Caspari-Prokop, C. (1992). Symbolgenese zwischen 11 und 14 Monaten: Eine Tagebuchstudie.
Kirchgässner, G. (1993). Zeichenproduktion in der frühen Kindheit: Eine Tagebuchstudie.
Volpers, K. (1993). Die Vorstellung älterer Menschen vom Begriff >Leben<.
Ohms, K. & Wagels, K. (1994). Gespielte und reale anti- und prosoziale Verhaltensweisen im Kindergarten: Geschlechter-, Alters- und Institutionsunterschiede.
Rischer, A. (1994). Wie entstehen Geschlechtsunterschiede in der frühesten Kindheit? Sprachäußerungen der Mütter im Eltern-Kind-Spiel mit Objekten unterschiedlicher Geschlechtstypizität.
Seltenreich, I. (1994). Die kommunikativen Ursprünge des Aufforderns.
Brauner, C. (1996). Sensitivität und Direktivität in der frühen Mutter-Kind-Beziehung: Kritische Reflexion eines Stereotyps.
Schmid, M. (1998). Hannah und ihr kleiner Bruder: Die Entwicklung einer Geschwisterbeziehung.
von Reischach, Freya Gräfin (1998). Geschlechtsunterschiede im frühkindlichen Spiel: Die Rolle der Aufmerksamkeitslenkung.
Schmidt, M. (1999). Die SLT/SK: Entwicklung eines individuumsorientierten Verfahrens zur Erfassung des Selbstkonzepts.
Orth, H. (2000). Der Begriff >Leben< bei Erwachsenen: eine entwicklungspsychologische Studie.