![]() ![]() |
|||||||
![]() |
|
||||||
![]() |
![]() Startseite > Enzyklopädie Denken > Enzyklopädie Denken und Problemlösen: Inhalt Enzyklopädie Denken und Problemlösen: InhaltVorwort (Joachim Funke) [PDF preprint] 1. Kapitel: Einsicht und Umstrukturierung beim Problemlösen (Günther Knoblich & Michael Öllinger) [PDF preprint] 2. Kapitel: Kausales Denken (York Hagmayer & Michael R. Waldmann) [PDF preprint] 3. Kapitel: Deduktion und logisches Denken (Markus Knauff) [PDF preprint, PDF preprint 2] 4. Kapitel: Induktives Schließen: Umgang mit Wahrscheinlichkeiten (Klaus Fiedler & Henning Plessner) [PDF preprint] 5. Kapitel: Denken und Urteilen unter Unsicherheit: Kognitive Heustiken (Gerd Gigerenzer & Wolfgang Gaissmaier) [PDF preprint] 6. Kapitel: Komplexes Problemlösen (Joachim Funke) [PDF preprint Teil 1, PDF preprint Teil 2, PDF preprint Teil 3] 7. Kapitel: Störungen und Fehler beim Denken und Problemlösen (Harald Schaub) [PDF preprint] 8. Kapitel: Computermodelle des Denkens und Problemlösens (Ute Schmid) [PDF preprint] 9. Kapitel: Kulturelle Unterschiede beim Problemlösen (Stefan Strohschneider) [PDF preprint] 10. Kapitel: Sprache und Denken (Dietrich Dörner) [PDF preprint] 11. Kapitel: Methoden der Denk- und Problemlöseforschung (Joachim Funke & Miriam Spering) [PDF preprint] |
||||||
![]() |
|||||||
|