|
 |
|
Diplomarbeitsthemen/Praktika
|
|
|
|
|
|
|
Wenn Sie Wert auf eine gute methodische Betreuung und hohe Praxisrelevanz legen, dann sind Sie bei uns richtig.
Zielgruppen für Praktika und Diplomarbeiten sind Studierende der Pflegewissenschaft, Pflegepädagogik, des Pflegemanagements und der Psychologie aus Fachhochschulen und Universitäten.
Umfang und zeitlicher Aufwand hängen von der Wahl des Themengebietes ab. Praktika sind jederzeit möglich, sollten aber mindestens 8 Wochen dauern.
Das erwarten Sie:
- Eine umfassende methodische Betreuung in qualitativen und quantitativen Forschungsfragen
- Unterstützung bei der Planung und Durchführung eigener Forschungsideen bis zur Publikationsreife
- Kontakte zur Praxis durch eine große Anzahl an Kooperationspartnern (Schulen und Kliniken)
- Mehrfach wöchentliche Coaching- und Feedbackgespräche bei ansonsten freier Zeiteinteilung.
Ihre Bewerbung:
Wenn Sie sich für ein Themengebiet aus dem Bereich der Personalauswahl in der Pflege interessieren, dann melden Sie sich bei uns mit einem kurzen Anschreiben, einem tabellarischen Lebenslauf, der Angabe des Zeitraums in dem Sie ein Praktika machen, bzw. die Diplomarbeit schreiben wollen.
Hier finden Sie einige Themenvorschläge für Diplomarbeiten. Solche Fragestellungen könnten auch im Rahmen eines Forschungspraktikums von Ihnen beforscht werden.
Kompetenzkriterien:
- Was unterscheidet die Kompetenz zwischen Gesundheits- und Krankenpfleger(innen) und Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger(innen) rin den Augen von Patientinnen/Patienten und deren Angehörigen?
- Welche Unterschiede sehen die verschiedenen pflegerischen Berufsgruppen untereinander?
- Welche besonderen Kompetenzen sind in der ambulanten Pflege notwendig?
- Welche pflegerischen Kompetenzen, die in der Ausbildung vermittelt werden, spielen in der späteren Praxis tatsächlich eine Rolle?
Personalrektutierung:
- Welche Bedeutung spielt das Internet zur Personalanwerbung in der Pflege?
- Welche Imagefaktoren werden aus pflegerischer Sicht über Homepages transportiert?
- Wie unterscheiden sich Pflegeeinrichtungen in der Sichtweise von Bewerberinnen und Bewerbern?
Personalauswahl:
- Welche Verfahren werden zur Auswahl in der Altenpflege und ambulanten Pflege verwendet?
- Wie sieht ein internationaler Vergleich der Auswahlkmethoden in der Pflege aus?
- Welche Verfahren erlauben die besten Vorhersagen über die Verbleibeneigung in der Pflege?
- Wie unterscheiden sich (Fach)-hochschul-Absolventen von Auszubildenden bei den relevanten Kompetenzkriterien.
Wenn Sie weitere Fragen haben, dann melden Sie sich am besten per Mail: reuschenbach@pflegewissenschaft.org