Ruprecht-Karls-Universität HeidelbergPsychologisches Institut
Siegel
Anschriften und Telefonnummern Volltext-Suche, E-Mail-Suche, Datenbank-Suche Alle Seiten im Überblick
leiste-bottom picture ATP

Startseite > Lehre und Prüfungen > VD: Allgemeine Psychologie (Vertiefung) - Beispiel

Vordiplom-Prüfung: Allgemeine Psychologie (Vertiefung) - Beispiel

Nachfolgend ein Beispiel für eine Themenfestlegung.

Name: Manno Mustermann
Telephon/Mail-Adresse: xxx@urz.uni-heidelberg.de, 06221/666777
Prüfungstermin: 28.10.05, 16:30
Prüferin: UC

Vertiefungsthema 1: Metakognition   1 Das Konstrukt Metakognition: historische Entwicklung und Definitionsmerkmale 2 Verschiedene Arten 2.1 Deklaratives Metagedächtnis 2.2 Exekutives Metagedächtnis 3 Die Erfassung metakognitiven Wissens 4 Aktueller Forschungsstand (Kurzüberblick) 5 Der Einfluß metakognitiven Wissens auf die Lern- und Gedächtnisleistung 6 Der Einfluß von Selbsterklärungen auf die Lernleistung (Chi & Bassock, 1989) 7 Die Förderung von Selbsterklärungen (Konrad, 1998). 8 Fazit: Metakognition ein brauchbares psychologisches Konstrukt? (Anwendungsperspektiven, Forschungsprobleme, Forschungsdesiderate, kritische Bewertung, eigene Reflexionen)

Literatur   Theoretische Vertiefung Brown, A.L. (1984). Metakognition, Handlungskontrolle, Selbststeuerung und andere noch geheimnisvollere Mechanismen. In F.E. Weinert & R.H. Kluwe (Hrsg.), Metakognition, Motivation und Lernen (S. 60-109). Stuttgart: Kohlhammer. Flavell, J.H. & Wellman, H.M. (1977). Metamemory. In R.V. Kail & J.W. Hagen (eds.), Perspectives on the development of memory and cognition (pp. 3-33). Hillsdale: Erlbaum Hasselhorn, M. (1992). Metakognition und Lernen. In G. Nold (ed.), Lernbedingungen und Lernstrategien (pp. 35-63). Tübingen: Narr. Winter, A. (1992). Metakognition beim Textproduzieren. Tübingen: Narr. (in relevanten Ausschnitten) Weinert, F.E. (1991). Weiß das Gedächtnis, dass, was und wie es lernt? Anmerkungen zu Definitionen und Deformationen des Begriffs Metagedächtnis. In Grawe, K., Hänni, R., Semmer, N, & Tschan, F. (Hrsg.), Über die richtige Art Psychologie zu betreiben (S. 271-281). Göttingen: Hogrefe. [kritischer Beitrag]   Empirische Originalarbeiten Chi, M.T.H., Bassok, M., Lewis, M.W., Reimann, P. & Glaser, R. (1989). Self-Explanations: How Students Study and Use Examples in Learning to Solve Problems. Cognitive Science, 13, 145-182. Konrad, K. (1998). Kooperatives Lernen bei Studierenden: Förderung metakognitiver Selbstäußerungen und (meta)kognitiver Profile. Unterrichtswissenschaft, 26, 67-85.

Vertiefungsthema 2: xyz   1 Einleitung: Was ist xyz? 2 Verschiedene Arten 2.1 aaaa 2.2 bbbb ....

Literatur   Theoretische Vertiefung ...  Empirische Originalarbeiten ...

siehe auch: Vordiplom-Prüfung: Allgemeine Psychologie (Vertiefung)

corner-topleft picture corner-topright picture
Startseite
Aktuelles
Enzyklopädie Denken
Forschung
Handbuch AllgPsych
Links
Personen
Problemlösendes Denken
Lehre und Prüfungen
 Evaluation der Lehre
 FAQ OP
 VD: neue DPO (Grundlagen)
 HD: Fo-Vertiefung
 VD: alte DPO
 VD: Allgemeine Psychologie (Vertiefung)
 VD: Allgemeine Psychologie (Vertiefung) - Beispiel
 VD: Allgemeine Psychologie (Vertiefung) - FAQ
 Einstiegsliteratur
 Prüfungstermine Prof. Funke
 Archiv Lehre
 Internet-Tutorien
 Skripte
 Prüfungsvideo Allgemeine Psychologie
 Empfehlungen SRK
 Manuskript-Richtlinien
 Vorlesung Allgemeine Psychologie I
 Vorlesung Allgemeine Psychologie II
 Vorlesung Geschichte
 Prüfungsvideo
 Vorlesung Wissenschaftstheorie
 Themen Diplomarbeiten (allgemein)
 Themen Diplomarbeiten (konkret)
 Tutorium Orientierungsprüfung (TOP)
 Vorlesung Medienpsychologie
Sonstiges
Publikationen
WebLab ATP
Überblick
corner-bottomleft picture corner-bottomright picture
 
Zum Seitenanfang Top
Zuletzt bearbeitet am 24.11.2006 von JF.