Ruprecht-Karls-Universität HeidelbergPsychologisches Institut
Siegel
Anschriften und Telefonnummern Volltext-Suche, E-Mail-Suche, Datenbank-Suche Alle Seiten im Überblick
leiste-bottom picture ATP

Startseite > Lehre und Prüfungen > SS07 Links zur Ethnologie und Psychologie

SS07 Links zur Ethnologie und Psychologie

Links zur Seminar Kognitionspsychologie meets Ethnologie

Ethnologie-relevante Links

Allgemeines

Über die Aborigines:


Psychologie-relevante Links

Allgemeines

Gedächtnis

Problemlösen


Seminar Kognitionspsychologie meets Ethnologie

Einführende Literatur

Zur Geschichte der Kognitionswissenschaften

  • Gardner, H. (1989). Dem Denken auf der Spur. Stuttgart: Klett-Cotta. - Eine Geschichte des neuen Fachgebietes seit etwa 1950 aus Sicht von Ethnologie, Psychologie, Philosophie, Computerwissenschaft, Sprachwissenschaft. Lässt die Euphorie spüren, die damals viele erfasst hatte.

  • Schönpflug, W. (2000). Geschichte und Systematik der Psychologie. Ein Lehrbuch für das Grundstudium. Weinheim: Psychologie Verlags Union. - Hier macht Geschichte Spaß: anschaulich geschrieben, mit vielen Details zur Kulturgeschichte von der Antike bis heute und zur Frage, wie Menschen sich selbst zu verstehen suchten.

    Allgemeines zur Kognitiven Ethnologie

  • D’Andrade, R. (1995). The Development of Cognitive Anthropology. Cambridge: Cambridge University Press.

  • Fischer, H. & Beer, B. (Eds.). (2003). Ethnologie. Einführung und Überblick, 5. Aufl. Berlin: Reimer. - Ein guter Reader zum Einstieg in die Ethnologie!

  • Nisbett, R.E. (2003). The geography of thought. How Asians and Westerners think differently ... and why. New York: The Free Press. - Auch wenn sich Ethnologen die Nägel aufrollen über die grobe Einteilung in Asiaten und Westeners: Eine exzellente Übersicht über psychologische Befunde, die auf deutliche kulturelle Unterschiede verweisen.

  • Rogoff, B. & Lave, J. (eds.) (1984). Everyday cognition. Its development in social context. Cambridge, MA: Harvard University Press.
  • Shore, B. (1996). Culture in mind. Cognition, culture, and the problem of meaning. (With a Foreword from Jerome Bruner.) Oxford: Oxford University Press.
  • Strauss, C. & Quinn, N. (1997). A cognitive theory of cultural meaning. Cambridge: Cambridge University Press.

  • Wassmann, J. (2003). Kognitive Ethnologie. In B. Beer & H. Fischer (Eds.), Ethnologie. Einführung und Überblick. Neufassung (pp. 323-340). Berlin: Reimer.

    Allgemeines zur Psychologie

  • Berry, J, Poortinga, Y. Segall, M. & Dasen, P. (eds) (2002). Cross-cultural psychology. Cambridge: Cambridge University Press.

  • Eysenck, M.W. & Keane, M.T. (1995). Cognitive Psychology. A Student’s Handbook. Third Edition. Hove: Lawrence Erlbaum. - Ein Einführungsbuch in die Kognitive Psychologie, für Anfänger geeignet.

  • Segall, M., Dasen, P., Berry, J. & Poortinga, Y. (eds) (1990). Human Behavior in Global Perspective. An Introduction to Cross-Cultural Psychology. New York: Pergamon.
  • Smyth, M.M., Collins, A.F., Morris, P.E. & Levy, P. (1994). Cognition in Action. Second Edition. Hove: Lawrence Erlbaum.
  • Thomas, A. (Ed.). (1993). Kulturvergleichende Psychologie. Göttingen: Hogrefe.
  • van de Vijver, F. (1997). Meta-analysis of cross-cultural comparisons of cognitive test performance. Journal of Cross-Cultural Psychology, 28, 678-709.

    Wahrnehmung

  • Coren, S., Ward, L. M. & Enns, J.T. (1999). Sensation and perception. Fifth edition (5th ed.). Fort Worth, TX: Harcourt Brace College Publishers. - Ein Lehrbuch zur Wahrnehmungspsychologie, sehr anschaulich.

  • Goldstein, E.B. (2002). Sensation and perception. Sixth edition. Belmont, CA: Wadsworth. - Ebenfalls ein Lehrbuch zur Wahrnehmungspsychologie, sehr anschaulich.

  • Hudson, W. (1960). Pictorial depth perception in subcultural groups in Africa. Journal of Social Psychology, 52, 183-208. - Illustriert die Notwendigkeit, eine zweidimensionale Reizvorlage dreidimensional zu interpretieren; die dazu erforderlichen Fähigkeiten werden kulturabhängig vermittelt (oder eben nicht).

  • Levine, R. (1999). Eine Landkarte der Zeit. Wie Kulturen mit Zeit umgehen. München: Piper. - Macht das unterschiedliche Zeitverständnis in verschiedenen Kulturen deutlich an alltagsnahen Beispielen wie z.B. Laufgeschwindigkeit auf Einkaufsstrassen oder Ganggenauigkeit öffentlicher Uhren.

    Gedächtnis

  • Baddeley, A. (1997). Human Memory. Theory and Practice (revised edition). Hove: Psychology Press. - Standardwerk zur Gedächtnispsychologie.

  • Bredenkamp, J. (1998). Lernen, Erinnern, Vergessen. München: Verlag C.H. Beck. - Ein Überblick über den Bereich; für Anfänger nicht ganz einfach, für Fortgeschrittene erhellend!

  • Erdfelder, E. (2003). Das Gedächtnis des Augenzeugen. Aktuelle Hypothesen und Befunde zur Genese fehlerhafter Aussagen. Report Psychologie, 28, 434-445. - Ein Überblick über Ergebnisse zur Genauigkeit von Augenzeugen, vermittelt einen guten Einblick in die Fehlerhaftigkeit des Gedächtnisses!

    Denken und Problemlösen

  • Dörner, D. (1989). Die Logik des Misslingens. Strategisches Denken in komplexen Situationen. Reinbek: Rowohlt. - Eine gut verständliche Darstellung von Dörners Forschungsergebnissen zum Komplexen Problemlösen, mit vielen Beispielen.

  • Fiedler, K. (1993). Kognitive Täuschungen: Faszination eines modernen Forschungsprogramms. In W. Hell, K. Fiedler, & G. Gigerenzer (Eds.), Kognitive Täuschungen. Fehl-Leistungen und Mechanismen des Urteilens, Denkens und Erinnerns (pp. 7-12). Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag. - Schon etwas älter, aber immer noch informative Darstellung des Kahneman-Tversky-Ansatzes über Heuristiken und Fehler bei deren Anwendung.

  • Frensch, P.A., & Funke, J. (Eds.). (1995). Complex problem solving: The European perspective. Hillsdale, NJ: Lawrence Erlbaum Associates. - Ein Reader mit vielen Beiträgen zum Komplexen Problemlösen, das Standardwerk zum Thema!

  • Funke, J. (2003). Problemlösendes Denken. Stuttgart: Kohlhammer. - Unübertroffen in der Breite des Inhalts und der Klarheit der Darstellung, hat das Zeug zum Klassiker :-)

  • Strohschneider, S. (Ed.). (1996). Denken in Deutschland: Vergleichende Untersuchungen in Ost und West. Bern: Hans Huber.
  • Strohschneider, S., & Güss, D. (1998). Planning and problem solving: Differences between Brazilian and German students. Journal of Cross-Cultural Psychology, 29, 695-716.
  • Strohschneider, S. (2001). Kultur - Denken - Strategie. Eine indische Suite. Bern: Hans Huber. - Stefan Strohschneider ist einer der Experten für kulturvergleichende Psychologie: Deutschland Ost/West, Indien und Brasilen sind von den drei genannten Titeln abgedeckt. Die „indische Suite“ lässt seine Theorie am besten erkennen.

    Emotion

  • Ekman, P., & Friesen, W.V. (1971). Constants across cultures in the face and emotion. Journal of Personality and Social Psychology, 17, 124-129.
  • Ekman, P., Sorenson, E.R., & Friesen, W.V. (1969). Pan-cultural elements in facial display of emotions. Science, 164, 86-88.
  • Otto, J.H., Euler, H.A., & Mandl, H. (Eds.). (2000). Emotionspsychologie. Ein Handbuch. Weinheim: Psychologie Verlags Union.
  • Reddy, M. (2001), The Navigation of Feeling. Cambridge: Cambridge University Press.
  • Russell, J.A. (1991). Culture and the categorization of emotions. Psychological Bulletin, 110, 426-450.
  • Wierzbicka, A. (1992). Talking about emotions: Semantics, culture, and cognition. Cognition and Emotion, 6, 285-319.

    Motivation

  • McClelland, D.C. (1961). The achieving society. New York: VanNostrand Reinhold.
  • Rudolph, U. (2003). Motivationspsychologie. Weinheim: Beltz.
  • Schneider, K. & Schmalt, H.-D. (2000). Motivation. 3., überarbeitete und erweiterte Auflage. Stuttgart: Kohlhammer.

    Sprache

  • Berlin, B. & Kay, P. (1969). Basic color terms: Their universality and evolution. Berkeley, CA: University of California Press.
  • Gumperz, J.J. & Levinson, S.C. (1996). Rethinking linguistic relativity. Cambridge, MA: Cambridge University Press.
  • Lehmann, B. (1998). ROT ist nicht "rot" ist nicht [rot]. Eine Bilanz und Neuinterpretation der linguistischen Relativitätstheorie. Tübingen: Narr.
  • Levinson, S.C. (2003). Space in language and cognition. Explorations in cognitive diversity. Cambridge: Cambridge University Press.

    Allgemeines zur Ethnologie

    Einführungen

  • D'Andrade, R. 1995 The Development of Cognitive Anthropology. Cambridge: Cambridge University Press. - Das erste Werk, das die Entwicklung der kognitiven Ethnologie umfassend beschreibt. Empfehlenswert sind besonders die Kap. 5 bis 7.

  • Borofsky, R. (ed.) 1994. Assessing Cultural Anthropology. New York: McGraw-Hill. - Einunddreissig Kapitel zu verschiedenen Themen und Theorien der Ethnologie, geschrieben von den jeweiligen besten Forschern (deren "intellectual roots" eigens beschrieben werden).

  • Cole, M. 1996. Cultural Psychology. A Once and Future Discipline. Cambridge (Mass.): Harvard University Press. - Eine gute Einführung eines der führenden Vertreter der Kulturvergleichenden Psychologie, der "Kultur" auch wirklich ernst nimmt.

  • Cole, M. & Scribner, S. 1974. Culture and Thought. A Psychological Introduction. New York: John Wiley. - Eine noch immer äusserst lesenswerte und verständliche Einführung in Themen wie "Kultur und Sprache", „Kultur und Wahrnehmung", "Kultur und Klassifizieren" "Kultur und Gedächtnis" "Kultur und Problemlösen". Besonders für Ethnologen geeignet.

  • Dougherty, J. W. D. (ed.) 1985. Directions in Cognitive Anthropology. Chicago: University of Illinois Press. - Der Reader von Janet Dougherty (die heute als Janet Keller publiziert) enthält einige Klassiker, besonders die einflussreichen Beiträge von J. Boster, Dougherty & Keller, Gatewood und Quinn.

  • Holland, D. & Quinn, N. (eds.) 1987. Cultural Models in Language and Thought. Cambridge: Cambridge University Press. - Ein guter und einflussreicher Sammelband zum Thema "cultural models" bzw. folk models"; wie diese Modelle in der Sprache, beim Problemlösen oder im Alltagsgebrauch von Metaphern "Wissen, vermitteln.

  • Keesing, R. 1971. Cultural Anthropology. A Contemporary Perspective. New York: Holt, Rinehart and Winston. - Wohl noch immer die beste Einführung in die Ethnologie, gut geschrieben, mit Verweisen auf unser westliches Leben und unzähligen kurzen "case studies" zu den behandelten Themen. Für eine aktuelle Einführung siehe Borofsky.

  • Rogoff, B. & Lave, J. (Eds.) 1984. Everyday Cognition. Its Development in Soeial Context. Cambridge, MA: Harvard University Press. - Der erste Reader, der von einer Psychologin (Barbara Rogoff) und einer Ethnologin (Jean Lave) gemeinsam publiziert wurde.

  • Segal, M., Dasen, P.R., Berry, J. & Poortinga, Y. 1990. Human Behavior in Global Perspective. New York: Pergamon Press. - Eine gut lesbare und umfassende Einführung in die Kulturvergleichende Psychologie, geschrieben von den vier führenden Vertretern dieser Richtung.

  • Shore, B. 1996. Culture in Mind. Cognition, Culture, and the Problem of Meaning. Oxford: Oxford University Press. - Shore ist der erste Ethnologe (mit Feldforschungserfahrung in Samoa), dem es überzeugend gelingt, ethnographische Daten mit kognitiven Prozessen zu verbinden.

  • Strauss, C. & Quinn, N. 1997. A Cognitive 7heory of Cultural Meaning. Cambridge: CUP. - Der neueste Reader der "opinion leaders" der amerikanischen kognitiven Ethnologie (die anderen beiden sind Dougherty und D'Andrade), besonders Teil 1 von Claudia Strauss ist hervorragend (mit einer auch für Ethnologen verständlichen Beschreibung des Konnektionismus)

  • Tyler, S. (ed.) 1969. Cognitive Anthropology. New York: Holt, Rinehart and Winston. Das erste Sammelwerk mit allen wichtigen Autoren der"Ethnoscience"-Phase. Hervorragend.

  • Wassmann, J. 2001 Cognitive Anthropology. In International Encyclopedia of Social and Behavioral Sciences. Oxford: Elsevier Science Limited, vol. 3, pp. 2080-2085. - Na ja....

    Wahrnehmung

  • Berlin, B. & Kay, P. 1969. Basic Color Terms. Their Universality and Evolution. Berkeley: University of California Press. - Der Klassiker! Die Ironie liegt darin, dass die Forscher die kulturellen Unterschiede der Farbtermini beweisen wollten, aber zu universalen Resultaten gelangten. Für eine gute, ältere Übersicht über die Farbforschungen siehe Cole, M. & Scribner, S. (1974). Culture and Thought, Kap. 3.

  • Hardin, D.L. & Maffi, L. (eds.) 1997. Color Categories in Thought and Language. Cambridge: Cambridge University Press. - Eine neue Publikation zur endlosen Debatte, inwieweit Farbkategorien kulturell oder biologisch bedingt sind.

  • Heider, E.R. 1971. Universals in Color Naming and Memory. Journal of Experimental Psychology 93: 10-20. - Eine frühe Arbeit über die Dani in Irian Jaya (heute West-Papua) von ER. Heider bzw. der späteren ER. Rosch.

  • Levinson, S. (2000). Yeli Dnye and the Theory of Basic Color Terrns. Journal of Linguistic Anthropology 10(1): 3-55. - Das Pendel schlägt wieder zurück - zur kulturellen Konstruktion.

  • Thompson, E., Palacios, A. & Varela, F.J. 1992. Ways of Coloring. Comparative Color Vision as a Case Study for Cognitive Science. Behavioral and Brain Science 15: 1-74. - Eine spannende kognitive Abhandlung.

    Klassifizieren

  • Berlin, B., Breedlove, D.E. & Raven, P.H. 1974. Principles of Tzeltal Plant Classification. An Introduction to the Botanical Ethnography of a Mayan-Speaking People of Highland Chiapas. New York: Academic Press. - Der Klassiker der ethnobotanischen Forschung.

  • Bulmer, R. 1967. Why is the Cassowary not a Bird? A Problem of Zoological Taxonomy among the Karam of the New Guinea Highlands. Man 2: 5-25. - Ältere, aber noch immer lesenswerte ethnozoologische Arbeit. Für neuere Werke siehe die Forschungen von E. Hunn.

  • Frake, C. 1961. The Diagnosis of Disease among the Subanum of Mindanao. American Anthropologist 63: 113-132. - Damit fing vieles an.

  • Keck, V. 1992. Falsch gehandelt - schwer erkrankt. Kranksein bei den Yupno in Papua New Guinea aus ethnologischer und biomedizinischer Sicht. Basel: Wepf. - Spannende Arbeit über Krankheitsfälle, die sowohl aus einheimischer (durch die Ethnologin) als auch biomedizinischer (durch zwei Ärzte) Sicht untersucht werden. Kranksein ist kein Betriebsunfall des Körpers, sondern durch soziale Störungen verursacht - von denen der fremde Arzt im "aid post" jedoch nichts weiss.

  • Lakoff. G. (1987). Woman, fire and dangerous things. What categories reveal about the mind. Chicago: Univesity of Chicago Press. - Sollte ich endlich mal lesen ....

  • Lancy, D. & Strathern, A. 1981. Making twos. Pairing as an alternative to the taxonomic modes of representation. American Anthropologist 83: 773 -795. - Taxonomien kommen ausserhalb Europas selten vor.

  • Medin, D. & Atran, S. (eds.) 1999. Folkbiology. Cambridge: Cambridge University Press. - Folk Modelle versus wissenschaftliche (westliche) Modelle.

  • Wassmann, J. 1993. When Actions Speak Louder then Words. The Quarterly Newsletter of the Laboratory of Comparative Human Cognition 15 (1): 30-40. - No comment.

    Gedächtnis

  • Cole, M. & Scribner, S. 1974. Culture and Thought. A Psychological Introduction. New York: John Wiley. Kap. 6. - Eine gute Übersicht über die Forschungen bei den Kpelle (Liberia): warum schneiden die ungeschulten Kpelle in Gedächtnis-Experimenten schlechter ab als US-Amerikaner mit Schulbildung - entgegen allen Erwartungen?

  • Basso, K. (1996) Wisdom sits in places. Notes on a Wesern apache landscape. In S. Feld &. K. Basso (eds.), Senses of place (pp. 53-90). Santa Fe: School of American Research Press. - Namen transportieren ganze Geschichten und Emotionen.

    Navigation

  • Deregowski, J.B. 1989. Real Space and Represented Space. Cross-Cultural Perspectives (With Commentary by Other Authors). Behavioral and Brain Sciences 12: 5 1-119. - Über wahrgenommenen und konzeptuellen Raum.

  • Downs, R.M. & Stea, D. 1977. Maps in Mind. New York: Harper and Row. - Berühmtes Buch von zwei Vertretern der "mental map" Forschung. Andere Autoren sind Siegel, A. W., Frake, C.O., Gaerling, T. mit Böök, A. und Lindberg, E., Gell, A. 1985, Hart, R.A., Lynch, K. Forscher zur Thematik "Wegauskünfte" sind u.a. Klein, W., Wunderlich, D. und Reinelt, R., See G., Weissenborn. J.

  • Gladwin, T. 1970. East is a Big Bird. Cambridge (Mass.): Harvard University Press. - Eines der schönsten ethnologischen Bücher. Wie schaffen es die Puluwat in Mikronesien mit kleinen Booten und ohne Kompass über Hunderte von Kilometern sicher zu segeln?

  • Hutchins, E. 1983. Understanding Micronesian Navigation. In D. Gentner & A. Stevens (eds.) Mental Models (pp. 191-226) Hillsdale Erlbaum. - Nicht das Boot bewegt sich, sondern die Sterne. Brilliant.

  • Hutchins, E. 1995. Cognition in the wild. Cambridge, MA: MIT Press. - Endlich eine Studie über Kognition ausserhalb der Laboratorien, in „the wild“:wie auf einem US Kriegsschiff Entscheidungen gefällt werden - „distributed cognition“ zwischen den Seefahrern.

  • Lewis, D. (1972). We, the navigators. The ancient art of landfinding in the Pacific. Honolulu: Universiy of Hawai’I Press. - Nach Gladwin, der zweite Klassiker. Z.Zt. gibt es im ganzen Pazifik ein revival der „art of landfinding“.

  • Senft, G. (ed.) 1997. Referring to Space. Studies in Austronesian and Papuan Languages. Oxford: Clarendon. - Rezenter Reader über räumliche Referenzsysteme und deixis. Der Autor ist Mitglied der "Cognitive Anthropology Research Group" (Leiter: S. Levinson) am MPI für Psycholinguistik in Nijmegen die sich intensiv mit dem Therna "Raum" beschäftigt.

    Denken und Problemlösen

  • Carraher, T.N., Carraher, DM. & Schliernan, A.D. 1985. Mathematics in the Streets and in Schools. British Journal of Developmental Psychology 3: 21-25. - Wie wird auf den Strassen von Recife (Brasilien) gezählt?

  • Lave, J. 1988. Cognition in Practice. Mind, Mathematics and Culture in Everyday Life. Cambridge: Cambridge University Press. - Wie kaufen USA-Frauen im shopping centre ein? Eine schwungvolle Studie über den (Nicht-) Gebrauch von Schulmathematik in unserem Alltagsleben.

  • Rogoff, B. & Lave, J. (eds.) 1984. Everyday Cognition. Its Development in Social Context. Cambridge (Mass.): Harvard University Press. - Eindrucksvolle Sammlung von Forschungen zu unserem Alltagsleben (besonders S. Scribner, P. Greenfield, J. Lave). Ein ethnologisch (Lave)-psychologisches (Rogoff) Unternehmen.

  • Saxe, G. B. 198 1. Body Parts as Numerals. A Developmental Analysis of Numeration Among Remote Oksapmin Village Populations in Papua New Guinea. Child Development 52: 306-316. - Eindrückliche Arbeit zum Zählen anhand von Körperteilen.

    Emotionen

  • White, M. & J. Kirkpatrick (eds.) (1985), Person, Self and Experience. Exploring Pacific Ethnopsychology. Berkeley: University of California Press. - Der Klassiker aller Studien zum Konzept der Person im Pazifik.

    Motivation

  • Dazu waren Ethnologen selten motiviert...

    Ökologie

  • Ingold, T. (2000), The perception of the environment. London: Routledge. - Eins der z.Z. meistgelesenen Bücher in der Ethnologie. Ein rotes Tuch für jeden vernünftigen Kognitivisten.

    Ego- versus Geozentrismus

  • Gumperz, J. & Levinson, S. (eds.) 1996. Rethinking Linguistic Relativity. Cambridge dge: Cambridge University Press. - Der heutige "state of art“: eine moderate Version der Sapir-Whorf-Hypothese.

  • Haviland, J. 1991. Projections, Transpositions and Relativity. Working Paper, Cognitive Anthropology Research Group at the Max Planck Institute for Psycholinguistics. (Institut für Ethnologie, Wa) - Die Guggu Yimidhirr im Norden Queenslands orientieren sich an den Winden.

  • Levinson, S. & Brown, P. 1994. Immanuel Kant among the Tenejapans. Anthropology as Empirical Philosophy. Ethnos 22 (1): 3-41. - Souveräne und listige Arbeit über das Fehlen von"links" und"rechts" bei den Tzeltal in Chiapas - Kant würde sich wundem (und Teile der Linguistik und Psychologie tun dies auch).

  • Levinson, S. et al. 2002. Language in mind. Linguistic effects on cognition are real. A response to Li & Gleitman.Ms. Li, P. & Gleitman, L. 2002. Turning the tables. Language and spatial reasoning. Cognition 83: 265-294. - Zwei Kognitivisten, Li und Gleitman, unterschätzen wieder einmal die Bedeutung von Kultur und Sprache. Levinson antwortet brilliant vernichtend, Britisch cool.

  • Wassmann, J. (1994). The Yupno as post-Newtonian scientists. The question of what is “natural” in spatial description. Man 29(3), 645-666. - Naturally brilliant!

    Handapparat

    Ein Handapparat zu dieser Veranstaltung ist in der Bibliothek des Psychologischen Instituts eingerichtet, in dem eine Reihe der aufgeführten Titel bereitgestellt sind.

    Filme

  • Space Games, 2003, Film von P. Dasen und J. Wassmann.
  • Emu ritual at Ruguri, 1966, Film by R. Sandall.
  • The mind traveller, Film by O. Sacks.
  • Der Augengruss im Kulturvergleich, 1993, Film von E. Eibl-Eibelsfeld.
  • Bausteinversuche in verschiedenen settings, Film von G. Senft.
  • The navigators. Pathfinders of the Pacific, 1983, Film by S. Low.
  • Das Fest des Huhns. Das unberührte und rätselhafte Oberösterreich, Film von W. Wippersberg.
  • Die Macht der Sinne (Riechen & Schmecken, Gehör & Gleichgewicht, Sehen & Spüren), 2003, BBC Discovery Channel.
  •  
    Zum Seitenanfang Top
    Zuletzt bearbeitet am 20.10.2006 von JF.