Ruprecht-Karls-Universität HeidelbergPsychologisches Institut
Siegel
Anschriften und Telefonnummern Volltext-Suche, E-Mail-Suche, Datenbank-Suche Alle Seiten im Überblick
leiste-bottom picture ATP

Startseite > Lehre und Prüfungen > WS02 Seminarplan Kognitive Modellierung

WS02 Seminarplan Kognitive Modellierung

Universität Heidelberg, Psychologisches Institut, WS 2002, Joachim Funke

Kognitive Modellierung (Seminar)

Do 11:15-12:45, Übungsraum C

Zielsetzung

Mit den Verfahren zur Kognitiven Modellierung stehen neue Hilfsmittel für die Theoretische Psychologie zur Verfügung. Mit diesen Verfahren können kognitive Prozesse auf dem Rechner nachgebildet werden. Insbesondere die Architekturen von Anderson (ACT-R) und Newell (SOAR), aber auch konnektionistische Modelle, multinomiale Modellierung und die Vorstellungen Dörners (1999) sollen im Seminar auf ihre theoretische wie praktische Nutzbarkeit überprüft werden. Anhand des Tests Plan-a-Day soll eine kognitive Modellierung des ablaufenden Planungsprozesses exemplarisch realisiert und mit vorliegenden Daten verglichen werden.

Im Rahmen der Veranstaltung kann von Hauptfachstudenten der Psychologie im zweiten Studienabschnitt ein Schein für Kognition und Kommunikation (neie DPO) bzw. "Theoretische Psychologie" (alte DPO) erworben werden. Bedingung für einen Schein ist das Halten eines Referats und dessen Ausarbeitung unter Einbezug von Primärliteratur. Für einen Einzelschein beträgt der Umfang ca. 20-25 Seiten. Gruppenscheine sind nicht möglich, allerdings können gemeinsame Referate gehalten werden.

Themen und Termine

  • 1: 17.10.2002 Überblick (JF)
  • 2: 24.10.2002 Einführung I (JF)
  • 3: 31.10.2002 Einführung II (JF)
  • 4: 07.11.2002 Einführung III (JF)
  • 5: 14.11.2002 Einführung IV (JF)
  • 6: 21.11.2002 Modellierung mit ACT I
  • 7: 28.11.2002 Modellierung mit ACT II
  • 8: 05.12.2002 ACT-Modellierung am Beispiel von Plan-A-Day
  • 9: 12.12.2002 PSI-Modellierung sensu Dörner I
  • 10: 19.12.2002 PSI -Modellierung sensu Dörner II
  • 11: 26.12.2002 ** Weihnachtsferien **
  • 12: 02.01.2003 ** Weihnachtsferien **
  • 13: 09.01.2003 Konnektionismus I
  • 14: 16.01.2003 Konnektionismus II
  • 15: 23.01.2003 Konnektionismus III
  • 16: 30.01.2003 Multinomiale Modellierung
  • 17: 06.02.2003 (noch offen, evtl. Knowledge Spaces)
  • 18: 13.02.2003 Rückblick und Ausblick

Einführungsfolien

Die einführenden Folien sind als PDF-File als Datei KognMod.pdf [aus mir unverständlichen Gründen ist die PPT-Datei (und damit auch das PDF-File) urplötzlich auf 25 MB angeschwollen :-(( Sorry!] abrufbar.

Basisliteratur

  • Opwis, K. (1992). Kognitive Modellierung. Zur Verwendung wissensbasierter Systeme in der psychologischen Theoriebildung. Bern: Huber.

  • Macho, S. (2002). Kognitive Modellierung mit Neuronalen Netzen. Eine anwendungsorientierte Einführung. Bern: Huber. [siehe auch http://www.unifr.ch/psycho/general/macho/neural.htm ]

  • Schaub, H. (1993). Modellierung der Handlungsorganisation. Bern: Huber.

Weiterführende Literatur zu einzelnen Themen

ACT (Anderson)

  • Anderson, J.R. & Lebiere, C. (Eds.). (1998). The atomic components of thought. Mahwah, NJ: Lawrence Erlbaum Associates.

  • Informationen (incl. Software) zu ACT-R finden sich im Internet unter http://act.psy.cmu.edu:80/ACT/

SOAR (Newell)

  • Cooper, R. & Shallice, T. (1995). Soar and the case for unified theories of cognition. Cognition, 55, 115-149.

  • Laird, J.E., Newell, A. & Rosenbloom, P.S. (1987). SOAR: An architecture for general intelligence. Artificial Intelligence, 33, 1-64.

  • Newell, A. (1990). Unified theories of cognition. Cambridge, MA: Harvard University Press.

  • Newell, A. (1992). Unified theories of cognition and the role of Soar. In J.A. Michon & A. Akyürek (Eds.), Soar: A cognitive architecture in perspective. A tribute to Allen Newell (pp. 25-79). Dordrecht: Kluwer Academic Publishers.

  • Informationen im Internet unter http://www.isi.edu/soar/soar.html

PSI-Modellierung

  • Dörner, D. (1999). Bauplan für eine Seele. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

  • Dörner, D. & Schaub, H. (1998). Das Leben von PSI. Über das Zusammenspiel von Kognition, Emotion und Motivation - oder: Eine einfache Theorie für komplizierte Verhaltensweisen (Memorandum Nr. 27). Bamberg: Lehrstuhl Psychologie II der Universität Bamberg.

  • Dörner, D., Schaub, H. & Strohschneider, S. (1999). Komplexes Problemlösen - Königsweg der Theoretischen Psychologie? Psychologische Rundschau, 50, 198-205.

  • Informationen im Internet unter http://141.13.70.49/default.htm

Konnektionismus

  • Feldman, J.A. & Ballard, D.H. (1982). Connectionist models and their properties. Cognitive Science, 6, 205-254.

  • Kemke, C. (1988). Der neuere Konnektionismus. Ein Überblick. Informatik-Spektrum, 11, 143-162.

  • Levelt, W.J.M. (1991). Die konnektionistische Mode. Sprache & Kognition, 10, 61-72.

  • McCloskey, M. (1991). Networks and theories: The place of connectionism in cognitive science. Psychological Science, 2, 387-395.

  • Strube, G. (1990). Neokonnektionismus: Eine neue Basis für die Theorie und Modellierung menschlicher Kognition? Psychologische Rundschau, 41, 129-143.

  • Informationen im Internet unter http://www.cnbc.cmu.edu/PDP++/PDP++.html (PDP++ Software)

Multinomiale Modellierung

  • Batchelder, W.H. (1999). Multinominal processing tree models of cognition. In W. Hacker & M. Rinck (Eds.), Zukunft gestalten. Bericht über den 41. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie in Dresden 1998 (pp. 65-73). Lengerich: Pabst Science Publishers.

  • Batchelder, W.H. & Riefer, D.M. (1999). Theoretical and empirical review of multinomial processing tree modeling. Psychonomic Bulletin & Review, 6, 57-86.

  • Macho, S. (2002). Cognitive modeling with spreadsheets. Behavior Research Methods, Instruments, & Computers, 34, 19-36.

  • Riefer, D.M. & Batchelder, W.H. (1988). Multinomial modeling and the measurement of cognitive processes. Psychological Review, 95, 318-339.

  • Informationen im Internet unter http://xhuoffice.psyc.memphis.edu/gpt/frconten.htm

Knowledge Spaces

  • Albert, D. & Lukas, J. (Eds.). (1999). Knowledge spaces. Theories, empirical research, and applications. Mahwah, NJ: Lawrence Erlbaum.

  • Doignon, J.-P. & Falmagne, J.-C. (1985). Spaces for the assessment of knowledge. International Journal of Man-Machine Studies, 23, 175-196.

  • Doignon, J.-P. & Falmagne, J.-C. (1999). Knowledge spaces. Berlin: Springer. [for advanced students]

  • Falmagne, J.-C., Koppen, M., Villano, M., Doignon, J.-P. & Johannesen, L. (1990). Introduction to knowledge spaces: How to build, test, and search them. Psychological Review, 97, 201-224.

  • Lukas, J. & Albert, D. (1993). Knowledge assessment based on skill assignment and psychological task analysis. In G. Strube & K.-F. Wender (Eds.), The cognitive psychology of knowledge (pp. 139-160). Amsterdam: Elsevier Science Publishers.

  • Informationen im Internet unter

Tools

Über den Gebrauch von Excel als Hilfsmittel zur Modellierung neuronaler Netzwerke wie auch zur Modellierung von signalentdeckungstheoretischen Auswertungen a la multinomiales Modell siehe

  • Macho, S. (2002). Cognitive modeling with spreadsheets. Behavior Research Methods, Instruments, & Computers, 34, 19-36.

    Sonstiges

    Email für Fragen: "joachim.funke@psychologie.uni-heidelberg.de" - bitte im Subject zunächst "[Seminar KognMod]" und dann Stichwort/Thema angeben!

  •  
    Zum Seitenanfang Top
    Zuletzt bearbeitet am 27.12.2002 von JF.