Ruprecht-Karls-Universität HeidelbergPsychologisches Institut
Siegel
Anschriften und Telefonnummern Volltext-Suche, E-Mail-Suche, Datenbank-Suche Alle Seiten im Überblick
leiste-bottom picture ATP

Forschung > Abstracts > Abstract Müller, Goller & Funke ZEAP 1996

Abstract Müller, Goller & Funke ZEAP 1996

Müller, B., Goller, I., & Funke, J. (1996). Grammatiklernen und Serielles Reagieren: Zwei Paradigmen - ein Lernmechanismus? [Grammar learning and serial reaction time tasks: Two paradigms - one learning mechanism?] Zeitschrift für Experimentelle Psychologie, 43, 319-350.

Abstract

In two experiments it was investigated, whether implicit effects in the paradigm of grammar learning and in the paradigm of serial reaction time tasks can be explained by only one strictly associative learning mechanism, as suggested by Frensch and Miner (1994). Based on the theory of finite automata it was possible to construct experimental conditions, in which the essential aspects of the two paradigms could be combined independently. In Experiment 1, sensitivity towards grammatical structure, measured by grammaticality judgements, was found if subjects had to memorize presented sequences of events in the learning phase (grammar learning). No grammaticality effect was found if prior to the discrimination task subjects had to react according to signaled events of a sequence (serial reaction time task) . These differences between learning conditions could be due to differences in the appropriateness of learning processes for the test task, thus reflecting a high degree of specificity of implicitly acquired knowledge. To rule out this alternative explanation, a second experiment was run, in which the same learning conditions were combined with the task to react as quickly as possible to signaled events. Comparing the reaction times of critical transitions between grammatical and non-grammatical sequences revealed a decisive effect of grammaticality for both conditions. The implications of these findings for mechanisms of learning are discussed.

Zusammenfassung

In zwei Experimenten wurde der Frage nachgegangen, ob die impliziten Lerneffekte im Paradigma des Grammatiklernens und dem des seriellen Reagierens entsprechend den Vorstellungen von Frensch und Miner (1994) durch einen strikt assoziativen Lernmechanismus erklärt werden können. Ausgehend von der Theorie finiter Automaten konnten Bedingungen geschaffen werden, durch die die wesentlichen Aspekte beider Paradigmen hinsichtlich der Lern- und Testphase unabhängig voneinander kombinierbar wurden. In Experiment 1 zeigte sich auf der Basis von Zulässigkeitsurteilen, daß Vpn gegenüber der probabilistischen Struktur von Ereignissequenzen sensitiv waren, wenn sie in einer vorausgehenden inzidentellen Lernphase grammatisch strukturierte Sequenzen memoriert hatten (Grammatiklernen), nicht jedoch, wenn sie auf einzeln angezeigte Sequenzelemente unmittelbar zu reagieren hatten (Serielles Reagieren). Um als Alternativerklärung die Transferangemessenheit der Verarbeitung zu prüfen, wurde in Experiment 2 unter sonst gleichen Bedingungen in der Testphase lediglich verlangt, auf einzeln angezeigte Sequenzelemente möglichst schnell zu reagieren. Der Vergleich der Latenzzeiten zwischen den kritischen Übergängen für neue grammatische und agrammatische Sequenzen ergab für beide Lernbedingungen klare Grammatikalitätseffekte. Die Implikationen der Befunde für Annahmen zu Lernmechanismen werden diskutiert.

 
Zum Seitenanfang Top
Zuletzt bearbeitet am 02.04.2008 von JF.