Ruprecht-Karls-Universität HeidelbergPsychologisches Institut
Siegel
Anschriften und Telefonnummern Volltext-Suche, E-Mail-Suche, Datenbank-Suche Alle Seiten im Überblick
leiste-bottom picture ATP

Startseite > Lehre und Prüfungen > VD: Allgemeine Psychologie (Vertiefung)

Vordiplom-Prüfung: Allgemeine Psychologie (Vertiefung)

Allgemeines

Die nach dem vierten Semester abzulegende mündliche Prüfung "Allgemeine Psychologie (Vertiefung)" verlangt die vertiefte Behandlung zweier Themengebiete aus zwei verschiedenen Gegenstandsbereichen der Allgemeinen Psychologie, die von den Studierenden aus der nachfolgenden Liste ausgewählt werden können. In den Übungen und Seminaren der Allgemeinen Psychologie während des Grundstudiums werden jeweils Empfehlungen für Themenwahlen von den Dozierenden gegeben.

Voraussetzungen: Vorausgesetzt werden der Besuch der Vorlesungen "Allgemeine Psychologie I und II" und das Bestehen der Klausur Allgemeine Psychologie (Grundlagen). Die aktive Teilnahme an zwei Seminaren/Übungen zur Allgemeinen Psychologie ist für die Prüfung förderlich. Geprüft wird laut PO in einem Zeitraum von 6 Wochen nach dem 4. Fachsemester.

Anforderungen: Für jedes Themengebiet wird neben der theoretischen Vertiefung zusätzlich die Beschäftigung mit mindestens zwei neueren empirischen Originalarbeiten verlangt. Diese sind selbstständig auszuwählen. Außerdem wird erwartet, daß spätestens bei der Anmeldung zur mündlichen Prüfung eine inhaltliche Gliederung (einschließlich der zugrunde gelegten Literatur als bibliografische Quellenangabe mit exakten Angaben) für jedes der beiden Themengebiete vorgelegt wird. Als Richtschnur für den Umfang anzugebender Literatur ist von etwa 150 Seiten pro Themengebiet auszugehen, von denen 50 Seiten auf Originalarbeiten und 100 Seiten auf Sekundärliteratur entfallen sollten.

Prozedur: Sie legen mir einen (nicht zwei oder drei!) Zettel ins Fach (oder bringen ihn in die Sprechstunde mit) mit folgenden Angaben:

  1. Vorname, Name
  2. Telephon/Mail-Adresse
  3. Prüfungstermin und Uhrzeit

  4. Thema A: xxx
  5. Gliederung zu Thema A
  6. Literatur zu Thema A (Primärquelle 1, 2, ...; Sekundär-Literatur)
  7. Thema B: xxx
  8. Gliederung zu Thema B
  9. Literatur zu Thema B (Primärquelle 1, 2, ...; Sekundär-Literatur)
Der Umfang sollte eine halbe bis max. 1 DIN-A4-Seite pro Thema betragen. Die Themenabsprache sollte im eigenen Interesse und in Hinblick auf Urlaubszeiten 4-6 Wochen vor dem Prüfungstermin erfolgen. Bitte bringen Sie die aktuellen Gliederungen mit in die Prüfung - so können Sie bis zuletzt an Ihrer Gliederung feilen (das sind Detailänderungen, die nicht mit uns abgesprochen werden müssen). Bitte fügen Sie beim Einreichen Ihrer Unterlagen die Abstracts ausgewählter Primärarbeiten in Kopie bei.

Ablauf der Prüfung: Die insgesamt 30 Minuten Prüfungszeit sollen sich möglichst gleichmäßig auf die zwei Spezialgebiete aufteilen. Sie beginnen jeweils mit einer Einführung in die jeweilige Thematik, wir klinken uns dann mit Fragen ein.


Potentielle Vertiefungsthemen

aus dem Bereich der Allgemeinen I

Wahrnehmung: Psychophysik; Konstanzleistungen; Farbwahrnehmung; Raumwahrnehmung; Musikwahrnehmung.

Lernen: Klassische und operante Konditionierung; Beobachtungslernen; implizites Lernen; kognitives Lernen; kognitive Lerntheorien; Lernen aus Texten.

Gedächtnis: Arbeitsgedächtnis nach Baddeley; Mehrspeicher-Modelle; Modelle zu Verarbeitungsebenen; autobiographisches Gedächtnis; Wissen und semantisches Gedächtnis; Schemata und Skripte; Metagedächtnis und Metakognition; Meßmethoden.

aus dem Bereich der Allgemeinen II

Denken: Klassische Problemlösepsychologie; Komplexes Problemlösen; deduktives und induktives Schließen; Kreativität; kritisches Denken.

Emotion: Kognitiv-physiologische Emotionstheorien; attributionale Emotionstheorien; Gesichtsausdruck von Emotionen; Angst; Depression und gelernte Hilflosigkeit; Meßmethoden.

Motivation: Willens- und Handlungstheorien; Triebreduktionstheorien; Erwartungs-mal-Wert-Theorien; Hunger und Durst; Leistungsmotivation; Neugier und Interesse; Streß; Altruismus.

Sprache: Wort-, Satz-, Textverarbeitung; figurative Sprache (Metapher, Witz, Ironie); Verstehen und Verständlichkeit; Diskursverstehen; Sprachproduktion; Sprache und Denken.

Je nach angebotenen Seminaren und Übungen im Grundstudium kann diese Liste auch durch weitere Themen ergänzt werden.

Siehe auch: Vordiplom-Prüfung: Allgemeine Psychologie (Vertiefung) - Beispiel

Siehe auch: Frequently Asked Questions FAQ zur Vordiplom-Prüfung: Allgemeine Psychologie (Vertiefung)

corner-topleft picture corner-topright picture
Startseite
Aktuelles
Enzyklopädie Denken
Forschung
Handbuch AllgPsych
Links
Personen
Problemlösendes Denken
Lehre und Prüfungen
 Evaluation der Lehre
 FAQ OP
 VD: neue DPO (Grundlagen)
 HD: Fo-Vertiefung
 VD: alte DPO
 VD: Allgemeine Psychologie (Vertiefung)
 VD: Allgemeine Psychologie (Vertiefung) - Beispiel
 VD: Allgemeine Psychologie (Vertiefung) - FAQ
 Einstiegsliteratur
 Prüfungstermine Prof. Funke
 Archiv Lehre
 Internet-Tutorien
 Skripte
 Prüfungsvideo Allgemeine Psychologie
 Empfehlungen SRK
 Manuskript-Richtlinien
 Vorlesung Allgemeine Psychologie I
 Vorlesung Allgemeine Psychologie II
 Vorlesung Geschichte
 Prüfungsvideo
 Vorlesung Wissenschaftstheorie
 Themen Diplomarbeiten (allgemein)
 Themen Diplomarbeiten (konkret)
 Tutorium Orientierungsprüfung (TOP)
 Vorlesung Medienpsychologie
Sonstiges
Publikationen
WebLab ATP
Überblick
corner-bottomleft picture corner-bottomright picture
 
Zum Seitenanfang Top
Zuletzt bearbeitet am 24.11.2006 von JF.