Ruprecht-Karls-Universität HeidelbergPsychologisches Institut
Siegel
Anschriften und Telefonnummern Volltext-Suche, E-Mail-Suche, Datenbank-Suche Alle Seiten im Überblick
leiste-bottom picture ATP

Startseite > Lehre und Prüfungen > Literatur WissTheorie

Literaturliste zur Vorlesung Wissenschaftstheorie (Funke)

Grundlagen, Einführungen

Gadenne, V. (2004). Philosophie der Psychologie. Bern: Huber.

Gigerenzer, G. (1981). Messung und Modellbildung. München: Reinhardt.

Hecht, H., & Desnizza, W. (2012). Psychologie als empirische Wissenschaft. Essentielle wissenschaftstheoretische und historische Grundlageni>. Heidelberg: Springer Spektrum.

Kriz, J., Lück, H.E. & Heidbrink, H. (1990). Wissenschafts- und Erkenntnistheorie. Eine Einführung für Psychologen und Humanwissenschaftler. Zweite, durchgesehene Auflage. Opladen: Leske Verlag + Buderich GmbH.

Opp, K.D. (1976). Methodologie der Sozialwissenschaften. Reinbek: Rowohlt.

Seiffert, H. (1992). Einführung in die Wissenschaftstheorie. Band 3: Handlungstheorie - Modallogik - Ethik - Systemtheorie (2. Auflage). München: Verlag C.H. Beck.

Seiffert, H. (1996). Einführung in die Wissenschaftstheorie. Band 1: Sprachanalyse - Deduktion - Induktion in Natur- und Sozialwissenschaften (12. Auflage). München: Verlag C.H. Beck.

Seiffert, H. (1997). Einführung in die Wissenschaftstheorie. Band 4: Wörterbuch der wissenschaftstheoretischen Terminologie. München: Verlag C.H. Beck.

Stachowiak, H. (1973). Allgemeine Modelltheorie. Heidelberg: Springer.

Stegmüller, W. (1969). Probleme und Resultate der Wissenschaftstheorie und Analytischen Philosophie. Band I: Erklärung und Begründung. Berlin: Springer.

von Wright, G.H. (1974). Erklären und Verstehen. Frankfurt: Fischer Athenäum (FAT 1002).

Westermann, R. (2017). Methoden psychologischer Forschung und Evaluation. Grundlagen, Gütekriterien und Anwendungen. Stuttgart: Kohlhammer.

Reader

Adorno, T.W. (Ed.). (1969). Der Positivismusstreit in der deutschen Soziologie. Frankfurt: Suhrkamp.

Brandtstädter, J. (Ed.). (1987). Struktur und Erfahrung in der psychologischen Forschung. Berlin: de Gruyter.

Erdfelder, E., & Funke, J. (Eds.). (2004). Allgemeine Psychologie und deduktivistische Methodologie. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Grawe, K., Hänni, R., Semmer, N. & Tschan, F. (Eds.). (1991). Über die richtige Art, Psychologie zu betreiben. Göttingen: Hogrefe.

Groeben, N. (1986). Handeln, Tun, Verhalten als Einheiten einer verstehend-erklärenden Psychologie: Wissenschaftstheoretischer Überblick und Programmentwurf zur Integration von Hermeneutik und Empirismus. Tübingen: Francke.

Groeben, N. (Ed.). (1997). Zur Programmatik einer sozialwissenschaftlichen Psychologie. Band I: Metatheoretische Perspektiven. Münster: Aschendorff.

Groeben, N. & Westmeyer, H. (1975). Kriterien psychologischer Forschung. München: Juventa.

Jüttemann, G. (Ed.). (1983). Psychologie in der Veränderung. Perspektiven für eine gegenstandsangemessene Forschungspraxis . Weinheim: Beltz.

Schneewind, K. (Ed.). (1977). Wissenschaftstheoretische Grundlagen der Psychologie. München: Reinhardt.

Psychologie-spezifische Arbeiten

(a) Bücher

Alisch, L.-M. (1996). Pädagogisch-psychologische Handlungstheorie. Braunschweig: Buchbinderei & Druckerei Schmidt.

Bem, S. & Looren de Jong, H. (1997). Theoretical issues in psychology. An introduction. London: SAGE Publications.

Bunge, M. & Ardila, R. (1987). Philosophy of psychology. New York: Springer.

Groeben, N. & Scheele, B. (1977). Argumente für eine Psychologie des reflexiven Subjekts. Paradigmawechsel vom behavioralen zum epistemologischen Menschenbild. Darmstadt: Steinkopff.

Groeben, N. & Westmeyer, H. (1975). Kriterien psychologischer Forschung. München: Juventa.

Herrmann, T. (1976). Die Psychologie und ihre Forschungsprogramme. Göttingen: Hogrefe.

Herrmann, T. (1979). Psychologie als Problem. Herausforderungen der psychologischen Wissenschaft. Stuttgart: Klett-Cotta.

Herzog, W. (2012). Wissenschaftstheoretische Grundlagen der Psychologie. Wiesbaden: Springer VS.

Riedel, M. (1978). Verstehen oder Erklären? Zur Theorie und Geschichte der hermeneutischen Wissenschaften. Stuttgart: Klett-Cotta.

Stephan, E. (1990). Zur logischen Struktur psychologischer Theorien. Heidelberg: Springer.

Westermann, R. (2000). Wissenschaftstheorie und Experimentalmethodik. Ein Lehrbuch zur Psychologischen Methodenlehre. Göttingen: Hogrefe.

(b) Zeitschriften- und Buchbeiträge

Brandtstädter, J. (1982). Apriorische Elemente in psychologischen Forschungsprogrammen. Zeitschrift für Sozialpsychologie, 13, 267-277.

Brandtstädter, J. (1984). Apriorische Elemente in psychologischen Forschungsprogrammen: Weiterführende Argumente und Beispiele. Zeitschrift für Sozialpsychologie, 15, 151-158.

Gigerenzer, G. (1991). From tools to theories: A heuristic of discovery in Cognitive Psychology. Psychological Review, 98, 254-267.

Greve, W. (1994). Philosophie als Ressource. Argumente für die Bedeutung philosophischer Überlegungen in einer wissenschaftlichen Psychologie. Psychologische Rundschau, 45, 24-36.

Herrmann, T. (1977). Psychologie und das kritisch-pluralistische Wissenschaftsprogramm. In K.A. Schneewind (Ed.), Wissenschaftstheoretische Grundlagen der Psychologie (pp. 55-69). München: Reinhardt.

Herrmann, T. (1982). Über begriffliche Schwächen kognitivistischer Kognitionstheorien: Begriffsinflation und Akteur-System-Kontamination. Sprache & Kognition, 1, 3-14.

Herrmann, T. (1984). Vom Nutzen konzeptuell akzeptabler Theorien. Bemerkungen zu Th. B. Seilers Kritik. Sprache & Kognition, 3, 103-111.

Smedslund, J. (1979). Between the analytic and the arbitrary: A case study of psychological research. Scandinavian Journal of Psychology, 20, 129-140.

Specht, E.K. (1981). Der wissenschaftstheoretische Status der Psychoanalyse. Das Problem der Traumdeutung. Psyche, 35, 761-787.

Westermann, R. (1987). Wissenschaftstheoretische Grundlagen der experimentellen Psychologie. In G. Lüer (Ed.), Allgemeine Experimentelle Psychologie (pp. 5-42). Stuttgart: Gustav Fischer.

Westmeyer, H. (1977). Psychologie und Wissenschaftstheorie: Einige Überlegungen aus analytischer Sicht. In K.A. Schneewind (Ed.), Wissenschaftstheoretische Grundlagen der Psychologie (pp. 71-92). München: Reinhardt.

Klassiker

Bertalanffy, L.v. (1968). General System Theory. Foundations, development, applications. New York: George Braziller Inc.

Carnap, R. (1926). Physikalische Begriffsbildung. Karlsruhe: Braun.

Carnap, R. (1966). Philosophical foundations of physics. New York: Basic Books.

Feyerabend, P. (1983). Wider den Methodenzwang (2nd ed.). Frankfurt: Suhrkamp.

Gadamer, H.-G. (1960). Wahrheit und Methode. Tübingen: Mohr.

Habermas, J. (1968). Erkenntnis und Interesse. Frankfurt: Suhrkamp (=stw 1).

Hempel, C.G. & Oppenheim, P. (1948). Studies in the logic of explanation. Philosophy of Science, 15, 135-175.

Kuhn, T.S. (1967). Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen. Frankfurt: Suhrkamp.

Lakatos, I. (1982). Die Methodologie der wissenschaftlichen Forschungsprogramme. Braunschweig: Vieweg.

MacCorquodale, K. & Meehl, P.E. (1948). On a distinction between hypothetical constructs and intervening variables. Psychological Review, 55, 95-107.

Popper, K.R. (1984). Logik der Forschung (8. ed.). Tübingen: J.C.B. Mohr (Original work published 1935).

Kritischer Rationalismus

Gadenne, V. (2004). Die deduktivistische Methodologie: Grundlagen, Probleme und Weiterentwicklung. In E. Erdfelder & J. Funke (Eds.), Allgemeine Psychologie und deduktivistische Methodologie (pp. 15-36). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Prim, R. & Tilmann, H. (1973). Grundlagen einer kritisch-rationalen Sozialwissenschaft. Studienbuch zur Wissenschaftstheorie. Heidelberg: Quelle & Meyer.

Strukturalismus

Sneed, J.D. (1971). The logical structure of mathematical physics. Dordrecht: Reidel.

Westermann, H. (2004). Strukturalistische Theorienkonzeption und deduktive Forschungsmethodologie. In E. Erdfelder & J. Funke (Eds.), Allgemeine Psychologie und deduktivistische Methodologie (pp. 56-71). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Westmeyer, H. (Ed.). (1989). Psychological theories from a structuralist point of view. Heidelberg: Springer.

Westmeyer, H. (Ed.). (1992). The structuralist program in psychology: Foundations and applications . Seattle: Hogrefe & Huber.

Konstruktivismus

Gergen, K.J. (1985). The social constructionist movement in modern psychology. American Psychologist, 40, 266-275.

Gergen, K.J. (1986). Elaborating the constructionist thesis. American Psychologist, 41, 481-482.

von Tiling, J. (2004). Sozialkonstruktivismus: Eine Einführung.

Phänomenologie

Bollnow, O.F. (1958). Die Lebensphilosophie. Berlin: Springer.

Graumann, C.F. & Métraux, A. (1977). Die Phänomenologische Orientierung in der Psychologie. In K.A. Schneewind (Ed.), Wissenschaftstheoretische Grundlagen der Psychologie (pp. 27-53). München: Reinhardt.

Seiffert, H. (1996). Einführung in die Wissenschaftstheorie. Band 2: Geisteswissenschaftliche Methoden: Phänomenologie - Hermeneutik und historische Methode - Dialektik (10. Auflage ed.). München: Verlag C.H. Beck.

Systemtheorie

Ahrens, H.J. (1998). Vergleichende Biopsychologie. Evolution und Verhalten lebender Systeme. In E. Irle & H.J. Markowitsch (Eds.), Vergleichende Psychobiologie (=Enzyklopädie der Psychologie, Themenbereich C: Theorie und Forschung, Serie I: Biologische Psychologie, Band 7) (pp. 1-104). Göttingen: Hogrefe.

Bischof, N. (1994). Struktur und Bedeutung. Eine Einführung in die Systemtheorie für Psychologen. Bern: Huber.

Kriz, J. (1992). Chaos und Struktur. Grundkonzepte der Systemtheorie. Band 1. München: Quintessenz.

Kriz, J. (1999). Systemtheorie für Psychotherapeuten, Psychologen und Mediziner. Wien: Facultas (=UTB 2084).

Kritische Psychologie

Holzkamp, K. (1970). Zum Problem der Relevanz psychologischer Forschung für die Praxis. Psychologische Rundschau, 21, 1-22.

Holzkamp, K. (1972). Kritische Psychologie. Vorbereitende Arbeiten. Frankfurt: Fischer.

Holzkamp, K. (1973). Sinnliche Erkenntnis. Historischer Ursprung und gesellschaftliche Funktion der Wahrnehmung. Frankfurt: Athenäum Fischer.

Holzkamp, K. (1977). Die Überwindung der wissenschaftlichen Beliebigkeit psychologischer Theorien durch die Kritische Psychologie (Teil 1). Zeitschrift für Sozialpsychologie, 8, 1-22.

Holzkamp, K. (1993). Lernen. Subjektwissenschaftliche Grundlegung. Frankfurt: Campus.

Keiler, P. (1977). Wissenschaftstheoretische und methodische Probleme einer Phylogenie des Psychischen. In K.A. Schneewind (Ed.), Wissenschaftstheoretische Grundlagen der Psychologie (pp. 117-154). München: Reinhardt.

Kognitive Modellierung

Anderson, J.R. & Lebiere, C. (Eds.). (1998). The atomic components of thought. Mahwah, NJ: Lawrence Erlbaum Associates.

Dörner, D. (1999). Bauplan für eine Seele. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

Dörner, D., Bartl, C., Detje, F., Gerdes, J., Halcour, D., Schaub, H., et al. (2002). Die Mechanik des Seelenwagens. Eine neuronale Theorie der Handlungsregulation. Bern: Hans Huber.

Newell, A. (1990). Unified theories of cognition. Cambridge, MA: Harvard University Press.

Opwis, K. (1992). Kognitive Modellierung. Zur Verwendung wissensbasierter Systeme in der psychologischen Theoriebildung. Bern: Huber.

Wallach, D. (1998). Komplexe Regelungsprozesse. Eine kognitionswissenschaftliche Analyse. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag.

Internet-Ressourcen

Philosophie im Internet (von Dieter Köhler):
http://philo.de/Philosophie-Seiten/

Kognitive Modellierung via ACT (Pittsburgh):
http://act-r.psy.cmu.edu/

Kognitive Modellierung via SOAR:
http://sitemaker.umich.edu/soar

Kommentierte Literatur zur Kritischen Psychologie:
http://www.kritische-psychologie.de/links.html

siehe auch Vorlesung Wissenschaftstheorie (Funke) sowie Skripte zur Allgemeinen und Theoretischen Psychologie

 
Zum Seitenanfang Top
Zuletzt bearbeitet am 14.01.2017 von JF.