Ruprecht-Karls-Universität HeidelbergPsychologisches Institut
Siegel
Anschriften und Telefonnummern Volltext-Suche, E-Mail-Suche, Datenbank-Suche Alle Seiten im Überblick
leiste-bottom picture ATP

Startseite > Lehre und Prüfungen > VD: Allgemeine Psychologie (Vertiefung) - FAQ

FAQ zur Vordiplom-Prüfung: Allgemeine Psychologie (Vertiefung)

F: Wie suche ich mir ein Thema?
A: Sie kommen auf mehreren Wegen zu ihren 2 benötigten Themen: (a) Sie haben in einem unserer ATP-Seminare einen Themen- und Literaturvorschlag bekommen (diese Option empfehlen wir!). (b) Sie haben in der Vorlesung ein interessantes Thema gehört, das sie vertiefen möchten, und suchen sich die dort angegebene Literatur. (c) Sie haben auf anderen Wegen Interesse an Themen der Allgemeinen Psychologie gefunden und suchen sich ihre Literatur selbständig (Achtung: das kann sehr aufwändig sein! Nutzen Sie dafür unbedingt PsycINFO). Achtung: Was wir nicht mögen, sind Themen mit klarem Bezug zu anderen Fächern wie Bio-Psychologie oder Sozial-Psychologie! Meist ist es an den Zeitschriften-Namen der Primärquelle zu erkennen (z.B. sind "Journal of Personality and Social Psychology", "Personality & Social Psychology Bulletin" oder "Journal of Experimental Social Psychology" klar sozialpsychologische Journals).

F: Was sind "gute" Zeitschriften für allgemeinpsychologische Themen?
A: Hier eine (unvollständige) Liste: Journal of Experimental Psychology: General; Journal of Experimental Psychology: Applied; Journal of Experimental Psychology: Learning, Memory, and Cognition; Journal of Experimental Psychology: Human Perception and Performance; Experimental Psychology; Quarterly Journal of Experimental Psychology; Cognition; Cognitive Psychology; European Journal of Cognitive Psychology; Applied Cognitive Psychology; Psychological Bulletin; Psychological Science; Psychological Review; Human Perception and Performance; Perception; Perception & Psychophysics; Learning and Instruction; Language and Speech; Journal of Memory and Language; Cognition & Emotion; Motivation and Emotion; Judgment and Decision Making; Thinking and Reasoning.

F: Muss ich die Primärliteratur im Original vorlegen?
A: Nein, aber wir hätten gerne eine Kopie des Abstracts.

F: Was bedeutet Primär- und Sekundärliteratur?
A: Primärliteratur sind Originalarbeiten von Untersuchungen, die in Journals erscheinen. Primärliteratur schildert Experimente. Sekundärliteratur sind in der Regel Bücher bzw. Buchkapitel, in denen Primärliteratur zusammengefasst und eingeordnet wird. Beispiel: Die Arbeit von Klieme, E., Funke, J., Leutner, D., Reimann, P., & Wirth, J. (2001). Problemlösen als fächerübergreifende Kompetenz. Konzeption und erste Resultate aus einer Schulleistungsstudie. Zeitschrift für Pädagogik, 47, 179-200 ist eine Primärliteratur, die z.B. in der Sekundärliteratur von Funke, J. (2003). Problemlösendes Denken. Stuttgart: Kohlhammer auf S. 230-235 zusammenfassend dargestellt wird.

F: Meine Primärquellen umfassen nur 45 Seiten - geht das ok?
A: Es kommt nicht auf 1 Seite an, aber das Gesamtvolumen muss fair bestimmt sein. Die 5 fehlenden Seiten müssen dann an der Sekundärliteratur hinzugefügt werden. Es darf gerne ein wenig mehr sein!

F: Was bedeutet "aktuelle" Literatur?
A: In der Regel nicht älter als 5-10 Jahre. Ausnahmen von dieser Regel sind in ersten Linie Klassiker und Standard-Untersuchungen hoher Qualität. Wenn es Klassiker sind, die wesentlich älteren Datums enststammen, muss eine originelle Neu-Interpretation gegeben werden oder sonst etwas besonderes.

F: Welche Kombinationsmöglichkeiten habe ich beim 2. Thema?
A: Das 2. Thema muss vom 1. unabhängig sein (falls man bei einem Bereich patzt, startet man im anderen neu). Kombiniert werden kann also ein Thema aus der Allgemeinen I (Wahrnehmung, Lernen, Gedächtnis) mit einem anderen Thema aus der Allgemeinen II (Emotion, Motivation, Denken, Sprache). [diese Regel gilt nicht nur bei JF, sondern auch bei UC und LI!]

F: Welchen Prüfer bekomme ich?
A: Sie haben das Recht, einen Erst- und Zweitvorschlag zu unterbreiten. Sollten sich dabei große Ungleichgewichte ergeben, wird per Zufall umverteilt. Zur Zeit sind als Prüferinnen und Prüfer zugelassen: Dr. Christmann, Dr. Funke, Dr. Irmen. Die vorgesehenen Quoten sind wie folgt: 50% für JF, je 25% für UC und LI.

F: Wann muss ich meine Unterlagen über die Themen einreichen?
A: Sie sollten - sobald Sie Ihren Prüfer und Termin kennen (wird vom Prüfungsamt bekannt gegeben) - die Absprache möglichst frühzeitig treffen, in aller Regel 6-8 Wochen vor der Prüfung.

F: Was ist, wenn ich nicht dort geprüft werde, wo ich die Themen abgesprochen habe?
A: Sie sprechen Ihre Bereiche erst dann ab, wenn Sie ihren Prüfer kennen. Ausserdem erkennen wir alle Themen, die abgesprochen sind, untereinander an.

F: Wie läuft die Prüfung konkret ab?
A: Im wesentlichen halten Sie zwei Referate über ihre beiden Spezialgebiete. Das Grundprinzip des dialektischen Aufsatzes (Vor- und Nachteile von Theorie X oder Stärken und Schwächen von Experiment Z) kann zur Anwendung kommen.

F: Darf ich meine Gliederung mit in die Prüfung bringen?
A: Ja, das sollen Sie sogar! Die Fassung letzter Hand sollten Sie mitbringen!

siehe auch: Vordiplom-Prüfung: Allgemeine Psychologie (Vertiefung)

corner-topleft picture corner-topright picture
Startseite
Aktuelles
Enzyklopädie Denken
Forschung
Handbuch AllgPsych
Links
Lehre und Prüfungen
 Evaluation der Lehre
 FAQ OP
 VD: neue DPO (Grundlagen)
 HD: Fo-Vertiefung
 VD: alte DPO
 VD: Allgemeine Psychologie (Vertiefung)
 VD: Allgemeine Psychologie (Vertiefung) - Beispiel
 VD: Allgemeine Psychologie (Vertiefung) - FAQ
 Einstiegsliteratur
 Prüfungstermine Prof. Funke
 Archiv Lehre
 Internet-Tutorien
 Skripte
 Prüfungsvideo Allgemeine Psychologie
 Empfehlungen SRK
 Manuskript-Richtlinien
 Vorlesung Allgemeine Psychologie I
 Vorlesung Allgemeine Psychologie II
 Vorlesung Geschichte
 Vorlesung Medienpsychologie
 Prüfungsvideo
 Vorlesung Wissenschaftstheorie
 Themen Diplomarbeiten (allgemein)
 Themen Diplomarbeiten (konkret)
 Tutorium Orientierungsprüfung (TOP)
Personen
Problemlösendes Denken
Publikationen
Seelenlandschaften
Sonstiges
WebLab ATP
Überblick
corner-bottomleft picture corner-bottomright picture
 
Zum Seitenanfang Top
Zuletzt bearbeitet am 22.06.2007 von JF.