Ruprecht-Karls-Universität HeidelbergPsychologisches Institut
Siegel
Anschriften und Telefonnummern Volltext-Suche, E-Mail-Suche, Datenbank-Suche Alle Seiten im Überblick
leiste-bottom picture ATP

Startseite > Lehre und Prüfungen > WS 2000: Problemlösendes Denken und Handeln (Seminar)

WS 2000: Problemlösendes Denken und Handeln (Seminar)

  • Hauptseminar, Joachim Funke, Do 11-13 Uhr, ÜR D
  • Zielsetzung
    • Problemlösendes Denken und Handeln stellt den oberen Bereich einer Hierarchie von Prozessen der Informationsverarbeitung dar. Mit diesem Seminar soll versucht werden, einen aktuellen Überblick zum Stand der Problemlöseforschung zu geben.

  • Scheinerwerb
    • Im Rahmen der Veranstaltung kann von Hauptfachstudenten der Psychologie im zweiten Studienabschnitt ein Schein erworben werden. Bedingung für einen Schein ist das Halten eines Referats und dessen schriftliche Ausarbeitung unter Einbezug von Primärliteratur. Für einen Einzelschein beträgt der Umfang ca. 15-20 Seiten. Reine Hausarbeiten sollten in extensiverer Weise Primärliteratur einbeziehen und ca. 25 Seiten umfassen.

  • Terminplan:
    • 19.10.2000 Vorbesprechung und Terminplanung (JF)
    • 26.10.2000 Problemlösen I (JF): Historische Ansätze
      • Dominowski, R. L., & Bourne, L. E. (1994). History of research on thinking and problem solving. In R. J. Sternberg (Ed.), Thinking and problem solving (pp. 1-36). San Diego, CA: Academic Press.
    • 02.11.2000 Problemlösen II (JF): Der "General Problem Solver"
      • Newell, A., Shaw, J. C., & Simon, H. A. (1958). Elements of a theory of human problem-solving. Psychological Review, 65, 151-166.
      • Newell, A., Shaw, J. C., & Simon, H. A. (1959). A general problem-solving program for a computer. Computers and Automation, 8(7), 10-16.
    • 09.11.2000 Problemlösen III (JF): Das Zwei-Räume-Modell
      • Simon, H. A., & Lea, G. (1974). Problem solving and rule induction: A unified view. In L. W. Gregg (Ed.), Knowledge and cognition (pp. 105-127). Hillsdale, NJ: Lawrence Erlbaum.
      • Klahr, D., & Dunbar, K. (1988). Dual space search during scientific reasoning. Cognitive Science, 12, 1-48.
    • 16.11.2000 Problemlösen IV (JF): Deklaratives Vereinfachen
      • Klauer, K. C. (1993). Belastung und Entlastung beim Problemlösen. Eine Theorie des deklarativen Vereinfachens. Göttingen: Hogrefe.
    • 23.11.2000 ** fällt aus (MPI Berlin) **
    • 30.11.2000 Kreatives Problemlösen (JF)
      • Funke, J. (2000). Psychologie der Kreativität. In R. M. Holm-Hadulla (Ed.), Kreativität (pp. 283-300). Heidelberg: Springer.
    • 7.12.2000 *** fällt aus wg. Berufungsvorträgen ***
    • 14.12.2000 Handelndes Problemlösen (Carmen Fehrenbach)
      • Cranach, M. v., & Tschan, F. (1997). Handlungspsychologie. In J. Straub, W. Kempf, & H. Werbik (Eds.), Psychologie. Eine Einführung. Grundlagen, Methoden, Perspektiven (pp. 124-158). München: Deutscher Taschenbuch Verlag.
      • Grewe, W. (in press). Traps and gaps in action theory. Psychological Review.
    • 21.12.2000 Sozialpsychologische Perspektive: PL in Gruppen (Sebastian Töpfer)
      • Badke-Schaub, P. (1993). Denken und Planen als soziale Prozesse. In S. Strohschneider, & R. von der Weth (Eds.), Ja, mach nur einen Plan. Pannen und Fehlschläge - Ursachen, Beispiele, Lösungen (pp. 51-67). Bern: Hans Huber.
      • Jackson, J. M., & Williams, K. D. (1985). Social loafing on difficult tasks: Working collectively can improve performance. Journal of Personality and Social Psychology, 49, 937-942.
      • Karau, S. J., & Williams, K. D. (1995). Social loafing: Research findings, implications, and future directions. Current Directions in Psychological Science, 4, 134-140.
      • Köller, O., Dauenheimer, D. G., & Strauß, B. (1993). Unterschiede zwischen Einzelpersonen und Dyaden beim Lösen komplexer Probleme in Abhängigkeit von der Ausgangsfähigkeit. Zeitschrift für Experimentelle und Angewandte Psychologie, 40, 194-221.
    • 28.12.2000 ** Weihnachtsferien **
    • 04.01.2001 ** Weihnachtsferien **
    • 11.01.2001 Klinische Psychologie: Gestörtes Problemlösen (Anke Reimann)
      • Leichsenring, F. (1999). Denkstörungen und Emotionen bei Schizophrenen. Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie, 47, 89-106.
      • von Cramon, D. (1988). Planen und Handeln. In D. von Cramon, & J. Zihl (Eds.), Neuropsychologische Rehabilitation (pp. 248-263). Stuttgart: Thieme.
      • von Cramon, D. Y., & Matthes-von Cramon, G. (1993). Problemlösendes Denken. In D. Y. von Cramon, N. Mai, & W. Ziegler (Eds.), Neuropsychologische Diagnostik (pp. 123-152). Weinheim: VCH Verlagsgesellschaft.
    • 18.01.2001 Problemlösen bei Tieren (JF)
      • Byrne, R. (1995). The thinking ape. Evolutionary origins of intelligence. Oxford: Oxford University Press.
      • Gould, J. L., & Gould, C. G. (1997). Bewusstsein bei Tieren. Ursprünge von Denken, Lernen und Sprechen. Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag.
      • Simons, D. (1984). Problemverständnis und Problemlöseverhalten bei Primaten. Göttingen: Hogrefe.
    • 25.01.2001 Pädagogische Psychologie: Training des Problemlösens (Petra Wüst)
      • Fritz, A., Hussy, W., & Bartels, S. (1997). Ein spielbasiertes Training zur Verbesserung der Planungsfähigkeit bei Kindern. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 44, 110-124.
      • Putz-Osterloh, W. (1974). Über die Effektivität von Problemlösungstraining. Zeitschrift für Psychologie, 182, 253-276.
    • 01.02.2001 ABO-Psychologie: Problemlösen am Arbeitsplatz (Markus Augustin)
      • Geilhardt, T., & Mühlbradt, T. (1995). Planspiele im Personal- und Organisationsmanagement. Göttingen: Verlag für Angewandte Psychologie.
      • Keys, B., & Wolfe, J. (1990). The role of management games and simulations in education and research. Journal of Management, 16, 307-336.
      • Sonntag, K., & Schaper, N. (1997). Störungsmanagement und Diagnosekompetenz. Leistungskritisches Denken und Handeln in komplexen technischen Systemen. Zürich: vdf Hochschulverlag.
    • 08.02.2001 Planen und Problemlösen aus Sicht der Künstlichen Intelligenz (Dietrich Eisenhardt)
      • Hertzberg, J. (1995). Planen und Problemlösen aus der Sicht der Künstlichen Intelligenz: Time for a change. In J. Funke, & A. Fritz (Eds.), Neue Konzepte und Instrumente zur Planungsdiagnostik (pp. 79-96). Bonn: Deutscher Psychologen Verlag.
      • Russell, S., & Norvig, P. (1995). Artificial Intelligence: A modern approach. Englewood Cliffs, NJ: Prentice Hall.
    • 15.02.2001 Abschluß & Evaluation (JF)

  • Ersatzthema: Differentielle Perspektive: Intelligenz und Problemlösen (NN)
    • Dörner, D. (1983). Denken, Problemlösen und Intelligenz. In G. Lüer (Ed.), Bericht über den 33. Kongreß der DGfPs in Mainz 1981 (Vol. Band 1, pp. 354-367). Göttingen: Hogrefe.
    • Dörner, D., & Kreuzig, H. W. (1983). Problemlösefähigkeit und Intelligenz. Psychologische Rundschau, 34, 185-192.
    • Süß, H.-M. (1996). Intelligenz, Wissen und Problemlösen. Göttingen: Hogrefe.
    • Süß, H.-M., Kersting, M., & Oberauer, K. (1991). Intelligenz und Wissen als Prädiktoren für Leistungen bei computersimulierten komplexen Problemen. Diagnostica, 37, 334-352.

  • Zusätzliche Literatur
    • Grundlagen und Überblick
      • Aebli, H. (1980). Denken: das Ordnen des Tuns. Band I: Kognitive Aspekte der Handlungstheorie. Stuttgart: Klett-Cotta.
      • Aebli, H. (1981). Denken: das Ordnen des Tuns. Band II: Denkprozesse. Stuttgart: Klett-Cotta.
      • Gilhooly, K.J. (1996). Thinking. Directed, undirected and creative. Third edition. London: Academic Press.
      • Hunt, E. (1994). Problem solving. In R.J. Sternberg (Ed.), Thinking and problem solving (pp. 215-231). San Diego, CA: Academic Press.
      • Mayer, R.E. & Wittrock, M.C. (1996). Problem-solving transfer. In D.C. Berliner & R.C. Calfee (Ed.), Handbook of educational psychology (pp. 47-62). London: Prentice Hall International.
      • Sternberg, R.J. (Eds.). (1994). Thinking and problem solving. San Diego, CA: Academic Press.
    • Historische Überblicke
      • Bourne, L. E., & Dominowski, R. L. (1972). Thinking. Annual Review of Psychology, 23, 105-130.
      • Davis, G. A. (1966). Current status of research and theory in human problem solving. Psychological Bulletin, 66, 36-54.
      • Gagne, R. M. (1959). Problem solving and thinking. Annual Review of Psychology, 10, 147-172.
      • Krause, W. (1982). Problemlösen - Stand und Perspektiven. Teil I. Zeitschrift für Psychologie, 190, 17-36.
      • Krause, W. (1982). Problemlösen - Stand und Perspektiven. Teil II. Zeitschrift für Psychologie, 190, 141-169.
      • Lüer, G., & Putz-Osterloh, W. (1978). Problem solving. German Journal of Psychology, 2, 240-258.
      • Posner, M. I., & McLeod, P. (1982). Information processing models - In search of elementary operations. Annual Review of Psychology, 33, 477-514.
      • Ray, W. S. (1955). Complex tasks for use in human problem-solving research. Psychological Bulletin, 52, 134-149.
      • Simon, H. A., & Newell, A. (1971). Human problem solving: The state of the theory in 1970. American Psychologist, 26, 145-159.
    • Klassiker
      • Bourne, L. E., Ekstrand, B. R., & Dominowski, R. L. (1971). The psychology of thinking. Englewood Cliffs, NJ: Prentice-Hall.
      • Newell, A., & Simon, H. A. (1972). Human information processing. Englewood Cliffs, NJ: Prentice-Hall.
    • PL und Beratung
      • Heppner, P. P. (1978). A review of the problem-solving literature and its relationship to the counseling process. Journal of Counseling Psychology, 25, 366-375.
    • Komplexes Problemlösen
      • Frensch, P. A., & Funke, J. (1995). Complex problem solving: The European perspective. Hillsdale, NJ: Lawrence Erlbaum Associates.
      • Sternberg, R. J., & Frensch, P. A. (1991). Complex problem solving: Principles and mechanisms. Hillsdale, NJ: Lawrence Erlbaum.
    • PL aus Sicht der Kritischen Psychologie
      • Seidel, R. (1976). Denken - Psychologische Analyse der Entstehung und Lösung von Problemen. Frankfurt: Campus.

     
    Zum Seitenanfang Top
    Zuletzt bearbeitet am 26.11.2001 von JF.