tischer (Eds.), Sprechwissenschaft und Psycholinguistik, Vol. 3 (pp. 123 - 175). Opladen: Westdeutscher Verlag.
H. Schöler, W. Fromm & W. Kany (Hg.) (1998). Spezifische Sprachentwicklungsstörung und Sprachlernen: Erscheinungsformen, Verlauf, Folgerungen für Diagnostik und Therapie. Heidelberg: C. Winter.
Schöler, H. & Kany, W. (1998). HEISS: Die Heidelberger Untersuchungen zur Spezifischen Sprachentwicklungsstörung - Fragestellungen und Methoden. In H. Schöler, W. Fromm & W. Kany (Hg.), Spezifische Sprachentwicklungsstörung und Sprachlernen: Erscheinungsformen, Verlauf, Folgerungen für Diagnostik und Therapie (pp. 65 -93). Heidelberg: C. Winter.
Schöler, H., Fromm, W. & Kany, W. (1998). Sprachpathologie: Fenster zur Untersuchung von Sprache und Kognition. In H. Schöler, W. Fromm & W. Kany (Hg.). Spezifische Sprachentwicklungsstörung und Sprachlernen: Erscheinungsformen, Verlauf, Folgerungen für Diagnostik und Therapie. (pp. 13 - 20). Heidelberg: C. Winter.
Schöler, H., Fromm, W. & Kany, W. (1998). Zur Suche nach Bedingungsfaktoren der SSES: Beziehungen zwischen sprachlichen und sprachunspezifischen Leistungen. In H. Schöler, W. Fromm & W. Kany (Hg.), Spezifische Sprachentwicklungsstörung und Sprachlernen: Erscheinungsformen, Verlauf, Folgerungen für Diagnostik und Therapie (pp. 207 - 222). Heidelberg: C. Winter.
Schöler, H., Fromm, W. & Kany, W. (1998). Die Spezifische Sprachentwicklungsstörung - eine sprachspezifische Störung? In H. Schöler, W. Fromm & W. Kany (Hg.), Spezifische Sprachentwicklungsstörung und Sprachlernen: Erscheinungsformen, Verlauf, Folgerungen für Diagnostik und Therapie (pp. 275 - 295). Heidelberg: C. Winter.
Veröffentlichung
Zeitschriftenbeiträge
Kany, W. & Fromm, W. (1994). Menschen ändern sich, Spitznamen bleiben. Konturen, 2, 40 - 42.
Kany, W. & Waller, M. (1995). Desiderate einer entwicklungspsychologischen Theorie des Spracherwerbs: Eine Positionsbestimmung gegenüber der nativistischen Auffassung Chomskys. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 27, 2 - 28.
Kany, W. & Scheib, K. (2000). „Ich wiederhole es dann einfach noch mal richtig.“ Mütterliche Vorstellungen zum Spracherwerb von Kindern. LOGOS Interdiszplinär, 8, 4 -16.Schneider, G. & Kany, W. (1981). Projektbericht: Umweltrepräsentation und ortsbezogenes Selbstverständnis (am Beispiel Stadt). ZUMA Nachrichten, 8, 25 - 50.
Schöler, H., Abele, T., Kany, W. & Seeger, G. (1987). A comparative cohort-se-quential study of language-impaired and normally language developing first to 9th graders. International Journal of Rehabilitation Research, 10, 338 - 339.
Veröffentlichung
Rezensionen
Kany, W. (1993). Künzler-Knufinke Zeichnungen oder Zeichen? Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 7, 63 - 65.
Kany, W. (1995). H. Grimm & S. Weinert (eds.) (1994). Intervention bei sprachgestörten Kindern. Voraussetzungen, Möglichkeiten und Grenzen. Stuttgart: Fischer. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 9, 113 - 117.
Kany, W. (1997). Ehlich, K. (ed.) (1996), Kindliche Sprachentwicklung. Konzepte und Empirie. Opladen: Westdeutscher Verlag. L.O.G.O.S. Interdisziplinär, 5, 142 - 143.
Veröffentlichung
Institutsreihen
Kany, W. & Schneider, G. (1985). Ein linguistisch fundiertes inhaltsanalytisches System zur Erfassung des referentiellen und prädikativen Gehalts verbaler Daten. Bericht aus dem Psychologischen Institut der Universität Heidelberg. Diskussionspapier Nr. 42.
Kany, W., Fromm, W., Schöler, H. & Stahl, J. (1990). Mündliche Erzählungen sprachauffälliger und sprachunauffälliger Erst- bis Viertklässler. Pädagogische Hochschule Heidelberg, Arbeitsberichte aus dem Forschungsprojekt Dysgrammatismus, Bericht Nr. 5.
Kany, W. & Waller, M. (1992). Desiderate einer entwicklungspsychologischen Theorie des Spracherwerbs: Eine Positionsbestimmung gegenüber der nativistischen Auffassung Chomskys. Bericht aus dem Psychologischen Institut der Universität Heidelberg. Diskussionspapier Nr. 72.
Schöler, H., Abele, T., Kany, W., Ljubesic, M. & Seeger, G. (1987). Untersuchungen zum Entwicklungsdysgrammatismus als spezifischer Ausprägungsform der Entwicklungsdysphasie. Pädagogische Hochschule Heidelberg, Arbeitsberichte aus dem Forschungsprojekt Dysgrammatismus, Nr. 2.
Schöler, H., Illichmann, E., Kany, W. & Seeger, G. (1988). Nachsprechleistungen dysgrammatisch sprechender Kinder im Vergleich mit sprachunauffälligen Kindern (Untersuchung I). Pädagogische Hochschule Heidelberg, Arbeitsberichte aus dem Forschungsprojekt Dysgrammatismus, Nr. 4.
Schöler, H. & Kany, W. (1988). Lernprozesse beim Erwerb von Flexionsmorphemen: Ein Vergleich sprachbehinderter mit sprachunauffälligen Kindern am Beispiel der Pluralmarkierung (Untersuchungen I und II). Pädagogische Hochschule Heidelberg, Arbeitsberichte aus dem Forschungsprojekt Dysgrammatismus, Nr. 6.
Schöler, H., Dalbert, C., Kany, W. & Schäle, H. (1990). Kindlicher Dysgrammatismus: Erwerbs- oder Verarbeitungsstörung? Rezeptions- oder Produktionsstörung?" Pädagogische Hochschule Heidelberg, Arbeitsberichte aus dem Forschungsprojekt Dysgrammatismus, Bericht Nr. 11.
Tagungsbeiträge
Vorträge *Bei mehreren Autoren ist der jeweilige
Referent bzw. Präsentator kursiv gesetzt.
Kany, W. (1993). Inoffizielle Personennamen: Ein bislang unausgeschöpftes Paradigma der Sozioonomastik und -linguistik. Vortrag 18. Internationaler Kongress für Namenforschung. Trier, 12. - 17. 4. 1993.
Kany, W. (1993). Inoffizielle Personennamen: Maulwürfe auf meinem Schreibtisch. Vortrag Germanisches Seminar der Universität Hamburg, 25. 6. 1993.
Kany, W. (1993). Vom Schwarzen Riesen zum Platzanweiser. Lebenslauf und Namen. Vortrag Gesellschaft für deutsche Sprache und Germanistisches Seminar der Universität Heidelberg. Heidelberg, 14. 7. 1993.
Kany, W. (1993). Zur Entwicklung von Zeichenkompetenzen bei Grundschulkindern. Vortrag auf der 11. Tagung Entwicklungspsychologie, Osnabrück, 28. - 30. 9. 1993.
Kany, W. (1994). William Stern und die Kinderzeichnung: Freies Zeichnen oder Zeichnen nach Vorlage? Vortrag auf dem 39. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Hamburg, 25. - 29. 9. 1994.
Kany, W. (1995). Die vielen Gesichter der Nachbenennung. Vortrag Universität Leipzig, Abteilung Deutsch-Slavische Namenforschung in Verbindung mit der Gesellschaft für Namenkunde e.V. Institut für Slavistik, Abt. Namenforschung. Leipzig, 18.12.1995.
Kany, W. (1996). Ist das ein Name? Namenkonzepte von Kindern und Jugendlichen. Vortrag 19. Internationaler Kongress für Namenforschung. Aberdeen, 4. 8. - 11.8. 1996.
Kany, W. (1996). Ich glaub´, Du hast ´nen Vogel. Kinder lernen gestische Zeichen. Vortrag anlässlich des Tages der offenen Tür der Universität Heidelberg am 16. 11. 1996.
Kany, W. (1997). Ortsnamen in inoffiziellen Personennamen. Vortrag Arbeitskreis Namenforschung Basler Symposion, 6./7. Oktober 1997, Basel.
Kany, W. (1997). Inoffizielle Personennamen als Mittel verbaler Aggression. Geschlechterdifferenzen in Häufigkeit, Verbreitung und Reaktion? Vortrag 2. Interdisziplinäres Symposium Aggression, Heidelberg, 7. - 9. 11. 1997.
Grimm, H. & Kany, W. (1983). Meaning and function of common, proper and nicknames: How schoolchildren view the relation between words and their referents. Vortrag anl. The second international congress for the study of child language. Vancouver, BC., Canada, 9. - 14. 8. 1981.
Grimm, H. & Kany, W. (1981). Warum heißt Hans Bohnenstange? Spitznamen und Abwandlungen von Eigennamen als Ausdruck der Gruppenstruktur. Vortrag auf der 5. Tagung Entwicklungspsychologie, Augsburg, 21. - 23. 9. 1981.
Kaltenbacher, E. & Kany, W. (1984). Kognitive Verarbeitungsstrategien und Syntaxerwerb bei dysphasischen und sprachunauffälligen Kindern. Vortrag auf der 6. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft, Bielefeld, 27. 2. - 29. 2. 1984.
Schöler, H., Abele, T., Kany, W., Ljubesic, M. & Seeger, G. (1987). Zur Sprachdiagnostik bei Sprachentwicklungsstörungen. Vortrag anl. 9. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft, Augsburg, 4. - 6. 3. 1987.
Abele, T., Kany, W., Ljubesic, M., Seeger, G. & Schöler, H. (1987). A comparative study on deviant language development. Vortrag anl. Second International Congress of Applied Psycholinguistics, Kassel, 27. - 31. 7. 1987.
Tagungsbeiträge
Poster
Kany, W., Fritz, A. & Leppert, A. (1995). Zur Entwicklung von Zeichenkompetenzen: Verstehen und Herstellen von Verkehrszeichen. Poster, 12. Tagung für Entwicklungspsychologie, Leipzig, 25. - 29. 9. 1995.
Kany, W., Hofmann, N. & Speer, R. (1995). Zur Entwicklung von Zeichenkompetenzen: Verstehen und Produzieren von Emblemen. Poster, 12. Tagung für Entwicklungspsychologie, Leipzig, 25. - 29. 9. 1995.
Kany, W., Eyssel, F. & Töpfer, S. (2001). Entwicklungspsychologie in Heidelberg. Zur Geschichte eines Faches am Psychologischen Institut der Universität Heidelberg von 1926 - 2001 (in Auswahl). Poster, 15. Tagung für Entwicklungspsychologie, Potsdam, 02. - 05. 9. 2001.
Schöler, H., Abele, T., Kany, W., Ljubesic, M. & Seeger, G. (1987). Kohorten-Sequenz-Analyse 6 - 14jähriger sprachentwicklungsgestörter Kinder. Poster, 29. Tagung experimentell arbeitender Psychologen, Aachen, 12. - 16. 4. 1987.
Schöler, H., Abele, T., Kany, W., Ljubesic, M. & Seeger, G. (1987). Vergleich der Nachsprechleistungen dysgrammatisch sprechender und sprachunauffälliger Kinder. Poster, 8. Tagung für Entwicklungspsychologie, Bern, 13. - 16. 9. 1987.
Tagungsbeiträge
Arbeitsgruppen
Kany, W. & Hoppe-Graff,
S. (1994). Nicht nur ein Kapitel der Psychologiegeschichte: Die Bedeutung
des Ehepaars Stern für die Entwicklungspsychologie. 39. Kongress
der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Hamburg, 25. - 29.
9. 1994