Forschungsfragen
Unsere Forschung konzentriert sich auf die kindliche Entwicklung.
Im Fokus stehen dabei vor allem die frühen Jahre. Hier
untersuchen wir aktuell Fragen der folgenden Art:
- Wie lässt sich frühkindliche Entwicklung im Alltag beobachten und dokumentieren?
- Wie gut stimmen Beobachtungen von Eltern und Fachkräften überein?
- Wo bestehen Zusammenhänge zwischen verschiedenen Bereichen der frühkindlichen Entwicklung?
- Wann fangen Babys an, ihre Erfahrungen in Kategorien zu ordnen?
- Gibt es angeborenes Kernwissen über Lebewesen und unbelebte Objekte?
- Können schon Babys kausal und funktional denken?
- Wie lernen Kinder, Probleme zu lösen?
- Wann entwickelt sich ein Personenkonzept?
- Wie lernen Babys von anderen Menschen?
- Welche Rolle spielen dabei der Blick und der Gesichtsausdruck eines Interaktionspartners?
- Wie entwickeln sich das soziale Denken und eine "Theory of Mind"?
- Wie wichtig sind die Feinfühligkeit und das Interaktionsverhalten von Bezugspersonen für die weitere Entwicklung der Kinder?
- Welche Folgen haben besondere Risiken (psychische Erkrankung der Mutter, Frühgeburtlichkeit) für die sozial-kognitive Entwicklung?
- Welche Rolle spielen Erziehungseinstellungen für die Entwicklung der Selbstregulation?
- Wie kann unsere Forschung Eltern und Fachkräften bei der frühkindlichen Erziehung helfen?
- Wie kann man die Auswirkungen frühkindlicher Bildungsprogramme auf die frühkindliche Entwicklung überprüfen?
- Wie sehen gute Präventionsansätze und Therapien für Kinder und Jugendliche aus?