Liste der Publikationen aus dem Projekt 'Argumentationsintegrität'
(Stand: Oktober 2006)

Publikationen

Blickle, G. (1994a). Kommunikationsethik im Management. Argumentationsintegrität als personal- und organisationspsychologisches Leitkonzept. Stuttgart: Metzler u. Poeschel.

Blickle, G. (1994b). Individualpsychologische Voraussetzungen der Argumentationsbereitschaft. In H. Steinmann; & A. Löhr (Hrsg.), Grundlagen der Unternehmensethik (182-185). Stuttgart: Schäfer-Poeschel Verlag, 2. überarb. u. erw. Aufl.

Blickle, G. (1994c). Ethische Orientierung des Führungshandelns: Führungsethik (Schlußabschitt). In H. Steinmann & A. Löhr (Hrsg.), Grundlagen der Unternehmensethik (199-206). Stuttgart: Schäfer-Poeschel Verlag, 2. überarb. u. erw. Aufl.

Blickle, G. (1994d). Psychologische Perspektiven zur Unternehmens‑ und Führungsethik. Zeitschrift für Arbeits‑ und Organisationspsychologie, 38, 76-82.

Blickle, G. (1995a). Zur Dimensionalität und Validität des Konstruktes der Argumentativität als differentiellem Persönlichkeitsmerkmal. Zeitschrift für differentielle und diagnostische Psychologie, 16, 82-93.

Blickle, G. (1995b). Conceptualization and measurement of argumentativeness: a decade later. Psychological Reports, 77, 99-110.

Blickle, G. (1997). Argumentationsintegrität: Anstöße für eine reflexive Managementethik? In D. Wagner & H. Nolte (Hrsg.), Managementbildung (S. 151-161). München: Hampp.

Christmann, U. & Groeben, N. (1995). Diagnosis and evaluation of violations of argumentational integrity: an empirical study. In F. v. Eemeren, R. Grootendorst, A.J. Blair & C.A. Willard (eds.), Proceedings of the third ISSA conference on argumentation Amsterdam 1994, Vol III (219-229). Amsterdam: Sic Sat.

Christmann, U, & Mischo, C. (2000). The efficacy of communicative fairness and rhetorical aesthetics in contributions to argumentation: An experimental testing in written and au­ditory presentation modes. Language and Speech, 43 (3), 229-259.

Christmann, U. & Scheele, B. (1995). Subjektive Theorien über (un‑)redliches Argumentieren. In E. König & P. Zedler (Hrsg.), Bilanz qualitativer Forschung (63-100). Weinheim: Deutscher Studien Verlag.

Christmann, U. Schreier, M. & Groeben, N. (1996). War das Absicht? Indikatoren subjektiver Intentionalitätszustände bei der ethischen Bewertung von Argumentationsbeiträgen. Linguistik und Literaturwissenschaft, 101 (Themenheft 'Sprache und Subjektivität I'), 70-113.

Christmann, U., Groeben, N. & Schute, E. (2000). Zur Ästhetik sprachlicher Verteidigung: Reaktionen auf argumentative Unintegrität (SPIEL) (Siegener Periodikum zur Internationalen Empirischen Literaturwissenschaft)

Christmann, U., Mischo, C. & Flender, J. (2000). Argumentational integrity: a training program for dealing with unfair argumentational contributions. Argumentation 14, 339-360.

Christmann, U., Mischo, C., & Groeben, N. (2000). Components of the evaluation of integrity violations in argumentative discussions: Relevant factors and their relationsships. Journal of Language and Social Psychology. 19 (3), 315-341.

Christmann, U., Sladek, U. & Groeben, N. (1998). Der Einfluß personaler und interaktiver Kontextinformationen auf die Diagnose und Bewertung argumentativer (Un-)Integrität. Sprache und Kognition (3), 107-124.

Flender, J., Christmann, U. (1999). Entwicklung einer computerunterstützten Ökonomieversion der Skala der passiven argumentativ-rhetorischen Kompetenz. Medienpsychologie, 11(1), 21-37.

Flender, J., Christmann, U. & Groeben, N. (1999). Entwicklung und erste Validierung einer Skala zur Erfassung der passiven argumentativ-rhetorischen Kompetenz. Zeitschrift für Differentielle und Diagnostische Psychologie, 20(4), 309-325.

Groeben, N. (1994). Argumentationsintegrität. Psychologisches Wertkonzept - pädagogische Zielperspektive. Carolo-Wilhelmina, Mitteilungen der TU Braunschweig, XXIX, I, 37-44.

Groeben, N., (1997). Fairness beim Argumentieren – auch in der Politik? In H. Blum & J.P. Meincke (Hrsg.), Universität im Rathaus, Band 7.

Groeben, N. & Christmann, U. (1999). Argumentationsintegrität als Ziel einer Ethik der Alltagskommunikation. Der Deutschunterricht, 51(5), 46-52.

Groeben, N. & Christmann, U. (2000). Argumentationsintegrität als Zielperspektive einer Ethik der Alltagskommunikation: eine pädagogische Herausforderung. Themenzentrierte Interaktion, 14 (2), 85-92.

 

Groeben, N. & Christmann, U. (2005) Argumentationsintegrität als Zielidee im Rechtssystem?, In Kent D. Lerch (Hrsg.), Recht verhandeln. Argumentieren, Begründen und Entscheiden im Diskurs des Rechts (Die Sprache des Rechts. Studien der interdisziplinären Arbeitsgruppe Sprache des Rechts der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaft: Zweiter Band) (S. 155-201). Berlin/New York: de Gruyter.

Groeben, N. Christmann, U. & Mischo, C. (1997). Die Entwicklung eines Trainings zum Umgang mit unintegrem Argumentieren. Teil I: Forschungsbasis, Grundkonzeption und Dimensionen des Trainings. Sprechen. Zeitschrift für Sprechwissenschaft, 15(2), S. 59-76

Groeben, N. Christmann, U. & Mischo, C. (1998). Die Entwicklung eines Trainings zum Umgang mit unintegrem Argumentieren. Teil II: Beispiele zur Modulkonzeption des Trainings. Sprechen. Zeitschrift für Sprechwissenschaft, 16(1), S. 19-31

Groeben, N., Nüse, R. & Gauler, E. (1992). Diagnose argumentativer Unintegrität. Ob­jektive und subjektive Tatbestandsmerkmale bei Werturteilen über argumentative Sprechhandlungen. Zeitschrift für experimentelle und angewandte Psychologie, 39 (4), 533-558.

Groeben, N., Schreier, M. & Christmann, U. (1993). Fairness beim Argumentieren: Argumentationsintegrität als Wertkonzept einer Ethik der Kommunikation. Linguistische Berichte, 147, 355-382.

Nüse, R., Groeben, N., Christmann, U. & Gauler, E. (1993). Schuldmindernde versus ‑begründende Zusatzattributionen in moralischen Handlungsbeurteilungen. Gruppendynamik, 24 (2), 165-198.

Mischo, C. (2000a) Reaktionen auf unfaire Argumente: kognitive, emotionale und konative Aspekte. Lengerich: Pabst.

Mischo, C. (2000b). Fair oder unfair? Übergehen oder ansprechen? Bewertung argumentativer Unintegrität und Reaktionsmöglichkeiten. Zeitschrift für Experimentelle Psychologie, 47, 281-296.

Mischo, C. (2002). Personality and reaction to argumentative unfairness: Effects of cognitive abilities and personality traits on reactions to unfair argumentative contributions. Social Justice Research, 15, 1-18.

Mischo, C. (2003). The role of cognition in reacting to argumentative unfairness. Pragmatics & Cognition, 11, 2, 241-266.

Mischo, C. (2003). Cognitive, emotional and verbal response in unfair everyday discourse. Journal of Language and Social Psychology, 22, 119-131.

Mischo, C., Groeben, N. & Christmann, U. (1997). Was ist in Argumentationen überzeugender: rhetorische Ästhetik oder kommunikative Fairneß? Zeitschrift für Experimentelle Psychologie, XLIV(4), 656-685.

Mischo, C., Groeben, N., Christmann, U. & Flender, J. (2001). Konzeption und Evaluation eines Trainings zum Umgang mit unfairem Argumentieren in Organisationen. Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie. 46, 3, 150-158.

Mischo, C. & Christmann, U. (1998). The persuasive effects of (un-)fair and aesthetic contributions in argumentations: an empirical study. In S. Cmejrková, J. Hoffmannová, O. Müllerová & J. Svétlá (eds.), Dialoganalyse VI. Refererate der 6. Arbeitstagung Prag 1996, Teil 1 (189-196). Tübingen: Niemeyer.

Mischo, C., Flender, J., Christmann, U. & Groeben, N. (1999). Argumentational integrity: a training program for dealing with unfair argumentational contributions.  In F. v. Eemeren, R. Grootendorst, A.J. Blair & C.A. Willard (eds.), Proceedings of the fourth ISSA conference on argumen­tation Amsterdam 1998, Vol VII (586-590). Amsterdam: Sic Sat.

Scheele, B., Groeben, N. & Christmann, U. (1992). Ein alltagssprachliches Struktur-Lege-Spiel als Flexibilisierungsversion der Dialog-Konsens-Hermeneutik. In B.

Scheele (Hrsg.), Struktur-Lege-Verfahren als Dialog-Konsens-Methodik (152-195). Münster: Aschendorff.

Schreier, M. (1994). Unfaire Strategien der Gebrauchsrhetorik: Im Spannungsfeld zwischen Norm und Normalität. In B. Spillner (Hrsg.), Fachkommunikation. Kongreßbeiträge der 24. Jahrestagung der Gesellschaft für Angewandte Liguistik GAL e.V. (229f.). Frankfurt/M. etc.: Lang.

Schreier, M. (1997a). The relevance of topicality for the description of unfairness in argumentative communication. In E. Pietri (Hrsg.), Dialoganalyse V. Referate der 5. Arbeitstagung, Paris, 1994 (507-517). Tübingen: Niemeyer.

Schreier, M. (1997b). Das Erkennen sprachlicher Täuschung. Über Absichtlichkeitsindikatoren beim unintegren Argumentieren. Münster: Aschendorff.

Schreier, M. & Christmann, U. (1993). Ein pragmalinguistisches Modell zur Beschreibung und Analyse argumentativer Unintegrität. In H. Löffler (Hrsg.), Dialoganalyse IV. Referate der 4. Arbeitstagung Basel 1992 (351-358). Tübingen: Niemeyer.

Schreier, M. & Groeben, N. (1995). Unfairness in argumentative discussions: Relevant factors and prototypical manifestations in spoken language. In F. v. Eemeren, R. Grootendorst, A.J. Blair & C.A.Willard (eds.), Proceedings of the third ISSA conference on argumentation Amsterdam 1994, Vol III (276-284). Amsterdam: Sic Sat.

Schreier, M. & Groeben, N. (1996). Ethical guidelines for the conduct in argumentative discussions: an exploratory study. Human Relations, 49 (1), 123-132.

Schreier, M. & Groeben, N. (1997). "Also ich glaube, daß wir dieses Thema jetzt abbrechen sollten!". Über das Argumentationshandeln von Müttern und Töchtern in Konfliktgesprächen. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 29 (1), 1-25.

Schreier, M, Groeben, N. & Blickle, G. (1995). The effects of (un‑)fairness and (im‑)politeness on the evaluation of argumentative communication. Journal of Lan­guage and Social Psychology, 14 (3), 260-288.

Schreier, M., Groeben, N. & Christmann, U. (1995). "That's not fair!" Argumentational integrity as an ethics of argumentative communication. Argumentation, 9, 267-289.

Schreier, M., Groeben, N., Christmann, U., Nüse, R. & Gauler, E. (1993). Indicators of argumentational integrity in everyday communication. Argumentation, 7, 205-219.

 

SFB-Berichte, Diplomarbeiten und Dissertationen

Blickle, G. (1993). Argumentationsintegrität (IX): Personale Antezedensbedingungen der Dia­gnose argumentativer Unintegrität. Bericht Nr. 57.

Blickle, G. (1994). Kommunikationsethik im Management. Argumentationsintegrität als personal- und organisationspsychologisches Leitkonzept. Dissertation, Psych. Institut der Universtität Heidelberg

Blickle, G. & Groeben, N. (1990). Argumentationsintegrität (II): Zur psychologischen Realität des subjektiven Wertkonzepts - ein experimenteller Überprüfungsansatz am Beispiel aus­gewählter Standards. Bericht Nr. 29.

Christmann, U. & Groeben, N. (1991). Argumentationsintegrität (VI): Subjektive Theorien über Argumentieren und Argumentationsintegrität - Erhebungsverfahren, inhaltsanalytische und heuristische Ergebnisse. Bericht Nr. 34.

Christmann, U. & Groeben, N. (1993a). Argumentationsintegrität (X): Realisierung argumentativer Redlichkeit und Reaktionen auf Unredlichkeit - Ableitung und erste Anwendung eines inhaltsanalytischen Kategoriensystems. Bericht Nr. 63.

Christmann, U. & Groeben, N. (1993b). Argumentationsintegrität (XI): Retrognostische Überprüfung der Handlungsleitung Subjektiver Theorien über Argumentations(un‑)integrität von Kommunalpolitikern/innen. Bericht Nr. 64.

Christmann, U. & Groeben, N. (1993c). Argumentationsintegrität (XIV): Der Einfluß von Valenz und Sequenzstruktur argumentativer Unintegrität auf kognitive und emotionale Komponenten von Diagnose‑ und Bewertungsreaktionen. Bericht Nr. 67.

Christmann, U., Groeben, N. & Küppers, A. (1993). Argumentationsintegrität (XIII): Subjek­tive Theorien über Erkennen und Ansprechen von Unintegritäten im Argumentationsverlauf. Bericht Nr. 66.

Flender, J. (1997). Entwicklung und Validierung einer computerunterstützten Ökonomieversion der Skala der passiven argumentativ-rhetorischen Kompetenz (WinSPARK). Diplomarbeit, Psych. Institut der Universität Heidelberg

Flender, J., Christmann, U., Groeben, N. & Mlynski, G. (1996). Argumentationsintegrität (XVIII): Entwicklung und erste Validierung einer Skala zur Erfassung der passiven argumentativ-rhetorischen Kompetenz (SPARK). Bericht Nr. 97.

Groeben, N. Christmann, U. & Mischo, C. (1996). Argumentationsintegrität (XXII): Die Entwicklung eines Trainings zum Umgang mit unintegrem Argumentie­ren. Bericht Nr. 105.

Groeben, N., Schreier, M. & Christmann, U. (1990). Argumentationsintegrität (I): Herleitung, Explikation und Binnenstrukturierung des Konstrukts. Bericht Nr. 28.

Kratzer, B. (1994). Argumentationsintegrität am Arbeitsplatz: eine Explorationsstudie über unintegres Argumentieren im Krankenhaus. Unveröff. Diplomarbeit, Psych. Institut der Universität Heidelberg.

Mischo, C. (1999). Reaktionen auf unfaire Argumente: kognitive, emotionale und konative Aspekte. Dissertation, Psych. Institut der Universtität Heidelberg.

Mischo, C., Groeben, N. & Christmann, U. (1996). Argumentationsintegrität (XIX): Persuasive Wirkeffekte sprachlicher Ästhetik und argumentativer (Un-)integrität (I): Konzeptualisierung, Validierung und Hypothesenprüfung. Bericht Nr. 98.

Mischo, C., Christmann, U. & Groeben, N. (1996). Argumentationsintegrität (XX): Persuasive Wirkeffekte sprachlicher Ästhetik und argumentativer (Un‑)Integrität (II): Methodenvergleich (schriftliche vs. mündliche Darbietung). Bericht Nr. 99.

Nüse, R., Groeben, N. & Gauler, E. (1991). Argumentationsintegrität (V): Diagnose argumentativer Unintegrität - (Wechsel‑)Wirkungen von Komponenten subjektiver Werturteile über argumentative Sprechhandlungen. Bericht Nr. 33.

Sachtleber, S. & Schreier, M. (1990). Argumentationsintegrität (IV): Sprachliche Manifestationen argumentativer Unintegrität - ein pragmalinguistisches Beschreibungsmodell und seine Anwendung. Bericht Nr. 31.

Schreier, M. (1992). Rhetorische Strategien und Integritätsstandards: Zur Relation von Rhetorik, Dialektik und Argumentationsintegrität. Unveröff. Diplomarbeit, Psych. Institut der Universität Heidelberg

Schreier, M. (1993). Argumentationsintegrität (XII): Sprachliche Manifestationsformen argumentativer Unintegrität in Konfliktgesprächen. Bericht Nr. 65.

Schreier, M. unter Mitarbeit v. Czemmel, J. (1992). Argumentationsintegrität (VII): Wie stabil sind die Standards der Argumentationsintegrität? Bericht Nr. 48.

Schreier, M. (1996). Intentionalitätsinferenz bei der Diagnose sprachlicher Täuschungen. Denk- und sprachpsychologische Systematisierung von Absichkeitsindikatoren am Beispiel argumentativer Unintegrität. Dissertation, Psych. Institut der Universtität Heidelberg.

Schreier, M. & Groeben, N. (1990). Argumentationsintegrität (III): Rhetorische Strategien und Integritätsstandards. Bericht Nr. 30.

Schreier, M. & Groeben, N. (1992). Argumentationsintegrität (VIII): Zur psychologischen Realität des subjektiven Wertkonzepts. Eine experimentelle Überprüfung für die 11 Standards integeren Argumentierens. Bericht Nr. 53.

Schreier, M., Groeben, N. & Mlynski, G. (1994). Argumentationsintegrität (XV): Der Einfluß von Bewußtheitsindikatoren und (Un‑)Höflichkeit auf die Diagnose argumentativer Unintegrität. Bericht Nr. 68.

Sladek, U. (1995). Zur moralischen Bewertung von Argumentation: Der Einfluß situativer und personaler Faktoren auf den Bewertungsprozeß. Unveröff. Diplomarbeit, Psych. Institut der Universität Heidelberg

Sladek, U., Christmann, U. & Groeben, N. (1996). Argumentationsintegrität (XVI): Der Einfluß personaler und interaktiver Bedingungen auf die Bewertung argumentativer  (Un‑)Integrität. Bericht Nr. 95.

Sladek, U., Groeben, N., Christmann, U. &  Mlynski, G. (1996). Argumentations-integrität (XVII): Der Einfluß personbezogener Entschuldigungsgründe auf die Bewertung argumentativer (Un-)Integrität. Bericht Nr. 96.

Sladek, U., Mlynski, G., Groeben, N. & Christmann, U. (1996). Argumentationsintegrität (XXI): Der Einfluß situativer Rahmenbedingungen auf die Bewertung argumentativer (Un‑)Integrität. Bericht Nr. 100.