![]() ![]() |
|||||||
![]() |
|
||||||
![]() |
![]() Startseite > Problemlösendes Denken > PLD Inhalt Problemlösendes Denken - Inhaltsverzeichnis![]() Inhaltsverzeichnis als PDF-File (40 kB)
1 Einführung1.1 Inhalt und Aufbau dieses Buches1.2 Begriffsklärung und ArbeitsdefinitionWie entstehen eigentlich Probleme? - Verschiedene Definitionsvorschläge - Integration der Definitionsversuche - Zum Verhältnis von Denken und Problemlösen - Zum Verhältnis von Problemlösen und Entscheiden - Zur Phänomenologie des Denkens - Eine Arbeitsdefinition1.3 Geschichtliche Entwicklung1.4 Klassifikation von ProblemenTaxonomie von Arlin - Klassifikation von Dörner - Taxonomie von Lüer und Spada - Taxonomien komplexer Probleme1.5 Zur Einordnung problemlösenden Denkens in die Architektur psychischer Funktionen1.6 Zusammenfassung
2 Theorien des problemlösenden Denkens2.1 Anforderungen an eine Theorie des problemlösenden Denkens2.2 Assoziationismus: Problemlösen als Umschichtung von Reaktionshierarchien2.3 Gestalttheorie: Problemlösen als Suche nach einer guten GestaltProduktives Denken nach Wertheimer - Produktives Denken nach Duncker - Die Konzepte „Fixation“ und „Einsicht“: Wirklich brauchbar? - Phänomenologie und Gestaltpsychologie2.4 Psychoanalyse: Problemlösen als Bewusstmachung unbewusster Inhalte2.5 Funktionalismus: Problemlösen als InformationsverarbeitungDer „General Problem Solver“ (GPS) von Newell, Shaw und Simon - Theorie des Problemlösens von Newell und Simon - Zwei-Räume-Theorie - Theorie kognitiver Belastung von Sweller - Theorie des Problemlösens als Informationsverarbeitung von Dörner - Psi-Theorie von Dörner - Theorie des deklarativen Vereinfachens von Klauer - Theorie der Kognition für dynamische Umgebungen von Hammond - Kritik der Informationsverarbeitungsmodelle2.6 Problemlösendes Denken auf Maschinen: Kognitive ModellierungRegelbasierte Modelle - Konnektionistische Modelle - Kritik des Modellierungsansatzes2.7 Handlungstheoretische AnsätzeKonstituierende Merkmale von Handlungen - Handlungsphasen - Kritik handlungstheoretischer Ansätze2.8 Evolutionspsychologische AnsätzeDas „heuristics and biases“-Programm von Kahneman und Tversky - Cheng und Holyoak: Betrüger-Entdeck-Mechanismus - Gigerenzer und die ABC Research Group - Kritik evolutionspsychologischer Ansätze2.9 Zusammenfassung
3 Paradigmen und Befunde zum Lösen einfacher Probleme3.1 ParadigmenKryptarithmetische Probleme - Turm von Hanoi (TvH) - Kannibalen und Missionare (KuM) - Einsichtsprobleme3.2 Einstellungseffekte3.3 Bedeutung der Repräsentation3.4 Überblick über robuste Befunde zum einfachen Problemlösen3.5 Methoden zur Erforschung einfachen ProblemlösensMethoden zur Datenerhebung - Methoden zur Datenauswertung3.6 Zusammenfassung
4 Das Lösen komplexer Probleme: Grundlegende Ideen4.1 Kennzeichen komplexer ProblemeKomplexität - Vernetztheit - Dynamik- Intransparenz - Polytelie - Abschließende Überlegungen zu den Kennzeichen4.2 Historische Entwicklung4.3 Kontroverse Standpunkte zur ForschungsmethodikDer richtige Gegenstand - Die richtige Art der Theorie - Geeignete Methoden zur Prüfung von Theorien - Abschließende Bemerkungen zur Kontroverse4.4 Zusammenfassung
5 Das Lösen komplexer Probleme: Paradigmen und Befunde5.1 Realitätsnahe SzenariosDas Lohhausen-Szenario oder: Wie Studierende zu Bürgermeistern wurden - Das Schneiderwerkstatt-Szenario oder: Das scheinbare Versagen von IQ-Tests - Das Entwicklungshilfe-Szenario Moro oder: Die Blindheit von Experten - Befunde aus Untersuchungen mit realitätsnahen Szenarios5.2 Szenarios auf der Basis formaler ModelleLineare Strukturgleichungsmodelle - Dynamis-Ansatz - Finite Automaten - Befunde aus Untersuchungen mit Szenarios auf der Basis formaler Modelle - Über die Beziehung zwischen Wissen und steuerndem Handeln5.3 Befunde zu PersonmerkmalenDie Intelligenz-Kontroverse - Expertise - Übungseffekte - Klinische Gruppen - Strategien5.4 Befunde zu SituationsmerkmalenArt der Aufgabenstellung - Stress - Individuelles versus Gruppen-Problemlösen - Transparenz - Art der Informationsdarbietung5.5 Befunde zu SystemmerkmalenVernetztheit - Eigendynamik - Zeitverzögerte Rückmeldungen - Semantische Einkleidung5.6 Befunde zu InteraktionseffektenPerson und Situation - Situation und System - Person und System5.7 Offene FragenEigenständigkeit des Konstrukts - Bereichsspezifität versus Generalisierbarkeit - Evaluationskriterien5.8 Zusammenfassung
6 Problemlösendes Denken aus Sicht verschiedener Teildisziplinen6.1 Allgemeinpsychologische Befunde: Wechselwirkungen mit verschiedenen psychischen FunktionenLernen und Gedächtnis - Emotion und Motivation - Zusammenfassung6.2 Entwicklungspsychologische Befunde: Problemlösen unter dem Aspekt der LebensspanneDenken und Problemlösen im Kindesalter - Denken und Problemlösen im höheren Alter - Weisheit - Zusammenfassung6.3 Sozialpsychologische Befunde: Problemlösen in GruppenProblemlösen in Gruppen - Kleingruppenforschung und Interaktion - „Soziales Faulenzen“ - Zusammenfassung6.4 Differentialpsychologische Befunde: Unterschiede beim Problemlösen zwischen verschiedenen PersonenKlassifikation von problemlösenden Personen - Testintelligenz - Expertise - Generalisierte Selbstwirksamkeitserwartungen - Testpsychologische Diagnostik des Problemlösens - Zusammenfassung6.5 Pädagogisch-psychologische Befunde: Unterrichtung und Training von Denken und ProblemlösenErfolge und Misserfolge von Problemlöse-Trainings - Problemlösen als Schlüsselqualifikation in Schulleistungsstudien - Training mit Actor von Lantermann et al. - Zusammenfassung6.6 Arbeits- und organisationspsychologische Befunde: Denken und Problemlösen in der ArbeitsweltProblemlösen bei der Störungsdiagnostik technischer Systeme - Strategische Unternehmensentscheidungen - Erfassung komplexen Problemlösens bei Führungskräften - Zusammenfassung6.7 Klinisch-psychologische Befunde: Pathologie des Denkens und ProblemlösensStörungen der exekutiven Funktionen nach Hirnschäden - Denkstörungen aus psychiatrischer Sicht - Prozessmodell gestörter Handlungskontrolle von Norman und Shallice - Zusammenfassung6.8 Denken und Problemlösen im KulturvergleichStrohschneiders Vergleich deutsch-indischer Denkstile - Zusammenfassung6.9 Zusammenfassung
7 Ausblick7.1 Was ist der erreichte Stand?7.2 Was sind die wichtigen offenen Fragen?
8 Literatur
zurück zur Hauptseite
|
||||||
![]() |
|||||||
|