zu I
1) Graham, Lepenies & Weingart 1983; Woodward & Ash 1982; Graumann 1983
5) vgl. Bringmann & Tweney 1980, bes. "The Heidelberg Years"; Bringmann u.a. 1976; Graumann 1980; Ungerer 1978, 1979
6) Schaefer u.a. 1985, S. 165; vgl. auch Gundlach 1986
7) Wundt 1920, S. 154f; vgl. Albrecht 1985; Bringmann u.a. 1976
10) Graumann 1980; van Hoorn & Verhave 1980
13) Meischner & Eschler 1979, S. 63
zu IIa
3) "Was den badischen Minister bewogen hatte, mich vorzuziehen, weiß ich nicht, vermutlich die bedrängte Lage der deutschen Professoren unter dem Druck der Russifizierung in Dorpat" (Kraepelin 1983, S.66)
5) Vorlesungsverzeichnisse der Kaiserlichen Universität Dorpat
6) vgl. Kraepelin 1983, S.3. Zu Kraepelins Lebensgeschichte vgl. Kraepelin 1983;. bzw. Kolle 1956; Wirth 1927
7) vorn 18.1.1881, zit. nach Fischel 1959, S.382
8) "Ich wage es nicht, diese Frage mit Ja zu beantworten" (Wundt an Kraepelin, vom 23.1.1881, zit. nach Fischel 1959, S.386); vgl. Kraepelin 1983, S.21
9) Kraepelin 1983, S.22; vgl. Kraepelins Bibliographie in: ebd., S.253. - Dies war zu einer Zeit, in der das Institut noch auf zwei bis drei kleine Zimmer beschränkt war und als mein Privatunternehmen der offiziellen Anerkennung von Seiten der Universität entbehrte" (Wundt 1920, S.311 ). Wundt nennt an dieser Stelle als drei seiner frühen Schüler Alfred Lehmann, James Mckeen Cattell und Emil Kraepelin
11) Vorlesungsverzeichnisse der Kaiserlichen Universität Dorpat; vgl. Kraepelin 1983, S.48
13) vgl. ebd.; zu A. Schmidt vgl. z.B. Engelhardt 1933, S.283. - Zu den Giftversuchen: Kraepelin 1892; zur Arbeitskurve: Kraepelin 1902
14) Vorschlagsliste der Med. Fak. vom 16.1.1890 (GLA 235/29873); Kraepelins Ernennung zum Ordinarius und Direktor trägt das Datum des 5.12.1890; Beeidigung vor dem Prorektor und Amtsantritt am 24.4.1891 (UH PA Kraepelin)
15) Wilmanns 1929, S.17; Hoche 1929, S.25
16) Statut vom 12.10.1878 ("Jahresberichte" 1901/02, S.3). Als Einrichtung der Irrenpflege unterstand die Klinik dem badischen Innenministerium, als Universitätseinrichtung dem Unterrichtsministerium (Janzarik 1978, S. 96). (Unterrichtsministerium = Ministerium der Justiz, des Kultus und Unterrichts, ab 19.5.1911 Ministerium des Kultus und Unterrichts). Zur Geschichte der Irrenklinik vgl. Wilmanns 1929; bzw. die entsprechenden Aufsätze in Janzarik (Hg.) 1979; Janzarik 1978
17) VV Heidelberg bzw. UH Quästurakten Kraepelin. Die "Anleitungen" sind lediglich im VV aufgeführt, um welche Art von Arbeiten es sich handelt, konnten wir nicht ermitteln.
20) Kraepelin 1892; erste dokumentierte Versuche im März 1892 (vgl. ebd. S.165, Tab. LXXII); vgl. Kraepelin 1983, S. 70
21) Kraepelin 1983, S.70; zu Aschaffenburg: GLA 235/1740
22) UH Quästurakten Kraepelin: Bettmann und Roemer
23) vgl. Settmann 1894, Versuche u.a. am 5.8.1892 (ebd. S.160);Aschaffenburg 1893; zu Roemer vgl. Weygandt 1899, S.695, 697
24) GLA 235/30356; im Dokument: "experimentell-psychiologischen"; es handelt sich um eine Abschrift eines im Original nicht aufgefundenen Schreibens.
25) ebd.; ob dieses Kymographion jemals vom Ministerium bezahlt wurde, konnten wir nicht ermitteln, eventuell wurde es später von Runne hergestellt (vgl. Gundlach 1978, S.37)
26) Kraepelin 1983, S.70; zu Runne vgl. Gundlach 1978, S. 8-14, bezüglich der Heidelberger psychologischen Apparaturen. vgl. ebenfalls Gundlach 1978
27) Roemer 1896, S.572; bzw. Gundlach 1978, S.19
28) UH Quästurakten Kraepelin. "Wissenschaftliche Arbeiter" ist ein von Kraepelin gebrauchter Ausdruck (vgl. Kraepelin 1983)
29) vgl. "Jahres-Verzeichnis" Bde. 10(1894/95)ff; vgl. auch die ersten Bände der "Psychologischen Arbeiten"
33) GLA 235/30375; Datum des Protokolls: 31.1.1895; bereits 1892 war in einem solchen Protokoll von psychologischen Versuchen des Direktors die Rede gewesen. - Im WS 1894/95 waren für "Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten" acht Studierende eingeschrieben (UH Quästurakten Kraepelin)
34) Kraepelin: "Vorwort" vom 18.10.1894 des ersten Heftes der "Psychologischen Arbeiten"; siehe Abb. 4
35) Im ersten Heft hatte Kraepelin einen programmatischen Aufsatz veröffentlicht (Kraepelin 1894); vgl. hierzu Gruhle 1929, bes. S.43; Ziehen 1896
36) GLA 235/1740; Habilitationsschrift: Aschaffenburg 1895; Probevorlesung über "Cirkuläres Irresein"
37) UH Quästurakten Aschaffenburg
38) beides: Archiv der Psychiatrischen Klinik, Heidelberg
39) Aschaffenburg 1897; Roemer 1897
42) Hellpach 1902a; vgl. Hellpach 1948, S.337f
43) vgl. Hellpach 1948, S.274-279; Heidelberger. Zeitung Nr. 230, 2.10.1899 (Fremdenliste usw.); Heidelberger Adressbuch von 1899 (Sprechstunde Kraepelins)
44) Archiv der Psychiatrischen Klinik, Heidelberg
46) ebd. S.337f, Hellpach 1902a, l902b
47) am 20.3.1900, GLA 235/1740
48) vom 25.2.1900, ebd. - Zu Aschaffenburg als Kriminologen: Seifert 1981
50) VV Heidelberg; Gaupp trat am 1.10.1900 in die Klinik ein (Archiv der Psychiatrischen Klinik, Heidelberg); vgl. Kraepelin 1983, S.121
52) Kraepelin 1983, S.124, 126f; Janzarik 1978, S.103
56) vgl. Spatz 1959; Bibliographie Nissls in: "Schriften" 1929, S.168-170
zu IIb
2) Elsenhans, ursprünglich Pfarrer, nahm 1893 bei Wundt in Leipzig an einem Kursus über experimentelle Psychologie teil (damals entstand Elsenhans 1897), habilitierte sich 1902 über "Das Kant-Fries'sche Problem" bei Kuno Fischer in Heidelberg. 1908 erhielt er einen Ruf auf den ordentlichen Lehrstuhl für Philosophie und Pädagogik an der TH Dresden (vgl. P. Elsenhans 1922; bzw. Selow 1959). Nach seiner Heidelberger Zeit veröffentlichte Elsenhans sein "Lehrbuch der Psychologie" (Elsenhans 1912); dieses Lehrbuch erschien 1937 in dritter, veränderter Auflage, u.a. von H.W. Gruhle herausgegeben (Elsenhans 1912-3.Aufl.)
3) Drüll 1986; vgl. Rickert 1915
4) zu Max Weber vgl. Fügen 1985, bes. S.63ff, hier S. 69
5) Elsenhans (Hg.) 1909; Hellpach 1909
6) Lebenslauf vom 12.7.1905 (GLA 235/6135); Hellpach 1948, S.416
10) vom 5.2.1906 (GLA 235/6135)
12) nach Jellinek 1908, S.28(§1), 40(§14)
15) ebd. S.78-81; Marbe 1912, S.111
16) vom 12.2.1908 (GLA 235/3134)
17) Marbe 1912, S.110; vgl. hierzu Hellpach 1913
18) Umbenennung am 16.1.1907 (Weisert 1986)
19) Lebenslauf Gruhles von 1933 (undatiert, Datum geht aus dem Text hervor - Nachlaß Gruhle)
20) Gruhle 1912a; vgl. ebd. FN.1; vgl. van der Haak 1985; "Jahresberichte" 1905, 1906; zu Gruhle vgl. auch Kolle - 1963
21) Gruhle 1912b; vgl. ebd. "Vorwort"
22) Lebenslauf Gruhles (zum Habilitationsgesuch 1912/13; GLA 235/2038), Lebenslauf Gruhles 1933 (Nachlaß Gruhle); Gruhle hatte schon in Würzburg bei Külpe studiert (van der Haak 1985)
23) am 31.12.1912 (UH III-4a-195, fol.170); Nissls Gutachten vom 7.2.1913 (ebd. fol.174f). - Die Habilitationsschrift war uns nicht zugänglich, von ihrer Veröffentlichung ist uns nichts bekannt. Laut Nissl sei sie ein Kapitel aus einer größeren experimentellen Studie aus dem Gebiet der "Psychologie der Aussage"
25) Genehmigung am 21.2.1913 (UH III-4a-195, fol.176, 179);
26) vom 9.4.1913 (UH III-4a-195)
27) vom 4.3.1913 (GLA 235/30354)
29) zum psychologischen Laboratorium: Brief vom 8.12.1913 (ebd.); zu den Ausbauplänen vgl. ebd. 1903f divers
30) vgl. Ash 1985a, bes. S.53f, 1982, S.62-81, 1980a, 1980b
31) vom 13.2.1913; die Petition wurde am 18.2.1913 zu den Akten genommen (GLA 235/3134); Veröffentlichung der Petition in der Frankfurter Zeitung am 4.3.1913 (Rickert 1913); vgl. auch "Erklärung" 1913; - 107 Dozenten entsprachen etwa 2/3 der deutschsprachigen Philosophiedozenten (Ash 1982, S.75)
32) Ash 1982, S.75; bzw. 1980a, S.407
34) UH H-IV-102/140, fol.3-5; die Akten der Phil. Fak. des Dekanatsjahres 1912/13 waren nicht auffindbar
37) vom 9.7.1913 (UH H-IV-102/140, fol.7-12)
40) Saner 1984, S.26; vgl. ebd. Lebensdaten" S.164; Jaspers 1977, S.17, 28; "Jahresberichte" 1909/10
42) van der Haak 1985; zu Meyerhof: Schweiger 1985, bes. S.362; zu Kronfeld: Kittel 1986
43) Saner 1984, S.33; Jaspers 1977, S.34; van der Haak 1985
44) vgl. z.B. Gruhle 1948 "Widmung"; vgl. Frommer 1986; van der Haak 1985
45) Marianne Weber 1926, S.345; Max Weber 1924; vgl. Frommer 1986
47) Jaspers 1977, S.29; Saner 1984, S.35; Leonhard 1983, S.46. - Jaspers hatte bereits 1911 mit seiner "Allgemeinen Psychopathologie" begonnen (Jaspers 1977, S.22). - van der Haak berichtet, Gruhle und Max Weber hätten sich gemeinsam um das Weiterkommen Jaspers' bemüht (1985).
49) abgedruckt in Leonhard 1983, S.85
50) UH H-IV-102/140, fol.92; Saner 1984, S.35
51) vom 21.11.1916 (GLA 235/3134); zu Jaspers' Vorlesungen vgl. Leonhard 1983, S.103-106
zu III
1) vom 18.11.1915 (GLA 235/3134); Weber wollte Simmel nach Heidelberg holen (Marianne Weber 1926, S.361)
2) Rickert trat am 1.4.1916 seinen Dienst an (vom 19.4.1916, GLA 235/3134); Maier am 4.7.1918 (Drüll 1986); Driesch war seit 1.10.1918 planmäßiger Extraordinarius (ebd.; vgl. Driesch 1951, S.156)
3) Janzarik 1978, S.105; Drüll 1986. Anscheinend war auch bei Hellpach angefragt worden (vgl. Hellpach 1949, S.80f.)
5) Denkschrift ohne Datum, ungezeichnet (GLA 235/3571, vor 17.6.1918 in dieser Akte, aus dem Schriftverkehr geht hervor, daß die Denkschrift von Wilmanns stammt)
7) Driesch 1951, S.158; vgl. Kaller 1973, S.175-180
10) vom 8.3.1913 (GLA 235/30354); vom 3.9.1919 (ebd.)
11) Oberarzt seit 15.2.1919 (GLA 235/2038); Titel seit 26.2.1919 (ebd.)
17) Bewilligung der Mittel ("einen einmaligen außerordentlichen Zuschuß von 1000 M") am 14.2.1920 (UH 8-6648)
19) UH H-IV-102/146, fol.185, Nov. 1919; vgl. Leonhard 1983, S.87f
23) Hellpach 1949, S.130; vgl. ebd. S.116-118, 129-142
24) vgl. Hellpachs "Geleitwort" zu Lang & Hellpach 1922, bes. S.IV-V (='Sozialpsychologische Forschungen', 1); Bd. 2: Rosenstock 1922
25) zur Gründung der Handelshochschule vgl. Kirchgäßner 1979, S.129-139; 1976; vgl. auch Arndt 1976, S.137
30) ebd. (='Vorlagen zur Sitzung des Bürgerausschusses', S.9); vgl. insgesamt: "Handelshochschule Mannheim, Jahresbericht" 1916/17, bes. S.10-13 (z.B. in GLA 235/4579)
31) Erste Liste vom 28.6.1918, am 15.12. lehnte Fischer ab, 12.2.1919 Berufung Peters (UM Al-15/2)
32) vgl. Bracken 1960; vgl. Peters 1914, FN.l
35) vgl. "Handelshochschule Mannheim, Jahresberichte" 1918/19, S.83; Mietvertrag vom 20.9.1919 (UM A1-15/1); vgl. vom 7.10.1919 (ebd.)
36) vom 21.10.1919 bzw. 24.3.1921 (ebd.)
37) "Zeitschrift für angewandte Psychologie" 15 (1919) S.159
39) Arndt 1976, S.137; die neuen Räume tauchen erstmals im Vorlesungsverzeichnis der Handelshochschule vom SS 1924 auf (z.B. in GLA 235/4580)
40) zu Peters:. Bracken 1960; zu Otto Selz: Seebohm 1970, S.20f
42) Vertrag vom 19.9.1923 (GLA 235/2513), vgl. Seebohm 1970, Anlagen S.150; Ernennung usw. GLA 235/2513
43) Hellpach 1931, S.287; vgl. Hellpach 1949, S.104
44) Hellpach 1949, S.136; zur DDP: Schustereit 1975, S.38-48; Rothmund & Wiehn 1979, S.165-l80; Fritsch 1983
45) Hellpach 1949, S.149, 155; vgl. Hellpach 1928; vgl. "Schulthess" 1922, S.138
46) "Verhandlungen des Badischen Landtags" Heft 537a, S.26-30 (=2. Sitzung vom 7.11.1922, 2. Sitzungsperiode der II Landtagsperiode)
50) am 19.12.1922 (GLA 235/6135)
52) "Schulthess" 1925, S.42; Schindler 1965;Wahl zum Staatspräsidenten: Karlsruher Zeitung l67Jg. Nr.261, 7.11.1924
53) Badische Presse 41.Jg. Nr.121, 13.3.1925, S.l; vgl. Hauss 1965, S.57-65, bes. S.63; Schustereit 1975, S.106-ll0; Schneider 1978, S.110ff
55) vgl. Rothmund & Wiehn 1979, S.175
59) Protokoll der Sitzung, UH H-IV-102/149 fol.24; Karl Hampe, seit 1903 Ordinarius für Geschichte in Heidelberg; Erich Rothacker, seit 1920 in Heidelberg für Philosophie habilitiert, seit 11.9.1924 a.o. Prof. (Drüll 1986)
60) Protokoll der Sitzung, UH H-IV-102/149 fol.25f; Ernst Robert Curtius, seit 1923 Ordinarius für Romanische Philologie in Heidelberg; Alfred Weber, seit 1907 Ordinarius für Nationalökonomie (Soziologie) in Heidelberg (Drull 1986)
61) vom 30.11.1925 (UH H-IV-102/149, fol.l68f)
62) Niederschrift über die Sitzung des Staatsministeriums vom 10.12.1925 (GLA 233/24316); zu Hellpach und Mannheim: vom 23.12.1925 (GLA 235/6135)
63) Niederschrift über die Sitzung des Staatsministeriums vom 4.1.1926 (GLA 233/24316), Beschluß über einen Antrag des Unterrichtsministeriums vom 17.12.1925 (in GLA 235/6135)
64) Protokoll der Sitzung, UH H-IV-102/149, fol.28f
65) UH H-IV-102/149, fo1175 (=Einladung)
66) Drüll 1986; zu Mayer-Groß: Haas 1976
68) Protokoll der Sitzung vom 23.1.1926 (UH H-IV-102/149, fol.28f); Antrag Jaspers' vom 17.2.1926 (UH H-IV-102/150, fo1546); Protokoll der Sitzung vom 27.2.1926 (UH H-IV-102/149, fol.35)
69) Protokoll der Sitzung vom 23.1.1926 (UH H-IV-102/149, fol.28f)
70) UH H-IV-102/150, fol.486f, handschriftlicher Entwurf Jaspers', ebd. fol.488f
71) Zitate aus einem Schreiben des badischen Unterrichtsministeriums an die Hochschulbehörde Hamburg vom 25.5.1928 (GLA 235/7331); vgl. Jellinek 1908, S.53f (=Ministerial-Erlaß vom 29.7.1904; vgl. §l und 8 der Verfassung der Universität Heidelberg vom 21.3.1919 (UH B-lO11/l); allgemein zum Honorarprofessor: Köttgen 1933, S.153f; Bernhard 1930, S.86f; Weber 1952, S.55f. Eine einheitliche Regelung für Honorarprofessuren wurde von Reichserziehungsminister Rust 1933 veranlaßt, vgl. Kasper u.a. 1943,S.111-113
72) Jedenfalls liegt in der entsprechenden Akte des Unterrichtsministeriums kein solches Dokument (vgl. GLA 235/30083). §15 der Promotionsordnung sah vor, bei einzelnen Paragraphen Ausnahmen zu gestatten, so bei §6, der die Hauptprüfungsfächer - "vorbehaltlich besonderer Beschlußfassung der Fakultät in einzelnen Fällen" enthielt (vgl. Ammon 1926, S.65f)
75) Brief Gruhles vom 12.2.1926; am 23.2.1926 war Hessen entsprechend benachrichtigt, Lehrauftrag mit 100 M Honorar am 27.11.1926 (GLA 235/2038)
76) vom 4.5.1927 (GLA 235/35825)
77) vom 7.4.1928 (GLA 235/2038)
78) vgl. die entsprechenden Dissertationen in UH H-IV-757/23-34
79) "Badische Schulzeitung" 66 (1928) S.253. Die Arbeit dieses Kurses war der "Völkerpsychologie, besonders der Psychologie der Primitiven gewidmet" - Gruhle sprach über "Die Beziehung von Völkerpsychologie zu Kinderpsychologie, insbesondere das Problem der Farbe beim Primitiven" (ebd. S.312), weitere Vorträge hielten u.a. Mayer-Groß (ebd. 3.364), Homburger (ebd. S.436), Katz, Rostock (ebd. S.524). Der nächste Fortbildungskurs war der Psychologie der Sprache gewidmet (ebd. S.718)
80) "Badische Schulzeitung" 67 (1929) z.B. S.113
81) 22.2.1929, 21.5.1929 (GLA 235/35825). Gruhle hatte in Karlsruhe 1927 51, 1928 78, 1929 (nur in 5 Stunden) 122 Hörer, 1931 wurde sein Lehrauftrag wieder auf 3 Stunden herabgesetzt (ebd.)
82) vom 29.2.1932 (ebd.); vgl Kollnig 1979, S.17; ab 5.11.1932 wurde Gruhle der Lehrauftrag im Turnlehrerkursus gestrichen (GLA 235/2038). - Vgl. zum ganzen auch Gruhle 1927
83) Hoffmann 1985, S.223; 52.256 = gültige Stimmen
zu IV
1) "Heidelberger Tageblatt" 51.Jg. Nr.25, 30.1.1933, Nr.26, 31.1.1933
2) "Volksgemeinschaft" 3.Jg. Nr.26, 31.1.1933
3) Rehberger 1966, S.97-106; vgl. Rehberger 1973
4) Zur Universität Heidelberg in der NS-Zeit: Carmon 1974, 1976; Mussgnug 1985; Vezina 1982; Classen & Wolgast 1983, S.92-105; Wolgast 1986; bzw. die entsprechenden Aufsätze in Buselmeier u.a. (Hg) 1985
5) vgl. Kirchgäßner 1976, S.21; Bollmus 1973, S.7-50, bes. S.8
6) zum "badischen Judenerlas".' Vezina 1982, S.26-28; - Schreiben vom 6.4.1933, an Selz am 7.4.1933 weitergeleitet (Nachlaß Selz, 4.15); vgl. Seebohm 1970, S.23 u. Anlagen S.150f (=H20,H21)
7) zum Gesetz vom 7.4.1933 vgl. Vezina 1982, S.31-34; zu Selz: vom 25.7.1933 (handschriftlicher Vermerk, GLA 235/2513)
8) Seebohm 1970, Anlagen S.150f (=H19, H21), bzw. S.23f; Schreiben vom 26.8,1933 (GLA 235/2513); Vertrag vom 19.9.1923 (ebd.)
9) Lebenslauf Bahles vom 9.10.1933 (GLA 235/30891)
10) vom 21.3.1928 (GLA 235/4585); Lehrauftrag: vom 3.12.1932 (GLA 235/3089T)
11) Ernennung zum nichtbeamteten a.o.Professor am 11.6.1931 (UH PA Meyer, 0.D.; aus einer Liste); vgl. Bollmus 1973, S.155
12) Protokoll der Sitzung, UH H-IV-102/l57, fol.38
13) vom 4.5.1933 (GLA 235/2038)
14) ebd.; Becker-von Rose u.a. 1985, S.324; (Zitat:) Müller 1982, S.203; vgl. von Baeyer 1977, S.15; vgl. (GLA 235/29873) vom l4.7.1933
15) Schreiben des Ministeriums vom 14.7.1933 (GLA 235/29873); Vorschlagsliste vom 21.9.1933 (UH Med.Fak. 587); Maßnahmen aufgraund §3 des Gesetzes zur Wiederherstellung des ... vom 8.7.1933 (GLA 235/2038)
16) Ruf am 18.9.1933, Brief Schneiders vom 21.9.1933 (GLA 235/29873); Zitat: Becker-von Rose u.a. 1985, S.325; vgl. ebd. S.324
17) Badische Hochschulverfassung vom 21.8.1933; Weisert 1974, S.126-128; Vezina 1982, S.71-74; vgl. Seier 1964
18) Bollmus 1973, S.85; Fehrle seit 1.5.1933 Leiter der Hochschulabteilung (vom 28.4.1933, GLA 235/24702); zu Fehrle: Assion 1982
19) Protokoll der Sitzung UH H-IV-102/158
20) undatiertes, ungezeichnetes Schreiben, mit einer Karte versehen: "Lieber Herr Jaspers, hier ist der gewünschte Durchschlag. Es ist der letzte. Schönen Gruß. G." (Handschrift Gruhles); Nachlaß Jaspers
21) Notiz vom 2.11.1933; "Vereinbarung" vom 25.10.1933 (GLA 235/30886)
23) Schreiben Gruhles vom 7.11.1933 (ebd. fol.357); Schneiders Anste1lungsurkunde vom 1.11.1933 (GLA 235/2481); aus einem Bericht Brinkmanns vom 21.11.1933 (GLA 235/30886)
24) am 20.11.1933 (UH B-6651/1
25) Besprechnung am 28.11., Vortrag Fehrle am 30.11., Rückfrage am 4.12.1933 (aus 4.12.1933, B-6651/1); Antwort Schneiders am 6.12.1933 (ebd.)
26) handschriftlicher Entwurf vom 8.12., identisch mit 12.12.1933 (ebd.)
30) Seebohm 1970, S.26; vgl. ebd. S.24-26; vgl. Seebohm o.J.; vgl. Bollmus 1973, S.128-131. - "Was über den Gelehrten /Otto Selz/ jetzt bekannt ist, verdanken wir den grundlegenden Forschungen eines Mannheimer Bürgers und Heidelberger Doktoranden, Hans-Bernhard Seebohm" (Bollmus 1973, S.128). Seebohm "promovierte schon 1920 zum Dr. ing., wirkte als Chemiker, Werkstattleiter und Prokurist von 1920-62 und legte mit der zitierten Darstellung seine zweite Dissertation vor. Seebohm betrachtete diese Arbeit auch als eine Art von Selbstversuch, mit dem Ziel, die Leistungsfähigkeit eines gesunden Menschen nach Erreichung der sog. Altersgrenze (65J.) zu überprüfen" (ebd. Anm. 353).
31) am 9.10.1933 (GLA 235/30891); Güntert an Rektor vom 20.11.1933 (UH B-6651/l). Rektor Groh an Ministerium vom 27.1.1934: Bahle habe s.Zt. den Umzug der Bücherei des Mannheimer Instituts nach hierher durchgeführt. Er beschäftigt sich z.Zt. im Psychologischen Institut in Heidelberg, doch konnte weder ich noch der neuernannte Leiter des Instituts Professor Dr. Stein feststellen, von wem Bahle hierzu ermächtigt wurde. Professor Stein beabsichtigt auch nicht, den Bahle als Assistenten zu übernehmen.,' Stein wolle auch Meyer nicht übernehmen (UH H-IV- 102/158, fol.351). - Bahle wollte bereits im April 1934 nach Jena übersiedeln (vgl. Brief Selz an Bahle vom 7.4.1934, in: Seebohm 1970, Anlagen S.15 (=B.3)). Jena 1936: Bollmus 1973, S.128
32) vom 20.11.1933 (UH B-6651/1); vom 20.9.1933 (UH H-IV-329/300); Jaspers in einer Bemerkung vom 8.12.1933: Umhabilitierung verschieben bis zum "Zeitpunkt der Ernennung der Leiter /!/ des neuen psychologischen Instituts" (ebd.)
33) Führer Mannheimer Studentenschaft 0.D. (vor 8.9.1933, GLA 235/30891); Unterrichtsministerium an Kuratorium Mannheim vom 8.9.1933 (ebd.)
34) Lehrauftrag am 2.12.1933 (GLA 235/30886); Meyer an Phil.Fak. vom 9.2.1934 (UH H-IV-329/300); vom 10.12.1934 (UH PA Meyer)
37) vom 3.10.1933 (GLA 235/2038)
38) vom 3o.8.1937 (GLA 465d/1417); auf eine Anfrage aus Berlin vom 24.8.1937 (ebd.)
39) vom 19.4.1934 (GLA 235/2038)
41) vom lo.11.1934 (GLA 235/2038); Gruhle war vom 1.5. bis 1.11.1934 in Bonn (Med.Fak. Bonn an Gruhle vom 11.11.1934, ebd.); vgl. van der Haak 1985
42) Schneider an Ministerium vom 19.11.1934 (GLA 235/2038)
43) Prüfungen am 14.2.1935 (UH H-IV-757/36a, fol.19-24, 257-262); ab 1.2.1935 in Weissenau (vom 26.4.1935, GLA 235/2038); am 24.5.1937: keine weitere Beurlaubung mehr ausgesprochen (ebd; vgl. auch ebd. vom 11.8.1936)
45) Becker-von Rose u.a. 1985, S.325; vgl. Haas 1976
46) Classen & Wolgast 1983, S.102
48) vom 27.3.1934 (GLA 235/2551)
49) in: "Der Heidelberger Student" 73.Halbiahr, WS 1933/34, Nr.7, 27.2.1934, S.7
52) ebd. S.172f, vgl. ebd. S.182ff, 187ff; - Brief Schmitthenners vom 10.8.1933 (GLA 235/6135), das Zitat ist im Original mit Bleistift unterstrichen, Empfänger: Ministerialrat (Fehrle?); Schmitthenner habe auch mit Köhler gesprochen (aus einem Brief Richters an Hellpach vom 21.8.1933, N Hellpach 291)
53) Protokoll der Sitzung der Phil.Fak. vom 23.10.1933 (UH H-IV-102/158); Antrag vom 24.10.1933 (ebd. fol.184); Bewilligung: Gundlach 1985, S.173
54) mit der Nr. 285195, Hellpach war nicht Mitglied der NSDAP Ccarmon 1974, S.414)
55) VV Heidelberg 1934; UH Quästurakten Meyer
56) vgl. z.B. Mussgnug 1985, S.483; Rantzau 1939
57) am 19.7.1934, nach Kaspar u.a. 1942, S.141
58) vgl. z.B. "Zusammenstellung der Universitätsinstitute und ihrer Aversen für 1937" vom 11.9.1937 (GLA 235/3391)
59) Brief Reichsministerium an Rektor vom 23.3.1936 (UH B-6651/1); Rektor an Meyer vom 26.3.1936, Liste Meyers vom 30.3.1936 (ebd.)
60) Classen & Wolgast 1983, S.103
61) "Die Universität Heidelberg" 1936, S.47f
62) Meyer an Rektor vom 3.10.1935 (Eintritt SA), 15.3.1936, 3.2.1937 (Ernennung zum Rottenführer am 30.1.1937); Aktennotiz vom 17.2.1937 (Gesuch um Umhabilitierung, UH PA Meyer)
63) vom 10.3.1937 (UH H-IV-329/300); über Aktivitäten der Heerespsychologie im Raum Heidelberg können wir leider nichts berichten, da uns hierüber keine verläßlichen Informationen vorlagen.
65) Ernennung zum 1.4.1934 (vom 23.4.1934, GLA 235/2245); Zitat: Müller 1978, S.114; Lehrstuhl: Vezina 1982, S.133f. - Krieck war seit 1.1.1932 Parteigenosse (Nr.710670; vom 5.7.1937, GLA 235/2245). - Zu Krieck insgesamt: Müller 1978, bes. S.114-159
67) vgl. Hellpach 1949, S.183-190; Zitate: ebd. S.183, 185. - vgl. z.B. Krieck 1928a, 1928b (zu Hellpach 1928); Krieck 1924a, dazu Hellpach 1924, dazu Krieck 1924b; Krieck 1925; "Allgemeine Deutsche Lehrerzeitung" 53, Nr.8., 22.2.1924, S.112f und 55, Nr.49, 9.12.1926, S.968f (jeweils "Baden"); vgl. Müller 1978, S.54f
69) Reichserziehungsministerium (Rust) an Wacker vom 15.12.1936 (GLA 235/8123); vgl. "Der Führer" 11, Folge 9, 9.1.1937, S.1; Wacker war ab 3.5.1939 wieder in Karlsruhe, Nachfolger in Berlin wurde Prof. Mentzel (GLA 235/8123). Zu Groh: "Heidelberger Neueste Nachrichten" Nr.10, 13.1.1937, S.3-4, bzw. Losemann 1977, S.54
70) Muller 1978, S.118; vgl. ebd. S.122; Krieck war Rektor ab 1.4.1937 (ebd.129)
71) Führerstab am 16.10.1934 (GLA 235/2245); Dozentenschaftsleiter: vom 11.4.1935 (ebd.); Schmidhuber am 19.6.1936 ernannt (Vezina 1982, S.94); Krieck Gaudozentenbundsführer ab 30.8.1935 (Müller 1978, S.125); 1938 war Carl Schneider auf diesem Posten ("Badischer Geschäftskalender 61 (1938) S.122; vgl. GLA 235/2481 vom 27.10.1937); Hoffmanns Zwangsemeritierung am 1.10.1935 (Vezina 1982, S.113, FN.441)
72) Classen & Wolgast 1983, S.102
74) Denkschrift, o.D., übersandt an Reichserziehungsministerium am 29.9.1936 (GLA 235/3826)
76) Vezina 1982, S.143f; Jaspers: ebd. S.116; vgl. den "Fall" Ziegler, ebd. S.172
77) Krieck 1936-1938; vgl. dazu Scheerer 1985, S.36-39
78) Müller 1978, S.129-139; vgl. Geuter 1984, S.501, FN12
79) Müller 1978, S.139; Rücktritt vom Rektorat: vom 4.6.1938 (GLA 235/2245); Abschied aus der SS (vom 27.10.1938, ebd.)
81) "Promotionsordnung" 1938, S.4; genehmigt am 15.3.1938; vgl. (GLA 235/30083)
82) am 30.3.1936 letztmalig mit Hellpach als Referent und Prüfer (UH H-IV-757/38, fol.63-69); am 20.6.1937 mit Hellpach als Koreferent und Prüfer (UH H-IV-757/40, fol.198-208); die nächste Promotion mit Hellpach als Prüfer fand erst am 30.3.1942 statt (UH H-IV-757/45, fol.126-136)
85) vom 28.8.1936 (N Hellpach 284)
86) vgl. Gundlach 1985, S.179-182, Zitat: ebd. S.180f
87) zur Arbeit in der Partei vgl. "Linksliberalismus" 1980. Hellpach war am 23./24.4.1926 auf der Gründungstagung des Weimarer Kreises (Döring 1975, s.86) und auf der zweiten Tagung am 25.126.4.1927 (ebd. S.99), Hellpach hielt dort einen Vortrag (Hellpach 1927a); vgl. Hellpach 1927b,c. Hellpach wurde am 20.5.1928 auf Reichswahlvorschlag Nr.6, DDP, Platz 6 in den Reichstag gewählt ("Reichstagshandbuch" IV (1928) S.245f); seine einzige Rede hielt er am 10.6.1929 (zum Reichshaushaltsplan 1929) - in ihr kam er u.a. auf die Finanzierung der Wissenschaft zu sprechen ("Verhandlungen des Reichstags" Bd.425, S.2241-2249)
88) "Neue Badische Landeszeitung" 75.Jg., Nr.114, 3.3.1930, S.1
89) ebd.; vgl. Hellpach 1931, S.289
90) "Völkischer Beobachter"-Bayernausgabe, Nr.53, 5.3.1930, S.l
91) Die Tagungen fanden 1931 und 1932 statt (Döring 1975, S.lO4ff, 109ff, 257f)
92) Hellpach 1932, 1933a, 1933b,c; vgl. Gundlach 1985
93) Zum Problem Fascismus - Nationalsozialismus vgl. jedoch: Hoepke 1968, Martin 1981, Pommerin 1979
95) NSD-Dozentenbund vom 16.7.1942; Gutachten vom 19.1.1943 (gez.: Lemke) (IfZ-Archiv MA 116/5 = Akten der Dienststelle Rosenberg); vgl Heiber 1966, S.69; Gundlach 1985, S.194, FN.2 (Die Akten sind offensichtilich auch in München einsehbar!)
96) Vertrag, unterzeichnet am 25.10.1938 (Stadt Mannheim) und 3.11.1938 (Unterrichtsministerium), genehmigt am 1.2.1939 (GLA 235/30886)
97) vom 17.1.1939 (UM B-6651/1)
98) Briefentwurf Tokyo vom 18.1.1939 (UM B-6651/1)
99) "Hochschulführer der Universität Heidelberg" 10 (SS1939) S.57; ,Deutsches Hochschulverzeichnis" 119 (1938/39); "Badischer Geschäfts- und Adresskalender" 62 (1939); "Minerva" 33 (1938) S.408. Die Heidelberger Vorlesungsverzeichnisse dieser Zeit lagen übrigens an folgenden Bibliotheken: Basel, Berlin, Bonn (teilw.), Darmstadt, Düsseldorf, Erfurt, Erlangen, Freiburg, Graz, Greifswald, Innsbruck, Karlsruhe, Köln, Leipzig, London, Lübeck, Lund, Marburg, München, Münster, Rostock, Speyer, Tübingen, Wien (Schröder 1964)
100) Meyer an Hellpach vorn 21.10. und 27.11.1945 (N Hellpach 287)
101) Brühl an Hellpach vom 22.6.1937 und 24.1.1938 (N Hellpach 277)
102) vgl. Briefwechsel Hellpach - Jaensch (N Hellpach 284) und Hellpach - Kroh (N Hellpach 285); vgl. Müller 1978
103) Gundlach (1985, S.186) schreibt zwar, Krieck sei sicher kein Feind der Psychologie, denn manchen Psychologen der Zeit zählte er zu seinen Autoren" (der "Volk im Werden", von Krieck herausgegeben), Eigene Nachforschungen ergaben jedoch, daß die bereits zitierten Aufsätze Jaenschs und ein 1942 erschienener Aufsatz Metzgers die einzigen von Psychologen waren. (Vergleich mit Mitgliederlisten der DGfP, zwei wegen fehlender Vornamen nicht eindeutig identifizierbare Autoren könnten hinzukommen, was alles in allem etwa 0,6% Psychologen wären.) - Kriecks "Völkische Psychologie" ("Darunter ist weder eine Völkerpsychologie noch die Lehre von einer Volksseele zu verstehen ..", Krieck 1938, S.169; vgl. insges. ebd. S.169-191) war für ihn Bestandteil seiner völkischen Anthropologie und als solche wohl Bestandteil der Arbeit seines Volks- und kulturpolitischen Instituts. Daß er sich 1917 für die Schaffunq eines Lehrstuhls fur Philosophie, Psychologie und Pädagogik in Mannheim eingesetzt hatte (vom 5.7.1917, GLA 235/4577), könnte nach 20 Jahren ohne Belang sein.
105) Wacker starb am 14.2.1940. - Schmitthenner durch Führererlaß mit der Wahrung der Geschäfte betraut (Rundschreiben vom 3.6.1940, GLA 235/8123), er wurde nicht zum Minister ernannt (vgl. Niederschrift zu Verhandlungen über Personalausgaben zum Badischen Haushalt 1942, o.D., ebd. fol.219)
106) Geuter 1984, S.345; vgl. "Deutsche Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung" (7) 5.7.1941
107) zum 1.7.1941 dahin berufen (vom 10.9.1941, GLA 235/2551)
108) Vezina 1982, S.141; vgl. ebd. S.144
109) Geuter 1983, S.359; die zitierten Schreiben konnten wir weder in Heidelberg noch in Karlsruhe auffinden,
110) Schreiben Kienasts vom 13.11.1941 (GLA 235/6135); vgl. Gundlach 1985, S.185
111) Telegramm Schmitthenners vom 25.2.1942 (N Hellpach 299); Brief Schmidhubers vom 25.2.1942 (ebd.), Brief Fehrles vom 26.2.1942 (ebd.). Einen "negativen" Einfluß des Dozentenbundes der Universität Heidelberg auf die Institutionalisierung der Psychologie konnten wir nicht ausmachen. Alle uns bekannt gewordenen Beurteilungen durch Schmidhuber waren befürwortend (z.B. bei Hellpach); vgl. Thielicke 1984, S.126
112) Fehrle an Rektor vom 26.3.1942; Hellpach an Phil.Fak. vom 26.3.1942 (UH B-6651/l)
113) vom 7.4.1942 (UM B-6651/1); Absender unbekannt, offensichtlich ein Schreiben des Rektorats
115) Becker-von Rose u.a. 1985, S.326-329
116) vom 2.9.1944, abgedruckt in Klee 1985, S.253f
118) Becker-von Rose u.a. 1985, S.330; vgl.. insges. neben den zitierten Arbeiten Kaul 1979
120) vom 28.4.1942 (GLA 235/6135), abgedruckt bei Gundlach 1985, S.186. Krieck sprach in diesem Brief die Haltung der Badischen Regierung während der "Zeit des Separatismus" an, uns wurde nichts entsprechendes bekannt, vgl. Hellpach 1930, bzw. Hess 1978, S.143
122) vom 25.6.1942 (UH B-6651/l)
124) vom 31.3.1943 und 20.4.1943 (GLA 235/6135)
125) N Hellpach 318. - Das Treudienst-Ehrenzeichen wurde anläßlich des 5. Jahrestages der Machtübernahme von Adolf Hitler 1938 gestiftet, es wurde an Beamte, Angestellte und Arbeiter des öffentlichen Dienstes nach 25 Jahren in Silber, nach 40 Jahren in Gold verliehen (Zentner&Bedürftig 1985).
126) Hellpachs Antrag ("Darf ich darum bitten, daß tunlichst bald ...") vom 15.5.1943 (UM B-6651/l)
Zu V
1) vgl. vom 17.3.1944 (UM B-6651/1)
4) Mit der wegen langjähriger SA-. und NSDAP-Zugehörigkeit zum 16.1.1946 verfügten Entlassung aus dem öffentlichen Dienst verlor Witte auch seine venia, die ihm jedoch schon zum 15.7.1946 wieder erteilt wurde. Ein Jahr später wurde auch die Beschäftigungseinschränkung der Militärregierung zurückgenommen. Zum 1.4.1948 wurde Witte in das Beamtenverhältnis berufen (UH PA Witte)
5) Hellpach an Dekan der Phil. Fak. vom 3.5.1946 (As)
6) Hellpach an Dekan der Phil. Fak. vom 30.11.1945 (AS)
7) umfangreicher Briefwechsel In AS und AP
8) Oktober 1946 (AS); ohne Anrede, überschrieben mit: "Betr.: Rückforderung des Psychologischen Instituts . ... ". Von der von Hellpach hier erwähnten Aularede des Carl Schneiders konnten wir leider keine Niederschrift auffinden.
11) am 18.3.1949 (GLA 235/6135)
12) Briefwechsel Hellpach - Rudert (Nachlaß Rudert),. sowie Mitteilung von Frau Ruth Rudert an die Verfasser
14) Dokumente aus dem Nachlaß Rudert, vgl. auch UH B-7581, UH PA Rudert