![]() ![]() |
|||||||
![]() |
|
||||||
![]() |
Experimental and Theoretical PsychologyHome Page > Research > DFG Project SMT > SMT Videotest SMT VideotestDer SMT als VideotestAusgangspunktAusgangspunkt für die Entwicklung des SMT bilden die Ergebnisse einer entsprechenden Pilotstudie, die die grundsätzliche Brauchbarkeit des gewählten diagnostischen Zugangs dokumentiert. In einer Pilotversion des Verfahrens wurde exemplarisch der Handlungsablauf "Kaffeekochen" anhand von acht fehlerhaften und vier fehlerfreien Szenen verfilmt. Als Drehbuchgrundlage diente ein detailliertes Planungsdiagramm, das zuvor nach logisch-sequentiellen Kriterien erstellt worden war. Die drei planerischen Testanforderungen waren für jede Szene entsprechend der durch den Film vorgegebenen Instruktion zu bearbeiten.
Verfilmte SzenenUm nun für eine Reihe alltäglicher Handlungsabläufe eine entsprechende kontextspezifische Diagnostik der drei planerischen Teilleistungen zu ermöglichen, wurde im Rahmen des SMT-Projekts zunächst eine Diversifizierung des szenischen Materials angestrebt. In der ersten Projektphase wurden daher zunächst durch die drei studentischen Hilfskräfte Petra Classen, Christian Hoppe und Alexander Witzki die Drehbücher für die Verfilmung der folgenden 13 alltagsrelevanten Handlungsabläufe entworfen:
Jedes der 13 Drehbücher enthielt jeweils zehn fehlerfreie sowie zehn fehlerhafte Szenen zu dem jeweiligen Handlungsereignis. Die Verfilmung der Drehbücher in real-life Kontexten nahm etwa einen Zeitraum von sechs Monaten in Anspruch und erfolgte unter außerordentlich großem Einsatz der Hilfskräfte, die nicht nur als Schauspieler sehr großes Engagement zeigten, sondern sich auch in filmtechnische Arbeitsabläufe, wie etwa die Kameraführung, zügig einarbeiteten. Nach aufwendiger Aufbereitung des Filmmaterials für sämtliche 13 Handlungsereignisse (Auswahl von jeweils 20 geeigneten Szenen sowie 10 Standbildern aus dem umfangreich verfilmten Rohmaterial) steht mittlerweile eine umfassende Szenenbibliothek zur Verfügung, die die Grundlage für die weiteren Projektarbeiten bildet. Vorgesehen ist im nächsten Schritt die Erstellung zweier Parallelversionen des SMT, die an weiteren Teilstichproben von Patienten mit definierten neurologischen Symptomatiken erprobt werden sollen.
|
||||||
![]() |
|||||||
|