Ruprecht-Karls-Universität HeidelbergPsychologisches Institut
Siegel
Anschriften und Telefonnummern Volltext-Suche, E-Mail-Suche, Datenbank-Suche Alle Seiten im Überblick
leiste-bottom picture ATP

Startseite > Handbuch AllgPsych > Handbuch der Allgemeinen Psychologie: Kognition - Inhaltsverzeichnis

Handbuch der Allgemeinen Psychologie: Kognition - Inhaltsverzeichnis

0.     Einführung in den Band

  • Einführung (Joachim Funke & Peter Frensch, S. 13-15)

1.     Übergreifende Konzepte

  • 1. Kognition (Peter A. Frensch, S. 19-28)
  • 2. Evolution menschlicher Kognition (David C. Geary, S. 29-38)
  • 3. Bewusstsein (Michael Pauen, S. 39-47)
  • 4. Intelligenz (Joachim Funke, S. 48-56)
  • 5. Absicht und Wille: Freiheit als Problem der Psychologie (Werner Greve, S. 57-67)
  • 6. Raum (Mark May, S. 66-74)
  • 7. Zeit (Elke van der Meer, S. 75-85)
  • 8. Biologische Grundlagen (Werner Sommer, S. 86-94)

2.     Wahrnehmung

  • 1. Wahrnehmung: Geschichte und Ansätze (Rainer Mausfeld, S. 97-107)
  • 2. Psychophysik (Thomas Jacobsen & Christian Kaernbach, S. 108-117)
  • 3. Aufmerksamkeit (Hermann J. Müller & Joseph Krummenacher, S. 118-126)
  • 4. Visuelle Wahrnehmung (Hans-Peter Mallot, S. 127-137)
  • 5. Auditive Wahrnehmung (Christian Kaernbach, S. 138-146)
  • 6. Wahrnehmung taktiler Reize (Christiane Kiese-Himmel, S. 147-151)
  • 7. Geruchs- und Geschmackswahrnehmung (Thomas Hummel, Jens Reden & Johannes Frasnelli, S. 152-156)
  • 8. Farbwahrnehmung (Karl R. Gegenfurtner & Thorsten Hansen, S. 157-164)
  • 9. Objektwahrnehmung (Isabelle Bülthoff & Heinrich Bülthoff, S. 165-172)
  • 10. Raumwahrnehmung (Mark May, S. 173-181)
  • 11. Bewegungswahrnehmung (Heiko Hecht, S. 182-189)
  • 12. Wahrnehmungsstörungen (Josef Zihl, S. 190-199)

3.     Lernen

  • 1. Lernen: Definitionen, methodische Ansätze, Theorien des Lernens (Marianne Hammerl & Hans-Joachim Grabitz, S. 203-212)
  • 2. Die Lernkurve (Florian Schmiedek & Shu-Chen Li, S. 213-219)
  • 3. Habituation und Konditionierung (Eva Walther, S. 220-228)
  • 4. Implizites Lernen (Peter A. Frensch, S. 229-238)
  • 5. Beobachtungslernen (Brigitte Scheele, S. 239-246)
  • 6. Verbales Lernen (Jürgen Bredenkamp, S. 247-253)
  • 7. Satz- und Textlernen (Ursula Christmann, S. 254-259)
  • 8. Computer-assistiertes Lernen (Peter Reimann, S. 260-266)
  • 9. Transfer von Lernen (Angela Brunstein & Josef Krems, S. 267-274)
  • 10. Erwerb kognitiver Fertigkeiten (Hilde Haider & Andreas Hoyndorf, S. 275-282)
  • 11. Konzepte und Kategorien (Michael R. Waldmann, S. 283-293)

4.     Gedächtnis

  • 1. Gedächtnis: Definitionen, Konzeptionen, Methoden (Bianca Vaterrodt-Plünnecke & Jürgen Bredenkamp, S. 297-306)
  • 2. Gedächtnissysteme (Hans Engelkamp & Ralf Rummer, S. 307-315)
  • 3. Verarbeitungsprozesse (Hans Engelkamp & Ralf Rummer, S. 316-324)
  • 4. Repräsentation und Repräsentationsformate (Hubert D. Zimmer, S. 325-333)
  • 5. Ikonischer und auditiver Speicher (Hubert D. Zimmer & Christian Kaernbach, S. 334-339)
  • 6. Arbeitsgedächtnis (Herbert Hagendorf, S. 340-345)
  • 7. Langzeitgedächtnis (Elke van der Meer, S. 346-355)
  • 8. Implizites Gedächtnis (Axel Buchner & Petra Jansen-Osmann, S. 356-362)
  • 9. Interferenz (Wilhelm Glaser, S. 363-370)
  • 10. Vergessen (Denis Gerstorf & Ulman Lindenberger, S. 371-378)
  • 11. Gedächtnisstörungen (Wolfgang Mack & Monika Knopf, S. 379-388)

5.     Denken

  • 1. Denken: Ansätze und Definitionen (Joachim Funke, S. 391-399)
  • 2. Evolutionäre Ansätze (Ulrich Hoffrage, S. 400-405)
  • 3. Analoges Schließen (Dorit Wenke, S. 406-411)
  • 4. Wahrscheinlichkeitsurteil/Induktion (Henning Plessner & Klaus Fiedler, S. 412-420)
  • 5. Schlussfolgern/Deduktion) (Christoph Klauer, S. 421-430)
  • 6. Lösen einfacher Probleme (Michael Öllinger & Günther Knoblich, S. 431-438)
  • 7. Lösen komplexer Probleme (Joachim Funke, S. 439-445)
  • 8. Kreativität (Jens Förster & Markus Denzle,r S. 446-454)
  • 9. Einsicht (Michael Öllinger & Günther Knoblich, S. 455-460)
  • 10. Strategien und Heuristiken (Ralph Hertwig, S. 461-469)
  • 11. Problemraum (Wolfram Rollett, S. 470-474)
  • 12. Denken und Emotionen (Rainer Reisenszein, S. 475-484)
  • 13. Denkstörungen (Harald Schaub, S. 485-493)

6.     Handlungsplanung und -steuerung

  • 1. Handlungsplanung und -steuerung: Überblick, Definitionen und methodische Ansätze (Iring Koch, Günther Knoblich & Wolfgang Prinz, S. 497-506)
  • 2. Planung einfacher Handlungen (Dieter Nattkemper, S. 507-512)
  • 3. Handlungssequenzen (Iring Koch, S. 513-518)
  • 4. Planung und Koordination multipler Handlungen (Torsten Schubert, S. 519-528)
  • 5. Bewegungssteuerung (Herbert Heuer, S. 529-540)
  • 6. Wahrnehmung und Handlung (Bernhard Hommel, S. 541-546)
  • 7. Exekutive Funktionen (Rainer H. Kluwe, S. 547-555)
  • 8. Psychologische Refraktärperiode (Torsten Schubert, S. 556-561)
  • 9. Motivationale und volitionale Grundlagen zielgerichteter Handlungen (Thomas Goschke, S. 562-571)

7.     Sprache

  • 1. Historische Entwicklung der Sprachpsychologie (Norbert Groeben, S. 575-583)
  • 2. Laut- und Wortwahrnehmung (Jens Bölte & Pienie Zwitserlood, S. 584-591)
  • 3. Wortwissen und mentales Lexikon (Ralf Rummer & Hans Engelkamp, S. 592-600)
  • 4. Satzverstehen (Lisa Irmen, S. 601-611)
  • 5. Textverstehen (Ursula Christmann, S. 612-620)
  • 6. Sprachplanung/-produktion (Joachim Grabowski, S. 621-629)
  • 7. Sprachliche Verständigung (Norbert Groeben, S. 630-637)
  • 8. Figurative Sprache (Norbert Groeben & Ursula Christmann, S. 638-646)
  • 9. Lesen und Schreiben (Tobias Richter, S. 647-655)
  • 10. Sprachentwicklung einschließlich Bilingualismus (Sabine Weinert, S. 656-664)
  • 11. Sprachstörungen (Sabine Weinert, S. 665-673)

8.     Methoden

  • 1. Überblick: Methoden und Statistik (Martin Brandt & Edgar Erdfelder, S. 677-684)
  • 2. Mentale Chronometrie (Rolf Ulrich & Hannes Schröter, S. 685-690)
  • 3. Die Methode des lauten Denkens (Günther Knoblich & Michael Öllinger, S. 691-696)
  • 4. Messung der Hirnaktivität (Arthur M. Jacobs, S. 697-704)
  • 5. Messung von Blickbewegung (Antje Nuthmann, Ralf Engbert & Reinhold Kliegl, S. 705-711)
  • 6. Pupillometrie (Reinhard Beyer, S. 712-716)
  • 7. Experiment (Arndt Bröder, S. 717-725)
  • 8. Mathematische und Computer-Modellierung (Klaus Opwis, S. 726-731)
  • 9. Signalentdeckungstheorie (Josef Lukas, S. 732-740)
  • 10. Informationstheorie (Wilhelm R. Glaser, S. 741-747)
  • 11. Analyse latenter Semantik (LSA) (Mike Rinck, S. 748-752)
  • 12. Prozess-Dissoziation (Bianca Vaterrodt-Plünnecke, S. 753-759)
  • 13. Multinomiale Verarbeitungsbaumodelle (Edgar Erdfelder, Lutz Cüpper & Tina-Sarah Auer, S. 760-768)
  • 14. Qualitative Verfahren (Margit Schreier, S. 769-773)
corner-topleft picture corner-topright picture
Startseite
Aktuelles
Enzyklopädie Denken
Forschung
Handbuch AllgPsych
Links
Personen
Problemlösendes Denken
Lehre und Prüfungen
Sonstiges
Publikationen
WebLab ATP
Überblick
corner-bottomleft picture corner-bottomright picture
 
Zum Seitenanfang Top
Zuletzt bearbeitet am 01.10.2006 von JF.