Name

Telephon/Mail-Adresse

Prüfungstermin

Prüferin

 

Beispiel

 

 

Vertiefungsthema: Metakognition

 

  1. Das Konstrukt Metakognition: historische Entwicklung und Definitionsmerkmale

  2. Deklaratives Metagedächtnis

  3. Exekutives Metagedächtnis

  4. Die Erfassung metakognitiven Wissens

  5. Aktueller Forschungsstand (Kurzüberblick)

  6. Der Einfluß metakognitiven Wissens auf die Lern- und Gedächtnisleistung

  7. Der Einfluß von Selbsterklärungen auf die Lernleistung (Chi & Bassock, 1989)

  8. Die Förderung von Selbsterklärungen (Konrad, 1998).

  9. Fazit: Metakognition ein brauchbares psychologisches Konstrukt? (Anwendungsperspektiven, Forschungsprobleme, Forschungsdesiderate, kritische Bewertung, eigene Reflexionen)

 

 

 

Literatur

 

Theoretische Vertiefung

Brown, A.L. (1984). Metakognition, Handlungskontrolle, Selbststeuerung und andere noch geheimnisvollere Mechanismen. In F.E. Weinert & R.H. Kluwe (Hrsg.), Metakognition, Motivation und Lernen (S. 60-109). Stuttgart: Kohlhammer.

Flavell, J.H. & Wellman, H.M. (1977). Metamemory. In R.V. Kail & J.W. Hagen (eds.), Perspectives on the development of memory and cognition (pp. 3-33). Hillsdale: Erlbaum

Hasselhorn, M. (1992). Metakognition und Lernen. In G. Nold (ed.), Lernbedingungen und Lernstrategien (pp. 35-63). Tübingen: Narr.

Winter, A. (1992). Metakognition beim Textproduzieren. Tübingen: Narr. (in relevanten Ausschnitten)

Weinert, F.E. (1991). Weiß das Gedächtnis, dass, was und wie es lernt? Anmerkungen zu Definitionen und Deformationen des Begriffs Metagedächtnis. In Grawe, K., Hänni, R., Semmer, N, & Tschan, F. (Hrsg.), Über die richtige Art Psychologie zu betreiben (S. 271-281). Göttingen: Hogrefe. [kritischer Beitrag]

 

Empirische Originalarbeiten

Chi, M.T.H., Bassok, M., Lewis, M.W., Reimann, P. & Glaser, R. (1989). Self-Explanations: How Students Study and Use Examples in Learning to Solve Problems. Cognitive Science, 13, 145-182.

Konrad, K. (1998). Kooperatives Lernen bei Studierenden: Förderung metakognitiver Selbstäußerungen und (meta)kognitiver Profile. Unterrichtswissenschaft, 26 (1), 67-85.

 

 

 

zurück