Ruprecht-Karls-Universität HeidelbergPsychologisches Institut
Siegel
Anschriften und Telefonnummern Volltext-Suche, E-Mail-Suche, Datenbank-Suche Alle Seiten im Überblick
leiste-bottom picture ATP

Startseite > Lehre und Prüfungen > SS 2000: Seminar Planen und Handeln

SS 2000: Seminar Planen und Handeln

  • Hauptseminar, Joachim Funke, Do 11-13 Uhr, ÜR B
  • Zielsetzung
    • Das Verhältnis von Planen und Handeln ist ein altes Thema der Theoretischen Psychologie. Handlungsregulationsmodelle sollen vorgestellt und Möglichkeiten der Diagnostik von Planen und Handeln im normalen wie gestörten Leistungsbereich diskutiert werden.
    • Im Zuge der Veranstaltung werden Überlegungen zur Kognitiven Modellierung, wie sie im vergangenen Semester angestellt wurden, gelegentlich wieder aufgegriffen.

  • Scheinerwerb
    • Im Rahmen der Veranstaltung kann von Hauptfachstudenten der Psychologie im zweiten Studienabschnitt ein Schein erworben werden. Bedingung für einen Schein ist das Halten eines Referats und dessen schriftliche Ausarbeitung unter Einbezug von Primärliteratur. Für einen Einzelschein beträgt der Umfang ca. 15-20 Seiten. Reine Hausarbeiten sollten extensiver Primärliteratur einbeziehen und ca. 25 Seiten umfassen.

  • Terminplan
    • 1: 04.05.2000 Einführung
    • 2: 11.05.2000 fällt aus (MPI Berlin)
    • 3: 18.05.2000 Planen, Handeln und Problemlösen I (JF)
    • 4: 25.05.2000 Planen, Handeln und Problemlösen II (JF)
    • 5: 01.06.2000 fällt aus (Himmelfahrt)
    • 6: 08.06.2000 Planen und Handeln: Situated Action vs. Regelbasierte Produktionensysteme
      • Clark, A. (1997). Being there. Putting brain, body, and world together again. Cambridge, MA: MIT Press.
      • Norman, D.A. (1993). Cognition in the head and in the world: An introduction to the special issue on situated action. Cognitive Science, 17, 1-6.
      • Suchman, L.A. (1987). Plans and situated actions. The problem of human-machine communication. Cambridge: Cambridge University Press.
      • Suchman, L. (1993). Response to Vera and Simon's situated action: A symbolic interpretation. Cognitive Science, 17, 71-75.
      • Vera, A.H. & Simon, H.A. (1993). Situated action: A symbolic interpretation. Cognitive Science, 17, 7-48.
      • John S. Brown, Allan Collins & Paul Duguid, Situated Cognition and the Culture of Learning, http://www.ilt.columbia.edu/ilt/papers/JohnBrown.html
    • 7: 15.06.2000 Planen und Handeln: Theorie und Diagnostik in der ABO-Psychologie
      • Fay, E. & Heilmann, K. (1995). Die Konstruktionsübung "Waage" als Instrument zur Führungskräfte-Diagnostik. In J. Funke & A. Fritz (Eds.), Neue Konzepte und Instrumente zur Planungsdiagnostik (pp. 121-140). Bonn: Deutscher Psychologen Verlag.
      • Funke, J. (1999). Rezension zu Doris Möseneder & Johannes Ebenhöh (1996): ILICA. Ein Simulationstest zur Erfassung des Entscheidungsverhaltens. In E. Fay (Ed.), Tests unter der Lupe II (pp. 61-75). Lengerich: Pabst Science Publishers.
      • Funke, J. & Krüger, T. (1995). Plan-a-Day: Konzeption eines modifizierbaren Instruments zur Führungskräfte-Auswahl sowie erste empirische Befunde. In J. Funke & A. Fritz (Ed.), Neue Konzepte und Instrumente zur Planungsdiagnostik (pp. 97-120). Bonn: Deutscher Psychologen Verlag.
      • Hacker, W. (1986). Arbeitspsychologie. Psychische Regulation von Arbeitstätigkeiten. Bern: Hans Huber.
      • Möseneder, D. & Ebenhöh, J. (1996). ILICA. Ein Simulationstest zur Erfassung des Entscheidungsverhaltens. Manual. Frankfurt: Swets Test Services.
      • Reuschenbach, B. & Funke, J. (im Druck). Rezension zu Georg Fennekels & Simone D'Souza (1999): Management-Fallstudien (MFA). In E. Fay (Ed.), Tests unter der Lupe III. Lengerich: Pabst Science Publishers.
    • 8: 22.06.2000 fällt aus (Fronleichnam)
    • 9: 29.06.2000 Planen und Handeln: Theorie und Diagnostik in der Neuropsychologie I
    • 10: 06.07.2000 Planen und Handeln: Theorie und Diagnostik in der Neuropsychologie II
      • Funke, J. & Glodowski, A. (1990). Planen und Problemlösen: Überlegungen zur neuropsychologischen Diagnostik von Basiskompetenzen beim Planen. Zeitschrift für Neuropsychologie, 1, 139-148.
      • Grafman, J. (1995). Similarities and distinctions among current models of prefrontal cortical functions. In J. Grafman, K.J. Holyoak, & F. Boller (Eds.), Structure and functions of the human prefrontal cortex (pp. 337-368). New York: New York Academy of Science (=Annals of the New York Academy of Science, Vol. 769).
      • Grube-Unglaub, S. & Funke, J. (1995). Der "Skript-Monitoring-Test" als Diagnostikum für den neuropsychologischen Einsatz. In J. Funke & A. Fritz (Ed.), Neue Konzepte und Instrumente zur Planungsdiagnostik (pp. 141-152). Bonn: Deutscher Psychologen Verlag.
      • Kohler, J.A., Poser, U. & Schönle, W. (1995). Die Verwendung von Plan-a-Day für die neuropsychologische Diagnostik und Therapie. In J. Funke & A. Fritz (Eds.), Neue Konzepte und Instrumente zur Planungsdiagnostik (pp. 167-181). Bonn: Deutscher Psychologen Verlag.
      • Matthes-von Cramon, G., Grube-Unglaub, S. & Funke, J. (1995). Validierungsbefunde zum Einsatz des "Skript-Monitoring-Tests" bei verschiedenen Gruppen hirngeschädigter Patienten. In J. Funke & A. Fritz (Ed.), Neue Konzepte und Instrumente zur Planungsdiagnostik (pp. 153-165). Bonn: Deutscher Psychologen Verlag.
      • Shallice, T. (1982). Specific impairments of planning. Philosophical Transactions of the Royal Society, B298, 199-209.
      • von Cramon, D. (1988). Planen und Handeln. In D. von Cramon & J. Zihl (Eds.), Neuropsychologische Rehabilitation (pp. 248-263). Stuttgart: Thieme.
    • 11: 13.07.2000 Planen und Handeln aus Sicht der KI
      • Bonabeau, E. & Théraulaz, G. (2000). Virtuelle Ameisen als Software-Agenten. Spektrum der Wissenschaft, Mai, 72-78.
      • Hertzberg, J. (1995). Planen und Problemlösen aus der Sicht der Künstlichen Intelligenz: Time for a change. In J. Funke & A. Fritz (Eds.), Neue Konzepte und Instrumente zur Planungsdiagnostik (pp. 79-96). Bonn: Deutscher Psychologen Verlag.
      • Vere, S. (1987). Planning. In S.C. Shapiro (Ed.), Encyclopedia of artificial intelligence (pp. 1159-1171). New York: John Wiley.
    • 12: 20.07.2000 Planen und Handeln: Theorie und Diagnostik in der Entwicklungspsychologie
      • Friedman, S.L., Scholnick, E.K. & Cocking, R.R. (Ed.). (1987). Blueprints for thinking: The role of planning in cognitive development . Cambridge, MA: Cambridge University Press.
      • Fritz, A. & Hussy, W. (1995). Der "Skript-Monitoring-Test" zur Erfassung von Planungsfähigkeit im entwicklungspsychologischen Kontext. In J. Funke & A. Fritz (Eds.), Neue Konzepte und Instrumente zur Planungsdiagnostik (pp. 183-200). Bonn: Deutscher Psychologen Verlag.
      • Fritz, A. & Hussy, W. (1995). "Zoo-Spiel": Zur Analyse der Planungsfähigkeit bei Kindern. In J. Funke & A. Fritz (Eds.), Neue Konzepte und Instrumente zur Planungsdiagnostik (pp. 229-257). Bonn: Deutscher Psychologen Verlag.
      • Fritz, A. & Stratmann, F. (1995). Die Konstruktionsaufgabe "Roller" als Verfahren zur Erfassung kindlicher Planungsfähigkeit. In J. Funke & A. Fritz (Eds.), Neue Konzepte und Instrumente zur Planungsdiagnostik (pp. 201-228). Bonn: Deutscher Psychologen Verlag.
      • Kluwe, R.H. & Modrow, K. (1988). Planen und Reflexion im Problemlöseverhalten vier- bis siebenjähriger Kinder. Schweizerische Zeitschrift für Psychologie, 47, 171-181.
      • Sydow, H. (1990). Zur Entwicklung der Planungsfähigkeit im Kindesalter. Zeitschrift für Psychologie, 198, 431-441.
    • 13: 27.07.2000 Rückschau auf das Seminar & Evaluation

  • Zusätzliche Literatur
    • Theoretische Grundlagen und Überblick
      • Battmann, W. (1989). Verhaltensökonomie: Grundannahmen und eine Anwendung am Fall des kooperativen Handelns. Frankfurt: Lang.
      • Das, J.P. & Naglieri, J. (1993). Assessment of attention, simultaneous-successive coding, and planning. In H.C. Haywood & D. Tzuriel (Eds.), Interactive assessment (pp. 207-232). New York: Springer.
      • Fritz, A. & Funke, J. (1995). Übersicht über vorliegende Verfahren zur Planungsdiagnostik. In J. Funke & A. Fritz (Ed.), Neue Konzepte und Instrumente zur Planungsdiagnostik (pp. 47-78). Bonn: Deutscher Psychologen Verlag.
      • Funke, J. & Fritz, A. (1995). Über Planen, Problemlösen und Handeln. In J. Funke & A. Fritz (Ed.), Neue Konzepte und Instrumente zur Planungsdiagnostik (pp. 1-45). Bonn: Deutscher Psychologen Verlag.
      • Gärling, T. (1994). Processing of time constraints on sequence decisions in a planning task. European Journal of Cognitive Psychology, 6, 399-416.
      • Gollwitzer, P.M. (1991). Abwägen und Planen. Bewußtseinslagen in verschiedenen Handlungsphasen. Göttingen: Hogrefe.
      • Goodnow, J.J. (1997). The interpersonal and social aspects of planning. In S.L. Friedman & E.K. Scholnick (Eds.), The developmental psychology of planning. Why, how, and when do we plan? (pp. 339-357). Hillsdale, NJ: Lawrence Erlbaum.
      • Hammond, K.J. (1990). Case-based planning: A framework for planning from experience. Cognitive Science, 14, 385-443.
      • Hayes-Roth, B. & Hayes-Roth, F. (1979). A cognitive model of planning. Cognitive Science, 3, 275-310.
      • Miller, G.A., Galanter, E. & Pribram, K.H. (1960). Plans and the structure of behavior. New York: Holt, Rinehart & Winston.
      • Munzert, R. (1983). Das Planen von Handlungen. Differentialpsychologische Aspekte allgemeiner Handlungstheorien. Frankfurt: Peter Lang.
      • Norman, D. & Shallice, T. (1986). Attention to action: Willed and automatic control of behavior. In R.J. Davidson, G.E. Schwartz, & D. Shapiro (Eds.), Consciousness and self-regulation. Volume 4 (pp. 1-18). New York: Plenum Press.
      • Skinner, E. (1997). Planning and perceived control. In S.L. Friedman & E.K. Scholnick (Eds.), The developmental psychology of planning. Why, how, and when do we plan? (pp. 263-284). Hillsdale, NJ: Lawrence Erlbaum.
      • Strohschneider, S. & von der Weth, R. (Eds.). (1993). Ja, mach nur einen Plan. Pannen und Fehlschläge - Ursachen, Beispiele, Lösungen. Bern: Hans Huber.
      • Tate, A. (1999). Planning. In R.A. Wilson & F.C. Keil (Eds.), The MIT encyclopedia of the cognitive sciences (pp. 652-654). Cambridge, MA: MIT Press.
    • Spezielle Anwendungsfelder
      • Funke, J. & Wiemer, K. (1995). Mehr als ein "intelligenter Bleistift"? Einsatz von computergestützten Entscheidungshilfen im Katastrophenschutzstab. Notfallvorsorge - Zeitschrift für Katastrophenvorbeugung und Gefahrenabwehr, 26 (2), 4-8.
      • Johannsen, G. & Rouse, W.B. (1983). Studies of planning behavior of aircraft pilots in normal, abnormal, and emergency situations. IEEE Transactions on Systems, Man, and Cybernetics, SMC-13, 267-278.
      • Kaiser, W. (1992). Rechnerunterstütztes Katastrophenschutzmanagement. Bevölkerungsschutzmagazin, 17 (5), 21-24.
      • Simons, D.J. & Galotti, K.M. (1992). Everyday planning: An analysis of daily time management. Bulletin of the Psychonomic Society, 30, 61-64.
    • Kritik
      • Funke, J. & Fritz, A. (1995). Bilanz und Ausblick. In J. Funke & A. Fritz (Ed.), Neue Konzepte und Instrumente zur Planungsdiagnostik (pp. 259-267). Bonn: Deutscher Psychologen Verlag.

     
    Zum Seitenanfang Top
    Zuletzt bearbeitet am 26.11.2001 von JF.